- Ontong Java
-
Ontong Java Satellitenbild von Ontong Java Gewässer Pazifischer Ozean Geographische Lage 5° 19′ S, 159° 22′ O-5.3166666666667159.36666666667Koordinaten: 5° 19′ S, 159° 22′ O Anzahl der Inseln über 120 Hauptinsel Luaniua und Pelau Landfläche 12 km² Lagunenfläche 1.300 km² Gesamtfläche 1.400 km² Höchste Erhebung 13 m Einwohner 1800 Historische Karte des Ontong-Java-Atolls Das Atoll Ontong Java oder Luangiua[1] ist die nördlichste Inselgruppe der Salomonen, und ein weit abgelegener Teil der salomonischen Provinz Malaita. In manchen Berichten wird es als das Lord-Howe-Atoll bezeichnet. Dieser Name darf aber nicht zur Verwechslung mit den gleichnamigen Lord-Howe-Inseln östlich des australischen Festlands führen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Atoll erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 1.400 km². Davon sind allerdings lediglich 12 km² aus Korallenriffen gewachsenes Festland. Dieses besteht aus zwei größeren Hauptinseln namens Luaniua und Pelau sowie 120 kleinen und kleinsten Motus. Diese sind alle sehr flach, die höchste Erhebung Ontong Javas beträgt 13 Meter.
Die nächste Nachbarinsel ist das 38 km weiter nördlich gelegenen Atoll Nukumanu, das bereits zu Papua-Neuguinea gehört obwohl dieses Atoll kulturell eng mit Ontong Java verbunden ist.[2]
Das 75 km weiter südlich gelegene atollartige Roncador Reef, das keine Inseln aufweist, wird von den Häuptlingen von Ontong Java als Eigentum betrachtet.[3]
Bevölkerung
Das Atoll hat ungefähr 1.800 Bewohner. Etwa 1.300 von ihnen leben auf Luaniua, und 400 auf Pelau. Sie sind überwiegend polynesischer Abstammung und sprechen einen zum samoanischen Zweig der polynesischen Sprachen gehörenden Dialekt des Polynesischen namens „Luangiua“. Ontong Java gehört deshalb zu den außerhalb des polynesischen Dreiecks liegenden Exklaven Polynesiens.
Geschichte
Die Inseln wurden vor etwa 2000 Jahren von polynesischen Seefahrern besiedelt. Mehr als 1700 Jahre lang lebten diese Ureinwohner von Fremden unbehelligt gemäß ihren polynesischen Sitten und Gebräuchen. Erstmals von einem Europäer gesichtet wurde das Atoll im Jahre 1643 von Abel Tasman, der ihm den Namen Ontong Java gab. Doch erst im Jahre 1791 landete erstmals ein Europäer auf den Inseln. Es war ein Engländer namens John Hunter, der ihnen den Namen „Lord Howe Atoll“ gab. Im Jahre 1893 wurden die Inseln von Deutschland annektiert und von diesem im Jahre 1899 an Großbritannien abgetreten.
Wirtschaft
Noch heute führen die polynesisch sprechenden Bewohner ein einfaches Dasein: Sie ernähren sich von Fischfang, ein wenig Landwirtschaft und dem Anbau von Kopra. Sie betreiben einen geringfügigen Handel mit Meeresfrüchten und Muscheln, welche zumeist nach Hongkong exportiert werden, um ihr Einkommen aufzubessern. Die Inseln sind touristisch noch wenig erschlossen. Sie sind bekannt für die Vielfalt an Seevögeln, welche auf ihnen beheimatet sind.
Literatur
- Pacific Languages: An Introduction John Lynch, University of Hawaii Press, 1998
- TIM BAYLISS-SMITH und ANDREAS EGELUND CHRISTENSEN: BIRDS AND PEOPLE ON ONTONG JAVA ATOLL, SOLOMON ISLANDS, 1906-2008: CONTINUITY AND CHANGE, November 2008, Atoll Research Bulletin No. 562, online mit detaillierter Karte
Einzelnachweise und Quellen
- ↑ Sarfert, Ernst, und Hans Damm. "Luangiua und Nukumanu." Ergebnisse der Südsee Expedition, 1908-1910. Hamburg 1931
- ↑ Sarfert, Ernst, und Hans Damm. "Luangiua und Nukumanu." Ergebnisse der Südsee Expedition, 1908-1910. Hamburg 1931. Band 1
- ↑ Remote Atolls and Offshore Islands of PNG and the Solomons
Salomon-Inseln: Choiseul | Shortland-Inseln | Treasury-Inseln | New Georgia | Vella Lavella | Russell-Inseln | Santa Isabel | Guadalcanal | Malaita | Makira | Olu-Malau-Inseln
Rennell-Inseln | Santa-Cruz-Inseln (Duff-Inseln | Reef Islands) | Ontong Java | Sikaiana
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ontong Java — Photographie par satellite de la NASA. Géographie Pays … Wikipédia en Français
Ontong Java — (Neun Inseln), Inselgruppe im Sundaarchipel, nordwestlich von Java … Pierer's Universal-Lexikon
Ontong Java — (Liuniuwa), s. Lord Howe Inseln … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ontong Java — Ontong Java, s. Lord Howe Inseln … Kleines Konversations-Lexikon
Ontong Java Atoll — Ontong Java redirects here. For the undersea plateau, see Ontong Java Plateau. NASA picture of Ontong Java Atoll Ontong Java Atoll or Luangiua[1] is one of the largest atolls on earth. It is sometimes referred to as Lord Howe Atoll, not to be c … Wikipedia
Ontong Java Flying Fox — Conservation status Vulnerable (IUCN 2.3) Scientific classification Ki … Wikipedia
Ontong Java Plateau — The Ontong Java Plateau is a huge oceanic plateau located in the Pacific Ocean, lying north of the Solomon Islands. The plateau covers an area of approximately 2,000,000 km2 (770,000 sq mi), or roughly the size of Alaska, and reaches a… … Wikipedia
Ontong-Java-Inseln — Historische Karte des Ontong Java Atolls NASA Aufnahme von Ontong Java Das Atoll Ontong Java ist die nördlichste Inselgruppe der Salomone … Deutsch Wikipedia
Ontong Java — Ọntong Java, Lord Howe Island [lɔːd haʊ aɪlənd], Atoll im südwestlichen Pazifik, mit vier Inseln, bei 5º 25 südliche Breite und 159º 30 östliche Länge, zum Staat Salomoninseln gehörend. Die Bewohner (unter 1 000 Einwohner) sind polynesischen… … Universal-Lexikon
Ontong Java — ISO 639 3 Code : ojv ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living … Names of Languages ISO 639-3