- Shnit Kurzfilmfestival
-
Das shnit Kurzfilmfestival ist ein internationales Kurzfilmfestival in der Schweiz. Es findet jeden Oktober in Bern statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Festival wurde 2003 unter dem Namen shnit Kurzfilmnächte im Kino des Kulturzentrum Reithalle ins Leben gerufen. Aus dem zweitägigen Event für Kurzfilme aller Genres entwickelte sich in der Folgezeit ein mehrtägiges Festival mit einer internationalen Preisausschreibung, zahlreichen Spezial-Wettbewerben und einem breiten Rahmenprogramm mit Workshops und öffentlichen Film-Talks.
Seit 2005 findet das shnit Kurzfilmfestival jeweils im Oktober im PROGR Zentrum für Kulturproduktion und in verschiedenen Kinos der Berner Innenstadt statt.
Seit dem Jahr 2007 ist das shnit Kurzfilmfestival auch Austragungsort der Slam-Movie-Night.
Mit über 10'000 Besucherinnen und Besucher zählt das Festival zu den mittelgrossen Filmfestivals in der Schweiz.
Ausrichtung und Programm
Der Fokus des Festivals liegt auf innovativen, frechen und packenden Kurzfilmen aller Art. Im Programm werden Werke unterschiedlichster Techniken und Gattungen in denselben Blöcken gezeigt.
Im Zentrum des Festivals steht der internationale Wettbewerb shnit-Open. Daneben zeigt das Festival verschiedene themenbezogene Spezialprogramme und bietet im Rahmenprogramm Auftrittsmöglichkeiten für lokale Filmschaffende.
Seit dem Jahr 2007 findet am shnit Kurzfilmfestival ausserdem der REALTIME Filmwettstreit statt.
Preise und Preisträger
Neben dem Publikumspreis für den "shnittigsten" Kurzfilm vergibt im internationalen Wettbewerb shnit-Open eine Jury seit 2005 einen Jurypreis und seit 2007 zusätzlich den sCHnit-Award für die beste Schweizer Produktion. Seit 2008 vergibt die Jury im internationalen Wettbewerb drei erste Preise.
Publikumspreis Jurypreis sCHnit-Award Jahr Film Regie 2003 Metal King Thomas Gerber (CH) 2004 Right Here, Right Now Anand Gandhi (IN) 2005 Breaking the Rules Gregor Ehrler (DE) 2006 Pizza Amore Achim Wendel (DE) 2007 Il neige à Marrakech Hicham Alhayat (CH) 2008 Antje und wir Felix Stienz (DE) Jahr Film Regie 2003 2004 2005 Nassrasur Boris Schaarschmidt (DE) 2006 Dachau bei München Frederik Ring (DE) 2007 Fair Trade Michael Dreher (DE) ab 2008 siehe unten Jahr Film Regie 2003 2004 2005 2006 2007 Rasende Liebe Jonas Meyer (CH) 2008 Nachglühen Lisa Blatter (CH)
Die Jurypreise in den drei nach Filmlänge abgestuften Kategorien SMART JOE, MAGIC JACK und LONG JOHN:SMART JOE (bis 4 Minuten) MAGIC JACK (bis 10 Minuten) LONG JOHN (über 10 Minuten) Jahr Film Regie 2008 Three Angels Yulia Ruditskaya (BY) Jahr Film Regie 2008 The Facts in the Case of Mister Hollow Rodrigo Gudiño (CDN) Jahr Film Regie 2008 Ich träume nicht auf Deutsch Ivana Lalovic (CH) Jurymitglieder
2005
- Anne Walser (Produktionsleiterin C-Films)
- Ulrich Kündig (ehem. Direktor SF DRS)
- Ursula von Keitz (Dozentin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich )
2006
- Andreas Thiel (Satiriker)
- Bettina Oberli (Filmemacherin)
- Daniel Ritz (Videoproduzent)
2007
- Tom Traber (Filmemacher)
- Lucie Bader (Leiterin Studienbereich Film an der Zürcher Hochschule der Künste)
- Franz Fischlin (Redaktor und Moderator Tagesschau beim SF DRS)
2008
- Christoph Schaub (Filmemacher und Produzent)
- Veronika Grob (Filmredaktorin SF DRS)
- Moritz A. Sachs (Schauspieler)
Weblinks
- - Offizielle Webseite (Seite benötigt Adobe-Flash)
Wikimedia Foundation.