- Signalkuppe
-
Signalkuppe / Punta Gnifetti Signalkuppe (hinter der Zumsteinspitze), fotografiert von der Dufourspitze
Höhe 4.559 m s.l.m. (4'554 m ü. M.) Lage Grenze Italien / Kanton Wallis, Schweiz Gebirge Monte Rosa-Gruppe, Walliser Alpen Dominanz 0,7 km → Zumsteinspitze Schartenhöhe 102 m ↓ Colle Gnifetti Geographische Lage, (CH) 45° 55′ 38″ N, 7° 52′ 37″ O; (634002 / 86276)45.9272222222227.87694444444444559Koordinaten: 45° 55′ 38″ N, 7° 52′ 37″ O; CH1903: (634002 / 86276) Erstbesteigung 9. August 1842 durch Giovanni Gnifetti Erschließung durch Capanna Regina Margherita Normalweg L - einfache Gletschertour, Nordflanke vom Colle Gnifetti Besonderheiten höchstgelegene Berghütte Europas Die Signalkuppe oder Punta Gnifetti ist ein Gipfel im Monta-Rosa-Massiv in den Walliser Alpen. Sie trägt auf einer Höhe von 4.559 m s.l.m. (4'554 m ü. M.) die höchstgelegene Berghütte Europas, die Capanna Regina Margherita (Capanna Osservatorio Regina Margherita), benannt nach Margarethe von Italien, die den Berg im August 1893 bestiegen hatte.
Erreichbar von den südlich gelegenen Hütten Capanna Gnifetti 3.647 m s.l.m. oder dem etwas darunter liegenden Rifugio Città di Mantova 3.498 m s.l.m. in etwa 4 bzw. der westlich gelegenen Monte-Rosa-Hütte 2'795 m ü. M. in 6 bis 7 Stunden. Die Erstbesteigung der Signalkuppe erfolgte am 9. August 1842 durch Giovanni Gnifetti und sieben Begleiter.
Weblinks
Commons: Signalkuppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Signalkuppe bei 4000er – Die Viertausender der Alpen
- Medizinische Forschung im Hochgebirge, Universität Heidelberg
- Gespräch mit Oswald Ölz, Bergsteiger und Mediziner (PDF; 180 KB)
- Skitouren-Route zur Signalkuppe
Kategorien:- Viertausender
- Berg in den Alpen
- Berg im Kanton Wallis
- Berg im Piemont
- Berg in Europa
- Zermatt
Wikimedia Foundation.