- Siedlinghauser Kreis
-
Der sogenannte Siedlinghauser Kreis wurde vom Landarzt Dr. Franz Schranz (* 1894 in Bad Wurzach; † 1961 in Siedlinghausen), der 1921 in das kleine Dorf Siedlinghausen bei Winterberg zog, initiiert. Dabei handelte es sich um eine Art Privatzirkel, der einen gewissen Einfluss auf die gesellschaftswissenschaftliche Diskussion in ganz Deutschland hatte. Der Freundeskreis traf sich in Siedlinghausen zum Zwecke wissenschaftlicher, politischer und künstlerischer Konversation ohne feste Regeln oder Terminabsprachen.
Die maßgeblich von Carl Schmitt beeinflusste Strömung begrüßte 1933 mehrheitlich den Untergang der Weimarer Republik und setzte die Hoffnung auf einen autoritär geführten christlichen Staat. Mit fortschreitender Dauer der Diktatur nahmen auch die Spannungen in dem Kreis untereinander zu, wobei sich auf politischem Terrain tiefe Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern des Regimes auftaten. In der Zeit von 1939 bis 1945 wurde es etwas ruhiger im Hause Schranz. Nach Kriegsende lebte der Freundeskreis wieder auf. Weitere illustere Freunde trafen sich erstmalig in Siedlinghausen. Erst 1961, mit dem Tod von Dr. Franz Schranz, löste sich der Kreis auf.
Schranz lernte im Frühjahr 1931 über den Theologieprofessor Paul Simon, ein Verwandter des Siedlinghauser Künstler Eugen Senge-Platten, den in Berlin lehrenden Staatsrechtler Carl Schmitt kennen. Wenig später folgte Schmitt erstmals einer Einladung nach Siedlinghausen. [1] Dort begann eine Freundschaft die lebenslang Bestand hatte. Über Schmitt kam der Kontakt zu Konrad Weiß zu stande.
Zu dem Freundeskreis des Dr. Schranz gehörten bekannte Juristen, Maler, Musiker, Schriftsteller, Philosophen und Kommunalpolitiker. Von 1933 bis 1961 trafen sich in Siedlinghausen im Hause Schranz und dem Atelier Senge-Platten unter anderem Carl Schmitt, Albert Mirgeler, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Josef Pieper, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Armin Mohler, Fritz Neumeyer, Ernst Niekisch, Jost Trier, August Wenzinger, Friedhelm Kemp, Konrad Weiß und Franz Hengsbach.
Den literarisch interessierten Kunstförderer Dr. Schranz, der selbst als Schriftsteller tätig war, verband eine enge Freundschaft mit Konrad Weiß und seinem Nachbarn Eugen Senge-Platten. Beide unterstützte er auch finanziell. Die Freunde unternahmen mehrfach gemeinsame kulturelle Fahrten. Die Erlebnisse der Reisen wurden in Konrad Weiß Reisebuch Deutschlands Morgenspiegel veröffentlicht.
Literatur
- Ulrich Fröschle: Friedrich Georg Jünger (1898-1977). Kommentiertes Verzeichnis seiner Schriften, S. 27 ff. Deutsche Schillergesellschaft, 1998, ISBN 3929146886
- Armin Mohler, Carl Schmitt: Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler, S. 98 ff. , Akademie-Verlag, 2001, ISBN 3050027738
- Alexander Jaser, Ingeborg Villinger (Hrsg.): Briefwechsel Gretha Jünger und Carl Schmitt 1934 – 1953, S. 84, Akademie-Verlag, 2007, ISBN 305004294X
- Egon Peifer: Eugen Senge-Platten, Schmallenberger Sauerland, Almanach 1990, S. 193 - 216, Schieferbergbau-Museum Schmallenberg-Holthausen
- Josef Pieper: Autobiographische Schriften, Band 10 (Ergänzungsband 2), S. 182, Meiner Felix Verlag, 2003, ISBN 3787316493
- Sauerländer Heimatbund (Hrsg.): Der Arzt Dr. Karl Schranz und der „Siedlinghauser Kreis“ in Sauerland 2/2005, S. 76
Weblinks
- Siedlinghauser Kreis (PDF-Datei; 181 kB)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.