- Matthäus Zell
-
Matthäus Zell (auch: Mathias Zell; * 21. September 1477 in Kaysersberg (Haut-Rhin); † 9. Januar 1548 in Straßburg) war lutherischer Theologe und Reformator.
Leben
Zell war Sohn eines Weinbauern in Kaysersberg. Er studierte an den Universitäten Mainz, Erfurt und Freiburg im Breisgau. Sein Landsmann Johann Geiler von Kaysersberg übte starken Einfluss auf ihn aus. Er las in Freiburg in der artistischen und später in der theologischen Fakultät. Hier war Urbanus Rhegius sein Schüler. 1518 nahm er den Ruf als Prediger an das Straßburger Münster an, wo er 1521 im lutherischen Sinne zu predigen begann. Da ihm die Doktor Kanzel im Münster versperrt blieb, stellte ihm die Gemeinde einen besonderen Predigtstuhl hin. In seiner Predigt war er zwar nicht von Martin Luther abhängig, aber er las eifrig Luthers Schriften und ließ sich von ihm ins Verständnis der Schrift einführen. In schwere Kämpfe wegen seiner „Ketzerischen Opinion“ verwickelt, stand er seinen Mann und schrieb als Begründung seiner Auffassung die Schrift „Christliche Verantwortung“, die erste eigene reformatorische Erscheinung auf elsässischem Boden.
Dieses mannhafte Auftreten verfehlte seinen Einfluss auf den Rat nicht, der den Beschluss fasste, dass künftig nur das Heilige Evangelium und die Lehre Gottes in Straßburg öffentlich verkündet werden sollten. Als Zell am 3. Dezember 1532 in den Ehestand trat und sich von Martin Bucer trauen ließ, war damit sein eigenes Bekenntnis abgelegt. Wenn auch bald Bucer, Wolfgang Capito und Kaspar Hedio stärker hervortraten, so blieb er doch der beliebte und volkstümliche Prediger. Die Kirchenpolitik lag ihm nicht, und auch in theologischen Lehrdifferenzen verwickelte er sich nicht.
Seinen Kollegen war seine Haltung nicht immer verständlich, die schlicht und auf das praktische Leben gerichtet war. Sein Hauptinteresse galt der Arbeit in seiner Gemeinde, der Seelsorge. Seine Weitherzigkeit war so groß, dass er Kaspar Schwenckfeld und andere Außenseiter in seinem Hause aufnahm. Mit den Schweizern stand er in brüderlichem Verkehr, so sehr er auch Luther verehrte. Ohne an der Wittenberger Konkordie unmittelbar Anteil genommen zu haben, reiste er 1538 zu Luther. Im Übrigen richtete er seine Fürsorge auf die oberdeutschen Gemeinden.
Reges Interesse zeigte er für den christlichen Unterricht. Seine Katechismusarbeiten erschienen 1534/36; beachtenswert war vor allem seine „Kurtze schriftliche Erklärung für die Kinder und angohnden“. Er wie seine Frau Katharina Zell hatten für die Jugend viel übrig und unterstützten sie reichlich. Als er starb, wurde er von der ganzen Stadt Straßburg betrauert. Er war ein Mann von lebendigem Glauben und tätiger Liebe, der für Straßburg mehr bedeutet hatte, als weithin angenommen wurde.
Sein Neffe Heinrich Zell, Kartograf in Preußen, erbte u. a. die Eheringe des Paares [1].
Literatur
- A. Erichson: Zell, Matthäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 17 f.
- Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Band 21 Seite 650
- Konrad Fuchs: ZELL, Matthäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 383–385.
- T. W. Röhricht. Matthäus Zell (Mitt. a. d. Gesch. d. ev. K. d. Elsasses 3). Straßburg 1855, 84-154.
- W. Baum. Capito und Bucer. Elberfeld 1860, 195ff.
- Ficker-Winkelmann. Handschriftenproben 2. Straßburg 1905, 55.
- J. Adam. Ev. KG d. Stadt Straßburg. Straßburg 1922.
- Martin Bucers Deutsche Schriften 1, Gütersloh 1960, 31 u. ö.
- M. Weyer, L'Apologie chrétienne du réformateur strasbourgeois Matthieu Zell (Christliche Verantwortung, 1523), 3 Bde., Diss; Université de Strasbourg, 1981.
- M. Weyer, Martin Bucer et les Zell : Une solidarité critique, dans Martin Bucer and Sixteenth Century Europe. Actes du colloque de Strasbourg (28-31 août 1991), éd. par Christian Krieger et Marc Lienhard, 2 vol., Leiden-New York-Köln, 1993, p. 275-295
- M. Weyer, "Matthieu Zell", in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, Strasbourg (Fédération des Sociétés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace) 2003.
Kategorien:- Person (Elsass)
- Reformator
- Lutherischer Theologe (16. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1477
- Gestorben 1548
- Mann
Wikimedia Foundation.