- Sinan Samil Sam
-
Sinan Şamil Sam [[Datei:|200px]] Daten Geburtsname Sinan Şamil Sam Kampfname(n) {{{ringname}}} Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Türkisch Geburtstag 23. Juni 1974 Geburtsort Frankfurt am Main Todestag Todesort Stil Linksauslage Größe 1,91 m Reichweite Kampfstatistik Kämpfe 35 Siege 31 K.-o.-Siege 16 Niederlagen 4 Unentschieden Keine Wertung Sinan Şamil Sam (* 23. Juni 1974 in Frankfurt am Main) ist ein türkischer Boxer. Er hat Aserbaidschanische Wurzeln.
Inhaltsverzeichnis
Amateur
Sinan Şamil Sam war als Amateur neun Mal türkischer Meister. Sein erster internationaler Erfolg war der zweite Platz in der Mittelgewichtsklasse bei der Junioreneuropameisterschaft 1992 in Edinburgh, er verlor dabei im Finale gegen Wassili Schirow.
Im selben Jahr 1992 gewann er dann jedoch als Halbschwergewichtler die Juniorenweltmeisterschaft in Montreal. Bei der Europameisterschaft 1993 im türkischen Bursa wurde er Zweiter, nachdem er im Halbfinale Sven Ottke schlagen konnte, aber im Finale dem Russen Igor Kschinin unterlag.
1995 stieg er wieder eine Klasse auf, in das Schwergewicht (bis 91Kg), und wurde bei der Amateurweltmeisterschaft in Berlin Dritter, er scheiterte dort im Halbfinale an Luan Krasniqi. Im Halbfinale der Militärweltmeisterschaft in Rom unterlag er dem Ukrainer Wladimir Klitschko.
Bei der Weltmeisterschaft 1997 in Budapest gewann Sam, abermals aufgestiegen und nun im Superschwergewicht angekommen, seinen ersten Kampf, trat dann allerdings zur Begegnung mit dem Kubaner Alexis Rubalcaba nicht an. 1998 belegte er bei der EM in Minsk einen dritten Platz, er unterlag dem Russen Alexei Lesin. 1999 in Houston wurde Sinan Şamil Sam schließlich mit Siegen gegen die beiden Finalisten der anschließenden Olympischen Spiele, Audley Harrison und Muchtarchan Dildabekow, Amateurweltmeister und beendete seine Amateurlaufbahn mit 217 Siegen bei 18 Niederlagen.
Erfolge als Amateur
- Junioreneuropameisterschaft - Zweiter 1992
- Juniorenweltmeisterschaft - Sieger 1992
- Europameisterschaft - Zweiter 1993, Dritter 1998
- Militärweltmeisterschaft - Dritter 1995
- Weltmeisterschaft - Dritter 1995, Sieger 1999
Profikarriere
Sein Profidebüt fand am 15. April 2000 statt. Sein Trainer war Fritz Sdunek, seine Manager waren Ahmet Öner und Klaus-Peter Kohl bei der Universum Box-Promotion. 2006 wechselte Sam dann zur Arena Box-Promotion, die sein Manager Öner neu gründete. Sam lebt in Hamburg, ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Am 17. Oktober 2002 gewann er den Europameistertitel durch einen Sieg über den Polen Przemysław Saleta. Sam wurde damit zum ersten türkischen Boxer, der in einer höheren Gewichtsklasse als dem Halbweltergewicht einen EM-Titel gewinnen konnte. Er verteidigte den Titel anschließend gegen den leicht favorisierten Danny Williams, den er in der sechsten Runde dreimal zu Boden schlagen und vorzeitig besiegen konnte, sowie Julius Francis.
Bei einem Kampf in den USA gegen den Kubaner Juan Carlos Gómez im September 2003 musste Sam dann jedoch seine erste Niederlage hinnehmen und ging im Verlauf des Kampfes sogar zu Boden. Auch die nächste Verteidigung seine EM-Titels am 14. Februar 2004 gegen Luan Krasniqi verlor er.
Nachdem er seine nächsten sieben Kämpfe, unter anderem gegen Lawrence Clay-Bey und Peter Okhello, gewinnen konnte, trat er in einem Ausscheidungskampf des WBC-Verbandes um das Recht den WBC-Titelträger herausfordern zu dürfen, gegen Oleg Maskajew an. Sam verlor jedoch deutlich nach Punkten und zog sich zudem im Kampfverlauf einen Kieferbruch zu.
Am 16. Juni 2007 bestritt er bei der ersten Profiboxveranstaltung in der Türkei seit 27 Jahren einen erneuten WBC-Ausscheidungskampf gegen den 42-jährigen Oliver McCall. Schlecht austrainiert wirkend und mit dem höchsten Gewicht seiner Karriere (115 kg) antretend, erlitt er früh im Kampf eine tiefe Platzwunde unter dem linken Auge und verlor schließlich nach Punkten.
Nach drei weiteren Kämpfen, die Sam alle siegreich beenden konnte, boxte er am 4. Juli 2008 in Ankara um den vakanten Europameistertitel gegen den Italiener Paolo Vidoz. Dieser Fight, den Vidoz über weite Strecken mit seinem Jab beherrschte, wurde zunächst als Unentschieden gewertet. Bereits nach dem Kampf kam es zu tumultartigen Szenen um einen der Punktrichter, der daraufhin aus der Halle flüchten musste. Dieser Punktrichter soll nach dem Ende des Kampfes seine Wertung noch nachträglich zu Ungunsten von Sam geändert haben. Nachdem Sams Boxstall, die Arena Box-Promotion, Protest bei der EBU eingelegt hatte, erklärte diese schließlich knapp zwei Wochen später Sam zum Sieger und neuen Europameister.
Erfolge als Profi
- Europameister 2002-2004 und 2008
- WBC International Heavyweight Champion 2007
Weblinks
- Offizieller Webauftritt
- Sinan Şamil Sam in der BoxRec-Datenbank
- Aktuelle Neuigkeiten und Bilder von Sinan Samil Sam
Amateurweltmeister im Superschwergewicht +91kg (Boxen)1982: Tyrell Biggs | 1986: Teófilo Stevenson | 1989: Roberto Balado | 1991: Roberto Balado | 1993: Roberto Balado | 1995: Alexei Lesin | 1997: Giorgi Kandelaki | 1999: Sinan Şamil Sam | 2001: Ruslan Chagayev | 2003: Alexander Powetkin | 2005: Odlanier Solís | 2007: Roberto Cammarelle
Personendaten NAME Sam, Sinan Şamil ALTERNATIVNAMEN Der Bulle vom Bosporus KURZBESCHREIBUNG deutsch-türkischer Boxer GEBURTSDATUM 23. Juni 1974 GEBURTSORT Frankfurt am Main
Wikimedia Foundation.