Sidotti

Sidotti

Giovanni Battista Sidotti (jap. ジョバンニ・シドッチ, * 1668 auf Sizilien; † 1714 in Tōkyō) war ein italienischer Jesuitenpriester und Missionar.

Arai Hakuseki, ein wichtiger japanischer Politiker und Gelehrter seiner Zeit, publizierte das Werk Seiyō Kibun auf Grundlage von Gesprächen mit Sidotti.

Während Sidotti als Priester arbeitete, hörte er Geschichten von missionarischer Märtyrerschaft in Japan und beschloss selbst nach Japan zu gehen, was unter der damals in Japan herrschenden Politik des sakoku illegal war und mit der Todesstrafe bestraft wurde. Nachdem er die Erlaubnis von Papst Clemens XI. erlangt hatte, gelangte er bis nach Manila, konnte dort aber kein Schiff finden, das ihn nach Japan bringen wollte.

Endlich gelang es ihm, ein Schiff zu finden und im August 1708 landete er auf Yakushima. Er hatte sich als Samurai verkleidet, wurde aber natürlich sofort als Westler erkannt, gefangengenommen und bald darauf nach Nagasaki gebracht.

Im nächsten Jahr, 1709, wurde er in die Hauptstadt Edo gebracht und von dem japanischen Politiker und konfuzianischen Gelehrten Arai Hakuseki befragt. Hakuseki war von Sidottis Verhalten und seiner Gelehrsamkeit beeindruckt und entwickelte großen Respekt für ihn.

Dieses Gefühl wurde erwidert und Sidotti begann Arai zu vertrauen. Dies war seit dem Beginn der Zeit des sakoku im 17. Jahrhundert das erste Treffen zwischen zwei großen Gelehrten der Zivilisationen Japan und Westeuropas. Unter anderem erklärte Sidotti, dass im Gegensatz zu der damaligen japanischen Überzeugung westliche Missionare nicht die Vorhut westlicher Armeen seinen.

Deshalb folgte Arai nicht der üblichen Meinung, dass es das beste sei, Christen zu foltern, bis sie ihren Glauben aufgeben würden und empfahl seinen Vorgesetzten, auf einem von drei möglichen Wegen mit Ausländern zu verfahren. Wenn möglich, sollten sie deportiert werden, wenn nicht, dann sollten sie eingesperrt werden. Die Exekution sollte das letzte Mittel sein.

Hakusekis Empfehlung einer Deportation war ohne Präzedenzfall. Schließlich beschloss die Regierung, Sidotti im Kirishitan Yashiki (キリシタン屋敷, Christenhaus) in Myōgadani (heute Kohinata, Bunkyō-ku in Tōkyō) einzusperren. Das Haus war 1646 gebaut worden, um in Folge des Sakoku und des Verbotes des Missionierung festgenommene Missionare aufzunehmen. Jedoch wurde es seit seiner Erbauung jetzt das erste Mal für diesen Zweck genutzt.

Da er im Kirishitan Yashiki keine Missionierung betreiben konnte, wurde Sidotti die Folter erspart. Außerdem wurde er nicht wie ein Gefangener behandelt, sondern bekam eine eher mit Hausarrest vergleichbare Spezialbehandlung (五人扶持, go-nin fuchi, "5-Mann-Nahrungsration"). Seine Wächter waren ein altes Paar namens Chōsuke und Haru, zwei frühere Christen, die ihrem Glauben abgeschworen hatten. Als Sidotti versuchte, sie zur Rückkehr zum christlichen Glauben zu überreden, wurde er in eine unterirdische Zelle in dem Haus verlegt, wo er 1714 im Alter von 46 Jahren starb.

Arai Hakuseki nutzte die aus seinen Gesprächen mit Sidotti gewonnenen Kenntnisse, um die Werke Seiyō Kibun und Sairan Igen zu veröffentlichen. Ein Bild aus seinem Nachlass, oyayubi no seibozō (親指の聖母像, "daumengroßes Bild der Jungfrau Maria") wurde zum Wichtigen Kulturgut Japans erklärt und befindet sich nun im Nationalmuseum Tokio in Ueno.

Quellen

Der Artikel basiert auf dem Artikel en:Giovanni Battista Sidotti, der wiederum auf ja:ジョバンニ・シドッチ vom 1. April 2006 basiert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Battista Sidotti — (1668 1714) was an Italian Jesuit priest. During the Edo period, he entered Japan illegally and was arrested, whereupon he was confined until his death.The important Japanese politician and scholar of the times Arai Hakuseki published the Seiyō… …   Wikipedia

  • Giovanni Battista Sidotti — (jap. ジョバンニ・シドッチ, * 1668 auf Sizilien; † 1714 in Tōkyō) war ein italienischer Jesuitenpriester und Missionar. Arai Hakuseki, ein wichtiger japanischer Politiker und Gelehrter seiner Zeit, publizierte das Werk Seiyō Kibun auf Grundlage von… …   Deutsch Wikipedia

  • Patricio Rey y sus Redonditos de Ricota — «Patricio Rey» redirige aquí. Para el político chileno, véase Patricio Rey Sommer. Patricio Rey y sus Redonditos de Ricota El Indio Solari, La Negra Poly y Eduardo Skay Beilinson, los pilares fundamentales del conjunto. Datos generales …   Wikipedia Español

  • Hakuseki Arai — Arai Hakuseki. Arai Hakuseki (jap. 新井白石, Arai Hakuseki, * 24. März 1657 in Edo; † 29. Juni 1725 in Edo) war neokonfuzianischer Gelehrter, Ökonom, Dichter und Berater des Shōgun Tokugawa Ienobu. Hakuseki war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Shina (word) — ) are Romanized Japanese transliterations for the Chinese character compound 支那 which is viewed by most Chinese people as a highly offensive racist term for China. Originally a word used neutrally in both Chinese and Japanese, the word gained a… …   Wikipedia

  • Seiyō Kibun — The Nihongo|Seiyō Kibun|西洋紀聞 is a 3 volume study of the Occident by Japanese politician and scholar Arai Hakuseki based on conversations with Italian missionary Giovanni Battista Sidotti.The first volume is a collection of conversations with… …   Wikipedia

  • Abschottung Japans — Die Abschließung Japans (jap. 鎖国 sakoku, wörtlich: Landesabschließung) steht für die europäische Wahrnehmung der Außenpolitik des Tokugawa Shōgunates nach 1633. In mehreren Erlassen wurde zwischen 1633 und 1639 christlichen Missionaren sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arai Hakuseki — Arai Hakuseki. Arai Hakuseki (jap. 新井白石, Arai Hakuseki; * 24. März 1657 in Edo; † 29. Juni 1725 ebenda) war neokonfuzianischer Gelehrter, Ökonom, Dichter und Berater des Shōgun Tokugawa Ienobu. Hakuse …   Deutsch Wikipedia

  • Giovan — Giovanni ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vornamen 2.2 Nachnamen 2.3 Pseudonym …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Battista — Giovanni ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vornamen 2.2 Nachnamen 2.3 Pseudonym …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”