- Sixt Dietrich
-
Sixt Dietrich (Xistus Theodericus) (* um 1494 in Augsburg; † 21. Oktober 1548 in St. Gallen) war ein deutscher Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seit spätestens 1504 ist Sixtus Chorknabe an der Domkantorei in Konstanz (Kostnitz), wo er am 21. August 1508 auf eigenen Wunsch entlassen wird. Am 23. September 1509 geht er an die Universität Freiburg, wo er Freundschaft mit Bonifatius Amerbach schließt. Dort heiratet er 1516 eine Freiburger Bürgertochter († 1519) und flieht von dort weil er sich verschuldet hatte nach Konstanz. Dort wird er Lehrer der Chorknaben in Musik und Latein und wird 1519 zum Diakon geweiht.
Daraufhin erhielt er am 30. April 1520 Pfründe am Münster in Konstanz, sowie weitere 1522 als er seine Primiz erhielt. Als 1527 die Reformation in Konstanz durchgeführt wurde, verlor er dort seine Einnahmen und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Er heiratete erneut, hatte mehrere Kinder, reiste zu Matthäus Zell in Straßburg, zu Amerbach in Basel und Simon Grynaeus.
1534 verfasste er eine Trauermotette und begab sich am 21. Dezember 1540 an die Universität Wittenberg, wo er Vorlesungen über Musik an der philosophischen Fakultät hielt. Mitte 1541 kehrte er nach Konstanz zurück, ging 1544 wieder nach Wittenberg und überwachte neben seinen Vorlesungen auch die Drucklegung seiner Hymnen bei Georg Rhau, der viele gottesdienstliche Arbeiten von ihm druckte. Nach der Wittenberger Kapitulation verließ er Wittenberg wieder und hielt sich in Konstanz auf. Von dort musste er zwei Monate vor seinem Tode vor der Einnahme Konstanz' durch Karl V. nach St. Gallen fliehen, wo er verstarb.
Dietrich galt als ein derjenigen Komponisten, die die niederländische Mehrstimmigkeit (Polyphonie) in der Musik des frühprotestantischen Gottesdienstes umsetzten. Seine Kompositionen wurden sowohl von Katholiken als auch Lutheranern verwendet.
Werke (Auswahl)
- 1544 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
- 1544 „Es ist das Heil uns kommen her“
- 1545 „Christ ist erstanden“
Literatur
- Arrey von Dommer: Dietrich, Sixtus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 195 f.
- Walter Gerstenberg: Dietrich, Sixtus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 698 f.
- Dietrich, Sixtus. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 7, Leipzig 1734, Spalte 868 (Konstanz als „Kostnitz“).
- Friedrich Wilhelm Bautz: DIETRICH, Sixt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1301–1302.
- Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen 11
Weblinks
Kategorien:- Komponist (Renaissance)
- Komponist (Kirchenmusik)
- Deutscher Komponist
- Kirchenliedkomponist
- Hochschullehrer (Lutherstadt Wittenberg)
- Person der Reformation
- Person (Konstanz)
- Römisch-katholischer Geistlicher (16. Jahrhundert)
- Evangelischer Geistlicher (16. Jahrhundert)
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1548
- Mann
Wikimedia Foundation.