Franz Hengsbach

Franz Hengsbach

Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war der erste Bischof von Essen. Seine Ernennung zum Kardinal wurde am 29. Mai 1988 von Papst Johannes Paul II. bekanntgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Franz Hengsbach ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasium Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Zweiter von unten)

Franz Hengsbach wurde als erstes von acht Kindern der Eheleute Johann und Theresia Hengsbach geboren. Hengsbach besuchte von 1925 bis 1926 das Gymnasium Petrinum Brilon, ab 1926 bereitete er sich am Theodorianum in Paderborn auf das Abitur vor, welches er dort am 6. März 1931 absolvierte.[1] Während dieser Zeit lebte er im Knabenseminar zu Paderborn.[2]

Studium

Nach dem Abitur trat Hengsbach in das Erzbischöfliche Theologenkonvikt Paderborn ein und studierte dort Philosophie und Theologie. 1933 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er Mitglied der K.D.St.V. Hercynia Freiburg im CV wurde, und kehrte 1934 nach Paderborn zurück. 1944 folgte die Promotion zum Dr. theol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Adolf Donders mit einer Dissertation über Das Wesen der Verkündigung - Eine homiletische Untersuchung auf paulinischer Grundlage.

Kirchliche Laufbahn

Am 13. März 1937 wurde Franz Hengsbach von Erzbischof Dr. Caspar Klein in Paderborn zum Priester geweiht und trat in diesem Jahr seine erste Stelle als Vikar in der Pfarrei St. Marien in Herne-Baukau an. Von 1946–1948 stand er als Generalsekretär der Akademischen Bonifatius-Vereinigung vor und wirkte 1947 gleichzeitig als Generalsekretär zur Vorbereitung der deutschen Katholikentage und war Verantwortlicher für den 73. Deutschen Katholikentag 1949 in Bochum.

1948 wechselte er an die Spitze des Erzbischöflichen Seelsorgeamtes des Erzbistums Paderborn, das er bis 1958 leitete. In diese Zeit fällt auch seine Wahl zum Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und die Ernennung zum Päpstlichen Hausprälaten im Jahr 1952 sowie die Ernennung zum Titularbischof von Cantanus und Weihbischof in Paderborn am 20. August 1953.

Wappen des Ruhrbischofs Franz Kardinal Hengsbach

Die Bischofsweihe fand am 29. September 1953 im Paderborner Dom statt. Am 18. November 1957 wurde er zum Bischof des neu gegründeten Bistums Essen berufen und am 1. Januar 1958 inthronisiert. 1960 wurde er von Papst Johannes XXIII. in die Konzilsvorbereitungskommission für Laienarbeit berufen. Neben seiner Funktion als Bischof von Essen war er außerdem von 1961 bis 1978 katholischer Militärbischof für die Bundeswehr, zeigte sich aber seit 1968 gleichzeitig verantwortlich für die Seelsorge an Ersatzdienstleistenden. Er gründete unter der Leitung von Wilhelm Bettecken die bischöfliche Pressestelle im Bistum Essen. Diese Einrichtung war zu ihrer Zeit die einzige im deutschen Raum. Mit Wilhelm Bettecken verband ihn außerdem eine langjährige Freundschaft.

1973 wurde er als Mitglied der römischen Kongregation für den Klerus und des Zentralkomitees für das Heilige Jahr berufen. Am 29. Mai 1988 gab Papst Johannes Paul II. seine Ernennung zum Kardinal bekannt; die Aufnahme als Kardinalpriester in das Kardinalskollegium erfolgte im Konsistorium vom 28. Juni 1988 in Rom. Seine Titelkirche Nostra Signora di Guadalupe nahm er am 10. Dezember 1988 in Besitz.

Sein Rücktrittsgesuch, das nach den Bestimmungen des Codex Iuris Canonici jeder Bischof mit der Vollendung des 75. Lebensjahres einreicht, nahm Papst Johannes Paul II. erst nach fünf Jahren am 21. Februar 1991 an, was als große Anerkennung seines Lebenswerkes gewertet werden kann. Seinen nun in der Essener Domschatzkammer ausgestellten Bischofsring schmückte - anstatt eines Edelsteins - ein eingefasstes Stück Kohle. Damit drückte er seine Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet aus. Nach schwerer Krankheit verstarb er in den frühen Morgenstunden des 24. Juni 1991 im Essener Elisabeth-Krankenhaus und wurde in der 1981 von Emil Wachter gestalteten Westkrypta (heute: Adveniatkrypta) der Essener Domkirche beigesetzt. Sein Nachfolger auf dem Essener Bischofsstuhl wurde 1991 Hubert Luthe.

Entführung von Theo Albrecht

Am 29. November 1971 wurde Theo Albrecht, einer der beiden Aldi-Eigner, entführt. Die Entführung dauerte 17 Tage und fand erst mit der Übergabe von sieben Millionen Mark Lösegeld durch Franz Hengsbach ihr Ende.

Zu der Lösegeldübergabe durch den Bischof kam es im Einvernehmen mit der Familie Albrecht. Der die Ermittlungen leitende Polizeipräsident von Essen, Hans Kirchhoff, hatte für Hengsbach den 82. Deutschen Katholikentag 1968 in Essen organisiert. Er sah im Essener Bischof den Menschen, der bei den Entführern das größte Vertrauen erwecken konnte.

Ehrungen

Ehrendoktorwürden

  • 1968 Dr. theol. h.c. der Pontificia Universidad Católica Javeriana in Bogotá (Kolumbien)
  • 1974 Dr. iur. h.c. der Universidad de Navarra in Pamplona (Spanien)
  • 1978 Dr. hum. h.c. der Pontificia Universidad Católica de Puerto Rico

Honorarprofessuren

Kirchliche Ehrentitel

Auszeichnungen

Sonstige Ehrungen

  • In seiner Heimatgemeinde Velmede wurde eine Brücke nach ihm Kardinal-Hengsbach-Brücke benannt.
  • Die Bischöfliche Tagungsstätte für Priesterfortbildung, Pastorale Bildung und Exerzitien im Bistum Essen trägt den Namen Kardinal-Hengsbach-Haus.
  • Am 13. Oktober 2011 wurde auf dem Domhof des Essener Doms, nördlich des Essener Burgplatzes, ein Denkmal Hengsbachs enthüllt. Die colorierte Bronzefigur, entworfen von der Bildhauerin Silke Rehberg aus dem Münsterland, wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und Evonik Industries finanziert.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Abiturientenverzeichnis der Vereinigung ehemaliger Theodorianer, Seite 18, 1985, Bonifatius-Druckerei, Paderborn
  2. Ekkart SauserHengsbach, Franz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 652–654.
  3. Derwesten.de vom 13. Oktober 2011: Denkmal für den lächelnden Ruhrbischof Hengsbach
  4. Rheinische Post 7. November 2011: Streit um Essener Bischofs-Skulptur

Literatur

  • Bistum Essen (Hrsg.): Ein Mann von der Ruhr. Einer von uns: Bischof Dr. Franz Hengsbach, Bochum 1985.
  • Hans Jürgen Brandt, Klaus Hellmich: Zeitzeuge Kardinal Franz Hengsbach. Zum Gedenken an den Gründerbischof des Bistums Essen 1910-1991, Bochum 1991. ISBN 3-592-87801-8.
  • Ekkart SauserHengsbach, Franz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 652–654.
  • Norbert Schäfer: Franz Kardinal Hengsbach zum Gedächtnis. Ansprache zur Einweihung des Gedenksteins für den ersten BIschof von Essen vor der Velmeder Pfarrkirche am 23. Juni 1996. In: Peter Häger u. Detlef Müller: Kirche an der oberen Ruhr. Die Pfarrei St. Andreas Velmede in Geschichte und Gegenwart. Freiburg, 2000, S. 390 - 395. ISBN 3-934756-00-X

Weblinks

 Commons: Franz Hengsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Bischof von Essen
1958–1991
Hubert Luthe
Joseph Kardinal Wendel Militärbischof für die Bundeswehr
1961–1978
Elmar Maria Kredel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Hengsbach — Biographie Naissance 10 septembre 1910 à Velmede (Allemagne) Ordination sacerdotale 13 mars 1937 par Mgr Kaspar Klein Décès 24  …   Wikipédia en Français

  • Franz Hengsbach — infobox cardinalstyles cardinal name=Franz Cardinal Hengsbach dipstyle=His Eminence offstyle=Your Eminence See=Essen (emeritus) |Franz Cardinal Hengsbach (September 10, 1910 mdash;June 24, 1991) was a German prelate of the Roman Catholic Church.… …   Wikipedia

  • Franz Kardinal Hengsbach — (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war der erste Bischof von Essen. Seine Ernennung zum Kardinal wurde am 29. Mai 1988 von Papst Johannes Paul II. bekannt gegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Hengsbach — bezeichnet den Familiennamen folgender Personen: Franz Hengsbach (1910–1991), römisch katholischer Priester, Theologe, Bischof und Kardinal Friedhelm Hengsbach (* 1937), katholischer Sozialethiker, Hochschullehrer Klemens Hengsbach (1857–1940),… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Grave — (* 25. November 1932 in Essen) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Vorrath — Weihbischof Franz Vorrath weiht als Diözesanadministrator die neueröffnete Essener Domschatzkammer Franz Vorrath (* 9. Juli 1937 in Essen Stoppenberg) ist Weihbischof in Essen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hengsbach — Hẹngsbach,   1) Franz, katholischer Theologe, * Velmede (heute zu Bestwig) 10. 8. 1910, ✝ Essen 24. 6. 1991; wurde 1937 zum Priester, 1953 zum Bischof geweiht und Weihbischof in Paderborn. 1957 zum ersten Bischof des neu gegründeten Bistums… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Bischöfe von Essen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrbischof — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrbistum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”