Sinterbecken

Sinterbecken
Sinterbecken in einer der Höhlen von Saint Marcel d'Ardèche
Sinterbecken der Höhle von Saint-Marcel

Ein Sinterbecken (Sinterschale, Sinterschüssel) kann eine Vertiefung in einer Gesteinsformation sein, die in den Trockenperioden Wasser zurückhält, oder aber ein Kalksteingebilde in Höhlen oder Grotten.

Die Sinterbecken entstehen aus Ablagerungen von Calcit. Unterirdisches säurehaltiges Wasser laugt das Calcit aus dem Kalkstein (genauer Calciumcarbonat).

Das Wasser kann dann verdunsten, wenn sein Fließen unterbrochen wird, wie bei der Sammlung in Pfützen in bereits bestehenden Vertiefungen. Dabei steigt die Calcit-Konzentration, die sich an den Pfützenrändern über dem Wasserspiegel absondert. Die Wasserversorgung muss ausreichend schwach bzw. unterbrochen sein, um die Calcit-Konzentration nicht durch Abfluss zu verringern und damit den Absonderungsprozess zu unterbinden.

Es entstehen mit der Zeit wannenartige Senken, Löcher oder Pfützen, die neben- oder übereinander angeordnet sein können und somit überflüssige Wassermengen an das nächste Sinterbecken weitergeben.

Auf dem Boden unterirdischer Sinterbecken liegen meist Bruchstücke von Stalaktiten sowie erbsenartige Kügelchen (Pisoide, Höhlenperlen) und kleine Zylinder, die aus kleinen Bruchstücken hervor gingen. Die Innenseite der Sinterbecken ist in der Regel porös bzw. stark kristallin. Ihre Außenseiten haben eine glatte Fläche. Am Beckenrand wachsen mitunter traubenförmige Konkretionen und leuchterförmige Stalagmiten.

Beispiele von Sinterbecken

Literatur

  • Radim Kettner: Allgemeine Geologie Bd. 3. 1. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959, S. 286-289.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binghöhle — Binghöhle …   Deutsch Wikipedia

  • Sophienhöhle — Sophienhöhle …   Deutsch Wikipedia

  • Eberstadter Tropfsteinhöhle — Die Hochzeitstorte Einer der Stalagmiten in Eberstadt Lage: Bauland, Deutschland Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Höhlenperle — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Die am häufigsten vorkommenden Speläotheme sind Höhlensinter (Sinter) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • König-Otto-Tropfsteinhöhle — König Otto Tropfsteinhöhle …   Deutsch Wikipedia

  • Speleothem — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe sekundäre Mineralablagerungen in Höhlen. Die am häufigsten vorkommenden Speläotheme sind Höhlensinter (Sinter) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterholzhöhle — Eberstadter Tropfsteinhöhle Die Hochzeitstorte Einer der schönsten Stalagmiten in Eberstadt Lage: Bauland, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Aachtopf — Der Aachtopf 47.8466666666678.8580555555556 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Angerlloch — Der untere Eingang des Angerllochs Lage: Estergebirge, Oberbayern Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Cordulegaster boltoni — Zweigestreifte Quelljungfer Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), Männchen Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”