Beat ’em Up

Beatem Up
Screenshot von OpenMortal, einem freien Wettkampf-Beat-’em-up. Oben sind die Lebensbalken und die verbleibende Kampfzeit.

Beatem up (englisch fürSchlag sie zusammen“), oft auch Prügelspiel genannt, ist ein Computerspiel-Genre, das den Einsatz von direkter körperlicher Gewalt in Form von verschiedenen, oft asiatisch inspirierten Kampfkunst-Stilen thematisiert. Die Spielfiguren kämpfen dabei je nach Thematik eventuell mit Blankwaffen. Das Spielgeschehen ist dabei in der Regel nicht realistisch und die Kämpfer verfügen meist über fantastische Fähigkeiten. [1]

Zwei bekannte Spielformen unter dem Lemma sind wettkampfbasierte Prügelspiele, im Englischen sogenanntefighting games”, auchversus fighting gamesodercompetitive fighting gamesgenannt, bei denen zwei ebenbürtige Gegner im Zweikampf gegeneinander antreten (beispielsweise Street Fighter oder Samurai Shodown), und levelstrukturierte Beatem ups, früher meist horizontal oder diagonal scrollend (beispielsweise Double Dragon oder God Hand), in denen ein oder mehrere Spieler oft gemeinsam gegen verschiedene, schwächere Gegner kämpfen müssen. Um in den nächsten Level zu gelangen muss in der Regel ein zäherer Endgegner besiegt werden.

Abzugrenzen sind echte Sportsimulationen wie etwa Boxspiele, ferner Actionspiele, Action-Rollenspiele, Hack & Slay-basierte Spiele und andere Titel in denen der waffenlose Kampf nicht zentraler Inhalt ist, wie JumpnRuns, wobei jedoch oft Genreüberschneidungen auftreten können.

Eines der erstes (wettkampfbasierten) Beatem ups war Karate Champ (09/1984) [2]. Drei Monate später erschien mit Kung-Fu Master das erste horizontal scrollende Beatem up. Kampfspiele gibt es seit 1979 (Arcade-Spiel Warrior).

Inhaltsverzeichnis

Wettkampf-Beat-’em-up

Street Fighter II (Arcade-Version)

In diesem Subgenre steht der sportliche Wettkampf zwischen der Spielfigur und einer Vielzahl von Gegnern im Vordergrund. Spielhintergrund ist meist eine Form von Turnier, das der Spieler gewinnen muss. Üblicherweise stehen dem Spieler mehrere Spielfiguren zur Auswahl, die alle über bestimmte Fähigkeiten verfügen. Hat man die Wahl getroffen, muss man alle Teilnehmer des Wettkampfes bezwingen. Um das Ziel zu erreichen, stehen dem Spieler neben einfachen Schlagtechniken (Hoher Schlag, Tiefer Schlag, Hoher Tritt, Tiefer Tritt in Kombination mit Ducken und Springen sowie Abwehr) meist so genannte Special Moves zur Verfügung, mit denen spezielle Fähigkeiten der Figur aktiviert werden können (oft Zauberkräfte: Feuerbälle, Teleport etc.). Die Special Moves setzen sich aus Kombinationen der Grundtechniken zusammen und erfordern ein gewisses Maß an Geschick beziehungsweise müssen erst entdeckt werden. Den Feuerball in der Serie Street Fighter führt man z. B. aus indem man eine Vierteldrehung des Steuerkreuzes in Richtung des Gegners ausführt und sofort danach Schlag drückt

Die Konfrontation mit einem Gegner findet in einer Runde statt. Beide Kontrahenten haben ein gewisses Maß an Lebensenergie. Verloren hat, wer als erster k.o. geht oder wer nach Ablauf von meist 99 Sekunden weniger Energie hat. Es werden in vielen Spielen mindestens zwei Runden gekämpft, drei, wenn nach der zweiten ein Unentschieden steht. Gekämpft wird in verschiedenen Arenen, die oft ebenfalls Auswirkungen auf den Spielverlauf habenin einer Löwengrube taucht zum Beispiel ab und zu ein Löwe auf und raubt einem unvorsichtigem Kämpfer Lebensenergie. Hat man sich durch alle wählbaren Spielfiguren geprügelt, warten Sondergegner, bis man am Schluss gegen den Champion und meist auch bösen Antagonisten antreten muss.

Das Wettkampf-Beat-'em-up eignet sich gut als Spiel für zwei menschliche Spieler, die gegeneinander kämpfen; da spielbedingt meist beide Figuren auf dem Bildschirm sind, kann das Spiel auch in diesem Fall an einem einzigen Rechner/Konsole gespielt werden.

Wettkampf-Beat-'em-up sind ein weit verbreitetes Genre. Da sie handlungsmäßig eher einfach gestrickt sind, werden sie gerne verwendet, um die überragenden Hardwarefähigkeiten einer neuen Konsole zu demonstrieren (z. B. Virtua Fighter 5)

Chronik

Das erste Kampfspiel für zwei Personen (gleichzeitig) war das Vektor-Arcade-Spiel Warrior (1979). Dieses ist ein Schwertkampf aus der Draufsicht. Das weniger bekannte Apple-II-Spiel Swashbuckler (1982) stellte bereits die typische 2D-Seitenperspektive dar, gilt aber meist als Adventure oder Actionspiel und konnte nur von einem Spieler gespielt werden. Im September 1984 folgte Karate Champ (Data East), welches als erste Beatem up gilt.

Das Arcade-Spiel Kung-Fu Master (Irem 12/84, lizenziert auch an Data East) war das erste horizontal-scrollende Beatem up. Die maximal zwei Spieler wechseln sich dort ab und kämpfen gegen Computergegner.

Sehr erfolgreich waren später Street Fighter II (1991), Mortal Kombat (1992) und Tekken (ab 1994). Nach den 2D-Beatem ups der 1980er und 1990er Jahren erscheinen nun vorwiegend 3D-Spiele. Es gibt sogar mit Infinity Online ein Massive Multiplayer Online Game (MMO).

Als eines der Negativbeispiele für Beatem ups gilt Rise of the Robots (1994).

Bekannte Beatem ups

Es gibt mehrere bekannte und vielfach fortgesetzte Beatem up-Reihen, dazu gehören:

Siehe auch

Literatur

  • Dobrovka: Computerspiele, S. 39, ISBN 9783826609206
  • ysrnry.co.uk: The YS Complete Guide To Beat-'em-upsTranskription eines Artikels im Computerspiel-Magazin Your Sinclair, Ausgabe 53 vom Mai 1990 (englisch, aufgerufen am 9. Juni 2008)

Fußnoten

  1. spieleratgeber-nrw.de: Definition eines Beatem up (aufgerufen am 9. Juni 2008)
  2. homecomputermuseum.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • béat — béat …   Dictionnaire des rimes

  • Beat It — Single par Michael Jackson extrait de l’album Thriller Face B Burn This Disco Out (R U) / Get on the Floor Sortie Février 1983 Enregistrement 1982 …   Wikipédia en Français

  • Beat — may refer to: * Battery (crime), contact on another person in a manner likely to cause bodily harm * Beating upMusic* Beat (music), a pulse of sound that marks the metre or rhythm of a piece of music * Beatmatching, the aligning of the tempos of… …   Wikipedia

  • Beat it — Single par Michael Jackson extrait de l’album Thriller Face B Burn this Disco Out Sortie Février 1983 …   Wikipédia en Français

  • Beat — (b[=e]t), v. t. [imp. {Beat}; p. p. {Beat}, {Beaten}; p. pr. & vb. n. {Beating}.] [OE. beaten, beten, AS. be[ a]tan; akin to Icel. bauta, OHG. b[=o]zan. Cf. 1st {Butt}, {Button}.] 1. To strike repeatedly; to lay repeated blows upon; as, to beat… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Beat — (b[=e]t), v. t. [imp. {Beat}; p. p. {Beat}, {Beaten}; p. pr. & vb. n. {Beating}.] [OE. beaten, beten, AS. be[ a]tan; akin to Icel. bauta, OHG. b[=o]zan. Cf. 1st {Butt}, {Button}.] 1. To strike repeatedly; to lay repeated blows upon; as, to beat… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Beat — (b[=e]t), v. t. [imp. {Beat}; p. p. {Beat}, {Beaten}; p. pr. & vb. n. {Beating}.] [OE. beaten, beten, AS. be[ a]tan; akin to Icel. bauta, OHG. b[=o]zan. Cf. 1st {Butt}, {Button}.] 1. To strike repeatedly; to lay repeated blows upon; as, to beat… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Beat It — Michael Jackson Veröffentlichung 26. Februar 1983 Länge 4:17 Genre(s) Pop Autor(en) Michael Jackson …   Deutsch Wikipedia

  • Beat'em up — Beat them all Le beat them all (ou beat em all, de l anglais « battez les tous », aussi appelé parfois scrolling fighter) est un type de jeu vidéo opposant un ou deux joueurs à un nombre important d ennemis. Le principe du jeu est d… …   Wikipédia en Français

  • Beat 'em up — Beat them all Le beat them all (ou beat em all, de l anglais « battez les tous », aussi appelé parfois scrolling fighter) est un type de jeu vidéo opposant un ou deux joueurs à un nombre important d ennemis. Le principe du jeu est d… …   Wikipédia en Français

  • beat — [bēt] vt. beat, beaten, beating [ME beten < OE beatan < IE * bhaut < base * bhau , * bhū , to strike, beat > BEETLE2, BUTT1 & BUTT2, L fustis, a club] 1. to …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/148890 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”