- Side-Scroller
-
Video eines Side-Scroller Jump ’n’ Runs (Secret Maryo Chronicles)
Als Side-Scroller werden im Allgemeinen Spiele bezeichnet, bei denen der Spieler von der Seite auf das Spielgeschehen schaut. Häufig wird diese Darstellungsweise bei Jump ’n’ Runs (z. B. Super Mario Bros., Sonic the Hedgehog), Shoot ’em ups (z. B. Uridium 2, Strike Force) und Beat ’em ups (siehe Side-Scrolling Beat ’em up) verwendet. Bei letzteren beiden kann sich der Spielausschnitt mehr oder weniger automatisch nur in eine Richtung bewegen und der Spieler sich damit nicht zurückbewegen, bei anderen Spielen ist hingegen die freie Bewegung in der Spielwelt möglich und nötig. Ursprünglich typisch für Spiele mit 2D-Grafik, wurde das Darstellungs- und Steuerungsprinzip des Side-Scrollers später auch auf einige 3D-Spiele übertragen (Beispiele: Duke Nukem: Manhattan Project, 2002; Trine, 2009).
Literatur
- Davison, Killer Game Programming, Kapitel 12, ISBN 978-0596007300 (Onlineversion)
Weblinks
Wikimedia Foundation.