Sheela Na Gig

Sheela Na Gig

Als Sheela-na-Gig. Síla na Géige, oder auch Sheela Na Gig werden Steinreliefs weiblicher Figuren bezeichnet, die ihre meist übertrieben dargestellte Vulva präsentieren.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Name

Die am Originalplatz noch erhaltenen 140 Sheela-na-Gigs befinden sich an den Außenwänden von Kirchen, Burgen und Gebäuden in Irland (99) und Großbritannien (41). Nur wenige werden von männlichen Figuren begleitet oder finden sich an nicht-sakralen Gebäuden. Der Name wurde zuerst von der Royal Irish Academy in den Proceedings of the Royal Irish Academy 1840–44 veröffentlicht und als ortsüblicher Name für eine Figur angegeben, die an der Giebelwand einer Kirche in Rochestown (Nr. T17) in der irischen Grafschaft Tipperary angebracht war, heute jedoch abgängig ist. Dieser Name wurde 1840 auch von dem frühen Keltologen und Mitglied der staatlichen Vermessungsbehörde Ordnance Survey of Ireland, John O’Donovan, erwähnt. Er bezog ihn auf eine Figur an einer Kirche in derselben Grafschaft. Über den Ursprung und die Bedeutung des Namens besteht Uneinigkeit. Nach Eamonn Kelly, Kurator am National Museum of Ireland in Dublin, stammt der Name naheliegenderweise aus dem Irischen, ursprünglich entweder Sighle na gCíoch („Alte Hexe mit Brüsten“) oder Síle-ina-Giob („Sheila [Name einer alten Frau] auf ihrem Hintern“).

Sheela in der Stadtmauer von Fethard in Irland
Sheela über dem Kirchenportal von Killinaboy in Irland

Ansichten zu Herkunft und Zweck der Sheelas

nach James Jerman und Anthony Weir

Nach James Jerman und Anthony Weir wurden die Figuren zuerst im 11. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel und Frankreich geschaffen. Britannien und Irland erreichten sie erst im 12. Jahrhundert. Sie übernahmen die Ergebnisse der von Jørgen Andersen begonnenen Forschung. Eamonn Kelly wies auf die Verteilung der Sheelas in Irland hin, um dieselbe Theorie zu stützen: Beinahe alle am ursprünglichen Anbringungsort noch erhaltenen Sheelas sind in den von Anglo-Normannen im 12. und 13. Jahrhundert eroberten Gebieten Irlands zu finden. In den Gebieten, die sich in der Hand einheimischer Herrscher verblieben, finden sich weniger Sheelas. Weir und Jerman argumentieren in ihrem Werk Images of Lust, dass die Anbringung der Sheela-na-Gigs an Kirchen und ihre nach mittelalterlichen Normen empfundene Hässlichkeit darauf verweist, dass sie die weibliche Lust als abscheulich und sündhaft darstellen. Es wird angenommen, dass die kleinen Skulpturen dazu dienen sollten, den Tod und das Böse fernzuhalten. Ähnliche groteske Figuren wie etwa Wasserspeier (Gargoyles) finden sich an Kirchen in ganz Europa. Sie dienten (allerdings gemäß heutiger Interpretation) der Abwehr böser Geister.

nach Joanne McMahon und Jack Roberts

Nach dieser Theorie sind die Abbilder Zeugnisse eines vorchristlichen Fruchtbarkeitskultes. Um diese Behauptung zu stützen, verweisen sie zum Beispiel auf die Unterschiede in den Materialien und im Stil der Sheelas und der sie tragenden Gebäude. Zudem sind einige der Sheelas zur Seite gedreht, was darauf verweist, dass sie aus zuvor bestehenden älteren Strukturen in frühchristliche übernommen wurden. Es bestehen Unterschiede zwischen „kontinentalen“ Figuren exhibitionistischen Charakters und den irischen Sheelas, einschließlich des Fehlens männlicher Figuren in Irland und Großbritannien, während die kontinentalen Figuren häufiger begleitet sind. Zudem sind die Figuren auch gebogener und erinnern stärker an Schlangenmenschen.

Die Darstellung der Promiskuität der vorchristlichen Göttin der Fruchtbarkeit beschränkt sich nicht auf irische Darstellungen, auch wenn einige an Deutlichkeit nicht zu überbieten sind. Es sieht heute so aus, als hätten die Reformen der irischen Kirche, die erst mit den Synoden von Rathbreasail 1111 und Kells 1152 begannen, auch das Ende der Sheelas eingeläutet. Irland, stets als ein Eckpfeiler des Christentums bezeichnet, stand bis ins 12. Jahrhundert nicht unter dem Einfluss Roms und verlor ihn auch schnell wieder, als die anglikanischen Eroberer im 15. Jahrhundert rund 400 Klöster und viele Kirchen zerstörten. Der so geschwächte Klerus organisierte den Widerstand. Mass Rocks und Penal churches sind die Belege für heimliche Gottesdienste im besetzten Irland. Ein Kampf gegen die überkommenen heidnischen Vorstellungen wäre da zum Zweifrontenkrieg geraten. So finden wir hier noch heute tausende Heiliger Quellen und Wunschbäume, die ihre heimliche Anhängerschaft haben oder zu christianisierten Orten wurden.

Der zu Roberts Version passende Mythos

Die vorchristliche Liebesgöttin, die in der nordischen Freya, von der es eine vergleichsweise sehr zurückhaltende Darstellung auf einem gotländischen Bildstein gibt, ihre Entsprechung hat, stand für Glück, Erfolg, Fruchtbarkeit und Gesundheit. Entsprechend altirischer Legenden erscheint jedem zukünftigen König eine Frau als hässliche, lüsterne Hexe und sucht ihn zu verführen. Wenn sie Erfolg hat, wird sie zu einer schönen Frau und gibt ihm Erfolg und seiner Herrschaft ihren Segen. Sheelas fordern mit eindeutiger Geste zur Kopulation auf; deshalb musste zumindest in der offiziellen Lesart der Kirche der Sinn dieser unverhohlen gezeigten Libido wechseln. Sie wurden von dem damals offensichtlich weniger sittenstrengen irischen Klerus in ihrer überlieferten Mission gesehen, nämlich als Glücksbringerin. Der Halbmond, der das rechte Auge der Sheela von Ballinacarriga im County Cork umschließt, kennzeichnet sie als eine Enkelin der Göttinnen Dana und Brigid. J. Roberts spannt den Bogen sogar bis zur indischen Kali, die als Kalika ähnlich dargestellt wird. Ihr gälischer Name war Cailleach. Sie gilt als die Urmutter der Völker.

Heute

Sheela-Na-Gig ist auch der Titel eines Songs von PJ Harvey, der auf dem Album Dry (1992) und im gleichen Jahr als Single veröffentlicht wurde.

Literatur

  • Roberts, Jack und Mcmahon J.: The Sheela-Na-Gigs of Ireland and Britain. – Mit Ortsliste und Zeichnungen von Sheela-na-Gigs in Irland und Großbritannien.
  • Weir, Anthony und Jerman, James: Images of Lust: Sexual Carvings on Medieval Churches.
  • Hutton, Ronald: The Pagan Religions of the Ancient British Isles.
  • Kelly, Eamonn P:, Sheela-Na-Gigs: Origins and Functions
  • Andersen, Jørgen: The Witch on the Wall: Medieval Erotic Sculpture in the British Isles

Weblinks

Dieser Artikel beruht zu einem Teil auf der Übersetzung des gleichnamigen englischsprachigen Artikels.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sheela na Gig — Sheela na Gigs (or Sheela na Gigs) are figurative carvings of naked women displaying an exaggerated vulva. They are found on churches, castles and other buildings, particularly in Ireland and Britain, sometimes together with male figures. One of… …   Wikipedia

  • Sheela-Na-Gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre …   Wikipédia en Français

  • Sheela-na-Gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre …   Wikipédia en Français

  • Sheela-na-gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre …   Wikipédia en Français

  • Sheela na Gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre …   Wikipédia en Français

  • Sheela na gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre …   Wikipédia en Français

  • Sheela-na-Gig — an der Church of St Mary and St David in Kilpeck, Herefordshire Als Sheela na Gig, Síla na Géige, oder auch Sheela Na Gig werden Steinreliefs weiblicher Figuren bezeichnet, die ihre meist übertrieben dargestellte Vulva präsentieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • sheela-na-gig — 1846, from Ir. Sile na gcioch, lit. Julia of the breasts. According to modern folklorists, not a Celtic survival, but originating rather in the Romanesque churches of France and northern Spain. Their theories that it is meant to degrade the… …   Etymology dictionary

  • Sheela na Gig — La famosa Sheela na gig de Kilpeck (Inglaterra). Las Sheela na Gigs (o Sheela na Gigs) son tallas figurativas de mujeres desnudas mostrando una vulva exagerada. Se encuentran en iglesias, castillos y otros edificiones, especialmente en Irlanda y… …   Wikipedia Español

  • Sheela Na Gig — La Sheela Na Gig de Kilpeck, Herefordshire, Angleterre Une Sheela Na Gig sur le …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”