- Sharp PC-1421
-
Der 1984 erschienene Sharp PC-1401 war der erste in BASIC programmierbare Pocketcomputer von Sharp mit integriertem wissenschaftlichen Taschenrechner.
Inhaltsverzeichnis
Betriebsarten
Neben dem schon bei früheren Pocketcomputern vorhandenen Programmier- und Run-Modi ist beim PC-1401 zusätzlich ein Calculator-Modus verfügbar, in dem sich der Rechner exakt so verhält wie ein Taschenrechner. Bei früheren Modellen konnten Berechnungen nur über BASIC-Befehlszeilen durchgeführt werden. Bedingt durch die Taschenrechnertastatur wurde die Breite der LC-Anzeige auf 16 Zeichen begrenzt.
Typvarianten
PC-1401
Der PC-1401 verfügt über 4,1 kB statisches RAM, von denen knapp 3,5 kB für Programme und Variablen nutzbar sind.
PC-1402
Der ansonsten bau- und funktionsgleiche PC-1402 verfügt über 10 kB Speicherkapazität. Auch der PC-1401 konnte durch Austausch des Speichers und filigraner Lötarbeit auf 10 kB umgebaut werden.
PC-1403H
Der Sharp PC-1403H ist das Topmodell der 140x Reihe. Er verfügt über 32kB RAM sowie über ein 24 stelliges Display gegenüber den 16 Stellen des PC-1401 und PC-1402.
PC-1421
Der PC-1421 ist eine Version des PC-1401 für finanzmathematische Berechnungen. Er unterscheidet sich vom PC-1401 technisch nur durch seinen abweichenden ROM-Inhalt.
PC-1450
Diese Ausführung bietet die Verwendung auswechselbarer RAM-Karten: CE-211M (3.070 Byte = 4 kB / Standard), CE-201M (7166 Byte = 8 kB) oder CE-202M (15358 Byte = 16 kB).
Schnittstelle
Über eine Schnittstelle können Peripheriegeräte angeschlossen werden, darunter Thermodrucker (z. B. CE-126P), Plotter oder ein Interface zum Anschluss eines Datenrekorders (im Grunde ein gewöhnlicher Kassettenrekorder). Auch die direkte Verbindung zwischen zwei Pocketcomputern zur Datenübertragung ist möglich.
Steckerbelegung
Die Tabellenspalte Richtung gibt die Richtung des Signals an. Alle Angaben sind ohne Gewähr:
Pin ¦ Richtung ¦ Belegung +---------------------- ----+----------+------------- ¦ on SHARP POCKET COM... 1 ¦ ?? ¦ ?? 1 --¦ +-+ +----------------- 2 ¦ --- ¦ Vcc (+6V) 2 --¦ ¦ ¦ ¦ 3 ¦ --- ¦ Ground ( 0V) GND 3 --¦ +-+ ¦ > CSAVE¦ 4 ¦ out ¦ Busy 4 --¦ off ¦ _ _ 5 ¦ out ¦ Data out 5 --¦ +----------- 6 ¦ in ¦ CLOAD --> 6 --¦ 7 ¦ out ¦ CSAVE <-- 7 --¦ +---+ +---+ +--- 8 ¦ in ¦ Data in 8 --¦ +---+ +---+ +-- 9 ¦ in ¦ Ack 9 --¦ +---+ +---+ +- 10 ¦ --- ¦ n.c. 10 --¦ +---+ +---+ 11 ¦ --- ¦ n.c. 11 --¦ +---+ +-- ¦ +---+
Maschinensprache
Als nicht im Handbuch dokumentiertes Extra kann man den Rechner auch in Maschinensprache programmieren, so dass man u. a. direkten Zugriff auf das externe Interface erlangen kann. Hiermit ist es möglich, den Taschenrechner auch für mess- und regeltechnische Anwendungen zu verwenden, oder ihn an andere Rechner/Geräte zu koppeln (z. B. via RS-232). Auch einzelne Bildpunkte der Anzeige lassen sich über Maschinensprache ansteuern, so dass z. B. einfache grafische Spiele möglich sind. Mitte bis Ende der 1980er ist umfangreiche Literatur zu diesem Themenbereich erschienen.
Nachfolger
Der Nachfolger des PC-1401 ist der PC-1403.
Technische Daten
CPU Sharp SC61860 mit 768 kHz, 8-Bit CMOS RAM 4,1 KB (PC-1401) bzw. 10KB (PC-1402) statisches RAM, batteriegeschützt ROM 40 KB Programmiersprache BASIC, Maschinensprache Display Einzeilig 16 Zeichen mit jeweils 5 × 7 Pixeln, Monochrom-LCD Tastaturbelegung QWERTY Stromversorgung 6,0 V DC (zwei Lithium-Knopfzellen, Typ CR-2032 mit je 3 Volt) Leistungsbedarf etwa 0,03 W (30 mW) Betriebszeit je Batteriesatz etwa 120 Stunden bei Dauerbetrieb Abmessungen 170 × 72 × 9,5 mm Masse 150 g (inklusive Batterien und Abdeckung)
Wikimedia Foundation.