Badehaus

Badehaus
Mittelalterliches Badhaus in Dieburg

Ein Badehaus (auch Badhaus, Badestube, Stube oder Stoben) ist ein öffentliches Bad. Es dient nicht nur zur Körperpflege und der Behandlung von Krankheiten, sondern ist auch ein beliebter gesellschaftlicher Treffpunkt.

Inhaltsverzeichnis

Europa ab dem Mittelalter

Szene aus einem Badehaus. (Abbildung aus dem Factorum Dictorumque Memorabilium des Valerius Maximus, 15. Jahrhundert)

Ein Badehaus im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde im Auftrag der Gemeinde von einem Bader betrieben. Es spielte etwa vom 13. bis zum 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Alltagskultur. Gebadet wurde – meist mit Geschlechtertrennung – vor allem am Samstag oder am Vorabend hoher Feiertage. In den Badehäusern, die heutigen Hygienevorstellungen bei weitem nicht entsprachen, wurden auch Tätigkeiten wie Zähneziehen, Haarschneiden, Rasur sowie kleinere chirurgische Eingriffe (Aderlass, Schröpfen) ausgeführt. Teilweise wurden in Badehäusern auch Bordelle betrieben.

Die Blütezeit der Badehäuser in Mitteleuropa war das Spätmittelalter. Im 15. Jahrhundert wurde das Holz allmählich knapp, was zu einer Preissteigerung führte und das Baden verteuerte, so dass die Bäder weniger besucht waren. Der Niedergang der Badekultur wurde aber entscheidend durch das Auftreten von Seuchen wie Pest und Syphilis eingeleitet. In Wien wurden die Badehäuser in den Jahren 1521, 1554, 1562 und 1691 zeitweise wegen Seuchengefahr geschlossen. Die ersten Syphilisfälle in Deutschland wurden 1495 gemeldet, eingeschleppt von Landsknechten. Tatsächlich wurde die Krankheit in den Badestuben verbreitet, aber nicht durch das Baden selbst, sondern durch die fehlende Hygiene beim Aderlassen und Schröpfen. Das war damals jedoch nicht bekannt. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zur Schließung von Badehäusern, vor allem in den protestantischen Gegenden Südwestdeutschlands.

Im Mittelalter gab es in Wien 21 Badestuben, im Jahr 1534 noch elf, zu Anfang des 18. Jahrhunderts nur noch sieben. In Frankfurt am Main werden im Mittelalter rund 15 Badehäuser betrieben, das Bürgerverzeichnis aus dem Jahr 1387 nennt 29 Bader (inklusive Gesellen). 1555 waren dort nur noch zwei Badestuben in Betrieb, und das auch nur noch zweimal pro Woche. 1809 wurde hier das letzte Bad dieser Art geschlossen.

Das Innere eines Badehauses (Kupferstich von Virgil Solis, 16. Jahrhundert)

In Zedlers Universallexikon von 1733 wird eine öffentliche Badestube beschrieben:

„Es siehet aber eine Badstube also aus: Es ist nemlich ein niedriges Gemach, an dessen einem Ende ein Ofen, neben diesem Ofen aber ein Kessel mit heißen, und ein Kübel mit kalten Wasser ist, daraus man schöpffen, und wie man es brauchen will, die Wärme mäßigen kann. An denen Wänden sind Bäncke vor und über einander, darauf man sich höher oder niedriger setzen kann, nachdem man starck oder gelinde zu schwitzen verlanget, und diese werden die Schwitz-Bäncke genennet. Diejenigen, welche naß baden wollen, setzen sich in eine Bade-Wanne, die mit Wasser angefüllt ist.“[1]

Laut Zedlers Lexikon waren zu dieser Zeit die Badehäuser in Polen, Russland, Litauen und Skandinavien nach wie vor sehr verbreitet, in Mitteleuropa dagegen kaum noch.

Für die öffentlichen Badstuben, in denen nach Geschlechtern getrennt gebadet wurden, erließen die Herrschaften oder die Gemeinden als Betreiber Badeordnungen. Darin waren die Pflichten des Baders und seines Personals sowie das Verhalten der Badegäste geregelt. Da in den meisten Badstuben nach Geschlechtern getrennt gebadet wurde – Badebordelle gab es nur in den einschlägigen Vierteln größerer Städte – enthielten die Badeordnungen auch Vorschriften über „züchtiges“ Verhalten.

Im 19. Jahrhundert und auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts wurden viele Badehäuser eingerichtet als Maßnahme der öffentlichen Hygiene in Großstädten, die sogenannten Volksbäder. Die meisten Arbeiterfamilien hatten in dieser Zeit kein eigenes Badezimmer. Badehäuser entstanden auch in vielen Kurorten. Heute sind nur wenige Badehäuser im ursprünglichem Zustand erhalten.

Ein Brunnen in der Nähe eines Badehauses wird auch als Badbrunnen bezeichnet.

Historische Badestuben

  • In Braunau am Inn wurde 2004 ein Museum im Bereich des ehemaligen Vorderbades im Kellergeschoss eingerichtet (Vorderbad Braunau)
  • Im Stadtmuseum Crailsheim ist eine mittelalterliche Badstube mit dem typischen Gewölbe und der nur noch teilweise erhaltenen Heizanlage zu sehen
  • Das Badehaus in Dieburg ist heute ein Restaurant
  • Städtisches Badehaus von 1927 in Hannover-Linden-Mitte, heute Spielort der Kabarettbühne TAK
  • Historisches Badhaus in Pommelsbrunn, soll nach Restaurierung ein Museum werden
  • Staatliches Badhaus zu den vier Türmen von 1845 in Bad Ems. 2007 in privater Initiative restauriert, heute „Badhaus im Kurpark“ mit Geschäftsräumen, Theater und Restaurant.

weitere Badehäuser,

Andere Kulturen

Literatur

  • Susanne Grötz und Ursula Quecke (Hrsgg.): Balnea. Architekturgeschichte des Bades, Marburg, Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2006, ISBN 978-3-89445-363-3
  • Alfred Martin: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen, Verlag Diederichs, München 1989 (Reprint der Ausgabe von 1906)
  • Hans Peter Duerr: Nacktheit und Scham. Der Mythos vom Zivilisationsprozess, (= Suhrkamp Taschenbuch Nr. 2285), Frankfurt am Main 1994 (Kapitel 3: Die mittelalterlichen Badstuben)
  • Birgit Tuchen: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Michael-Imhof-Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-72-5
  • Eberhard Fritz: Badstuben im Konstitutionsprozess der ländlichen Gemeinde in Südwestdeutschland an der Wende der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 65/2006. S. 11–35.
  • Albrecht Cordes: Stuben und Stubengesellschaften. Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz. Stuttgart-Jena-New York 1993
  • Clemens Zerling: Geselliges Miteinander in mittelalterlichen und bäuerlichen Badestuben. Nackt wie Gott sie schuf. In: In: Wolfgang Bauer, Sergius Golowin, Clemens Zerling: Heilige Quellen, Heilende Brunnen, Saarbrücken, Verlag Neue Erde 2009, ISBN 978-3-89060-275-2, S. 92-102

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Badstube. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 3, Leipzig 1733, Spalte 98.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badehaus — Badehaus, Gebäude, um Bäder mit Bequemlichkeit u. Nutzen zu brauchen. B er für Fluß u. Teichbäder werden auf einer Seite des Ufers mit steinerner Grundlage, übrigens aber (wo nicht durchaus) auf eingerammte Pfähle gebaut, od. ruhen auf Kähnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Badehaus Goor — nach der Rekonstruktion 2007) Die Goor ist ein sieben Hektar großes Waldgebiet auf der Insel Rügen bei Lauterbach, einem Ortsteil der Stadt Putbus, welches sich über 1,5 km unmittelbar am Ufer des Greifswalder Boddens erstreckt. Der Wald der Goor …   Deutsch Wikipedia

  • Badehaus (Dirmstein) — Hauptflügel des Herrenhauses am Rande des Kellergartens Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Badehaus — Ba|de|haus 〈n. 12u; früher〉 öffentl. Haus, in dem man Bäder nehmen konnte * * * Ba|de|haus, das: Gebäude mit Badeeinrichtungen in einem ↑ Bad (3). * * * Ba|de|haus, das: Gebäude mit Badeeinrichtungen in einem ↑Bad (3) …   Universal-Lexikon

  • Hotel Altes Badehaus — (Bad Dürrenberg,Германия) Категория отеля: Адрес: Fährstrasse 6, 06231 Bad Dür …   Каталог отелей

  • Sultan-Amir-Ahmad-Badehaus — Das Sultan Amir Ahmad Badehaus, ebenfalls bekannt als Qāsemī Badehaus (Hamām e Soltān Amīr Ahmad; حمام سلطان امیر احمد ) ist ein historisches Badehaus (Hamām) in der iranischen Stadt Kaschan. Es wurde während der Safawidenzeit im 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Badehaus Goor — (Путбус,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Fürst Malte Allee 1 …   Каталог отелей

  • Milsper Straße 14 (Badehaus) — Das Badehaus Milsper Straße 14 ist ein denkmalgeschütztes Badehaus im Ennepetaler Ortsteil Voerde. Es gehört zu der ebenfalls denkmalgeschützten Villa Milsper Straße 14. Beschreibung Das Badehaus wurde im gleichen klassizistischen Stil wie das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kur- und Sporthotel am Badehaus — (Masserberg,Германия) Категория отеля: Адрес: Hauptstraße 10 14, 98666 Mass …   Каталог отелей

  • Vierordtbad — Badehaus des Vierordtbades Das Vierordtbad ist die älteste Badeanstalt in Karlsruhe. Das historistische „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“[1] im Stil der Neorenaissance befindet sich in zentraler Lage neben dem Festplatz und dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”