- Sidney Darlington
-
Sidney Darlington (* 18. Juli 1906 Pittsburgh, USA; † 31. Oktober 1997 Exeter, New Hampshire) war ein bekannter US-amerikanischer Elektroingenieur.
Leben und Werk
Nachdem er 1928 seinen Bakkalaureus der Naturwissenschaften (Bachelor of science) in Physik mit magna cum laude von der Universität Harvard und 1929[1] den Bakkalaureus der Naturwissenschaften im Bereich Elektrotechnik vom MIT bekam, wurde er Mitarbeiter der Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey, wo er bis zu seiner Rente 1971 blieb.
In dieser Zeit erhielt er neben der Doktorwürde[2] (Doktor der Physik, 1940, Columbia University) verschiedenste Auszeichnungen für seine Arbeiten. Darlington war unter anderem Erfinder der impulskomprimierenden „Chirp-Radartechnik“. Außerdem war er in den 1960er und 1970er Jahren der Experte im Bereich des Schaltkreisentwurfs und erfand unter anderem die nach ihm benannte Darlington-Schaltung, bei der zwei Bipolartransistoren hintereinander geschaltet werden.
Weblinks
- Biografie auf den Seiten der IEEE (englisch)
- Biografie von der National Academy of Sciences (englisch, PDF; 1,79 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Sidney Darlington: Development of a tuned laboratory vacuum tube galvanometer. 1929, OCLC 36620405 (B.S.-Thesis, Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering, 1929).
- ↑ Sidney Darlington: Synthesis of reactance 4-poles which produce prescribed insertion loss characteristics, including special applications to filter design,. Cambridge Mass. 1939, OCLC 35806342 (Ph.D.-Thesis, Columbia University, 1940.).
Kategorien:- Erfinder
- Persönlichkeit der Elektrotechnik
- US-Amerikaner
- Geboren 1906
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.