- Siedlung Theobaldstraße
-
Die Siedlung Theobaldstraße in Essen-Katernberg war die letzte von den Zechenbaumeistern Zollvereins selbst gebaute Arbeitersiedlung.
Die 1912 begonnene Siedlung wurde nach Theobald Haniel benannt. Sie war bei den Bergarbeitern aus zwei Gründen sehr beliebt: Zum einen lag sie nahe dem Zollverein-Schacht 1/2, sodass ein längerer Anmarschweg, wie er bei den alten Siedlungen notwendig gewesen wäre, vermieden wurde. Zum anderen war sie in der Gestaltung wesentlich moderner und heller als die alten Zollvereinssiedlungen im Backsteinstil. In Orientierung an die Gartenstadtidee waren die Straßenfluchten großzügiger und mit Grünstreifen angelegt, die Dach- und Giebelformen waren abwechslungsreich gestaltet, die Außenwände hell verputzt.
Die Familie Haniel kümmerte sich auch außerhalb des Siedlungsbaus um Belange der Arbeiter. Sie baute oder unterstützte Kirchen, richtete Werksfürsorgestellen und Schulen ein und beteiligte sich finanziell an anderen öffentlichen Einrichtungen nahe der Siedlung.
Weblinks
51.495647.041771Koordinaten: 51° 29′ 44″ N, 7° 2′ 30″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Siedlung Schlägel und Eisen (Essen) — Schlägel Eisen, Namensgeber für die Straßen Die Kolonie Zollverein III (Schlägel Eisen) ist die jüngste der drei Zechenkolonien in Essen Katernberg. Die beiden anderen sind Hegemannshof und Ottekampshof. Die Kolonie wurde 1880 zeitgleich mit dem… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Industrielle Kulturlandschaft Zollverein — Schacht 12 Kanal an der Kokerei … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Industrielle Kulturlandschaft Zollverein — Schacht 12 Kanal an der Kokerei … Deutsch Wikipedia
Kokerei und Zeche Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zollverein (Essen) — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft — Streckennetz der Köln Mindener Eisenbahn Gesellschaft dunkelrot Stammstrecke 1845–47 rosa Hollandstrecke 1854 1856 grün Köln Gießener Bahn … Deutsch Wikipedia
Gelsentrab Park — 1912: Pilotin auf dem Flugplatz, im Hintergrund die Begrenzung der Trabrennbahn Die Trabrennbahn Nienhausen ist eine 1909 gegründete Bahn in Gelsenkirchen, die heute unter dem Namen GelsentrabPark firmiert. Der Traberclub Dortmund gründete die… … Deutsch Wikipedia
Werksfürsorge Zollverein — Die Werksfürsorge Zollverein war eine soziale Einrichtung der Zeche Zollverein. Bereits 1928 gegründet, arbeitete sie zuletzt bis 1965 im umgebauten Bauernhof Schulte up der Hege. An der Hegestraße nahe der Siedlung Theobaldstraße liegt der von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen — Übersichtskarte von Alt Hohenschönhausen mit ausgewählten Straßen und den einzelnen Vierteln Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin Alt Hohenschönhausen beschreibt die im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und… … Deutsch Wikipedia