- Shortland-Inseln
-
Shortland-Inseln Satellitenbild von Alu Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Salomon-Inseln Geographische Lage 6° 55′ S, 155° 53′ O-6.916667155.883333Koordinaten: 6° 55′ S, 155° 53′ O Anzahl der Inseln mehr als 100 Hauptinsel Alu Gesamtfläche 414 km² Einwohner 3.100 (1986) Die Shortland-Inseln sind eine Inselgruppe im Nordwesten der pazifischen Salomon-Inseln.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Shortland-Inseln bilden die "natürliche Grenzlinie" zwischen den nördlichen Salomon-Inseln (insbesondere den Inseln Bougainville und Buka), welche zu Papua-Neuguinea zählen und den südlichen Salomon-Inseln, welche zu dem seit 1978 unabhängigen Inselstaat Salomonen gehören.
Die Shortland-Inseln bestehen aus über 100 kleinen Inseln vulkanischen Ursprungs, welche eine Kette von knapp 65 km Länge bilden. Die überwiegend flachen, teilweise mit Kokospalmen bepflanzten Inseln weisen eine Gesamtlandfläche von 414 km² auf.
Nicht alle Inseln der Gruppe sind bewohnt. Die beiden größten bewohnten Inseln sind Alu im Südwesten und Fauro im Nordosten.
Zu den Shortland-Inseln gehören unter anderem folgende Inseln (von Südwest nach Nordost):
1986 wurden die Inseln von etwa 3.100 Menschen, überwiegend Melanesiern, bewohnt.
Geschichte
Die Shortland-Inseln wurden im Jahre 1788 von dem Kapitän der Royal Navy John Shortland (der Jüngere) für Europa entdeckt und benannt. Bis zum Berliner Samoa-Vertrag vom 14. November 1899 erhob das Deutsche Reich Ansprüche auf die Inseln.
Die Shortland-Inseln wurden Anfang 1942 von japanischen Truppen besetzt und erst Ende 1943 von alliierten Einheiten befreit.
Tourismus
Die Inseln werden von Zeit zu Zeit von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Eines ihrer Ziele ist die Insel Pirumeri.
Weblinks
Salomon-Inseln: Choiseul | Shortland-Inseln | Treasury-Inseln | New Georgia | Vella Lavella | Russell-Inseln | Santa Isabel | Guadalcanal | Malaita | Makira | Olu-Malau-Inseln
Rennell-Inseln | Santa-Cruz-Inseln (Duff-Inseln | Reef Islands) | Ontong Java | Sikaiana
Wikimedia Foundation.