Skippy, das Buschkänguruh

Skippy, das Buschkänguruh
Seriendaten
Deutscher Titel Skippy, das Buschkänguruh
Originaltitel Skippy
Produktionsland Australien
Originalsprache englisch
Produktionsjahr(e) 1966–1968
Länge 25 Minuten
Episoden 91
Genre Kinderserie, Jugendserie, fiktives Tier
Idee Dennis Hill
Lee Robinson
Musik Eric Jupp: Skippy, the Bushkangaroo
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
Juni 1969, ARD
Besetzung
  • Skippy
  • Ed Devereaux: Matt Hammond
  • Ken James: Mark Hammond
  • Garry Pankhurst: Sonny Hammond
  • Tony Bonner: Jerry King
  • Liza Goddard: Clarissa Clancy Merrick
  • Frank Thring: Dr. Alexander Stark
  • Elke Neidhardt: Dr. Anna Steiner
  • John Warwick: Sir Adrian Gillespie

Skippy, das Buschkänguruh (Originaltitel: Skippy) ist eine australische Fernsehserie.

Diese Abenteuerserie für Kinder wurde von 1966 bis 1968 produziert. Die australische Antwort auf Lassie um ein graues Känguru, das häufig mit einer Baseball-Kappe dargestellt wurde, war ein Welterfolg und wurde in 128 Länder[1] verkauft. Sie zählt neben Flipper, Daktari und Fury zu den Klassikern bei den Tierfilmserien. Regie führte unter anderen der australische Schauspieler Ed Devereaux, der auch eine der Hauptrollen spielte. Von der Serie wurden 91 Folgen produziert. Die Titelmelodie stammt von Eric Jupp und wurde ebenfalls sehr bekannt. 1969 entstand ein Spielfilm und 1992 wurde mit neuen Darstellern eine Neuauflage der Serie gedreht, der allerdings kein Erfolg beschieden war. Von 1969 bis 1975 sendete die ARD nur 48 Folgen. Ab dem Jahr 2002 zeigte Kabel1 in einer neuen Synchronfassung alle Folgen.

Skippy, das Buschkänguruh bildete die Grundlage für die australische Zeichentrickserie Skippy der Buschpilot.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Matt Hammond ist Wildhüter im fiktiven australischen Waratah-Nationalpark. Sein Sohn Sonny ist mit einem Känguru namens Skippy befreundet. Egal ob nun Gefahr durch Buschfeuer oder Verbrecher droht, Skippy ist immer zur rechten Zeit zur Stelle, um Menschen oder Tiere zu retten.

Dies und Das

  • Da das Känguru meistens nicht so wollte, wie die Filmleute wollten, standen ständig (bei den Schnittarbeiten unsichtbar gemacht) Leute hinter Skippy und dirigierten es.
  • Die britische Schauspielerin Liza Goddard war hier in ihrer ersten Rolle zu sehen. Sie heiratete später den Schauspieler und Rockstar Alvin Stardust
  • Dies war die erste australische Fernsehserie, die in Farbe ausgestrahlt wurde.
  • Gedreht wurde im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark,[2] 25 km nördlich von Sydney. Die Gebäude und Requisiten aus der Serie kann man auch heute noch besichtigen.
  • Skippy wurde von mindestens neun Kängurus gespielt.
  • Schauspielerin Elke Neidhardt ist gebürtige Deutsche. Auch in der Serie spielte sie eine deutsche Wissenschaftlerin.
  • Im Zuge der Popularität dieser Serie wurden die so genannten Skippybälle populär. Dies sind Springbälle mit Festhaltegriffen, mit denen Kinder auf und ab hüpfen können.
  • In Schweden wurde die Serie wegen der Befürchtung, dass Kinder in dem Glauben aufwachsen könnten, Tiere kommunizierten mit Menschen, könnten Radios bedienen und Schlagzeug spielen, nie ausgestrahlt. [3]

Einzelnachweise

  1. Fernsehdokumentation: Skippy - Australia's First Superstar, ABC Television 2009
  2. Ken Beck (2002) The encyclopedia of TV pets: a complete history of television's greatest ISBN 1558539816
  3. The Guardian: Skippy: Australia's First Superstar and Having A Baby To Save My Child

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skippy der Buschpilot — Seriendaten Deutscher Titel Skippy, der Buschpilot Originaltitel Skippy: Adventures in Bushtown …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen in Australien — Das Fernsehen in Australien nahm seinen Betrieb zwischen 1955 und 1957, damals noch in Schwarz Weiß, auf. Das Farbfernsehen startete in Australien zwischen 1975 und 1976. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte australische Fernsehproduktionen 1.1 Serien 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Grant Anderson — Phil Anderson Philip Grant Anderson (kurz: Phil Anderson) (* 12. März 1958 in London, England) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer, der als erster Nicht Europäer das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Tour de France für einige Tage… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der kabel-eins-Sendungen — Senderlogo von kabel eins Die Liste der kabel eins Sendungen enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei kabel eins bzw. vorher beim Kabelkanal ausgestrahlt werden bzw. wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Shows …   Deutsch Wikipedia

  • Thring — Frank Thring (* 11. Mai 1926 in Melbourne, Victoria, Australien; † 29. Dezember 1994 ebenda; eigentlich Francis William Thring Jr.) war ein australischer Film und Theaterschauspieler. Filmschaffen Frank Thring verkörperte wie kein anderer zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Anderson — Personendaten Vollständiger Name Philip Grant Anderson Spitzname Skippy Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kabel-eins-Sendungen — Senderlogo von kabel eins Die Liste der kabel eins Sendungen enthält eine bisher noch unvollständige Aufzählung aller Sendungen und Serien, die bei kabel eins bzw. vorher beim Kabelkanal ausgestrahlt werden bzw. wurden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martyn Sanderson — (* 24. Februar 1938 in Granity, Neuseeland; † 14. Oktober 2009 in Otaki) war ein neuseeländischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Leben Der Bühnenschauspieler Sanderson gehörte 1964 zu den Gründungsmitgliedern des Downstage Theatre in… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Thring — (* 11. Mai 1926 in Melbourne, Victoria, Australien; † 29. Dezember 1994 ebenda; eigentlich Francis William Thring Jr.) war ein australischer Film und Theaterschauspieler. Filmschaffen Frank Thring verkörperte wie kein anderer zwei negative… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”