Philip Grant Anderson

Philip Grant Anderson
Phil Anderson

Philip Grant Anderson (kurz: Phil Anderson) (* 12. März 1958 in London, England) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer, der als erster Nicht-Europäer das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Tour de France für einige Tage tragen konnte.

Anderson wuchs in Kew, einem Vorort von Melbourne im australischen Bundesstaat Victoria auf. Er war von 1980 bis 1994 Profi und konnte über 90 Erfolge verbuchen.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Nachdem Anderson im Alter von 20 Jahren die Goldmedaille im Straßenrennen der Commonwealth Games 1978 erringen konnte, wechselte er 1980 zu den Profis.

Nach nur mäßigen Platzierungen im ersten Profijahr machte Anderson in seiner zweiten Saison als Profi mit ersten Erfolgen auf sich aufmerksam. Neben dem Gesamtsieg bei der Tour de l'Aude und einem Etappensieg bei Paris-Nizza nahm Anderson erstmals die Tour de France in Angriff. Zwar gelang ihm kein Etappensieg, dafür übernahm er am 30. Juni 1981, am Ende der 5. Etappe, als erster Nicht-Europäer in der Geschichte der Tour de France das Gelbe Trikot des Gesamtführenden von Gerrie Knetemann. Er musste es jedoch am darauffolgenden Tag an den späteren Gesamtsieger Bernard Hinault abgeben.

Im nächsten Jahr startete er erneut bei der Tour de France. Auf der 2. Etappe von Basel nach Nancy siegte Anderson und übernahm wie im Vorjahr die Führung in der Gesamtwertung. Insgesamt behielt er das Gelbe Trikot für zehn Tage, ehe es ihm Hinault erneut abnahm. Anderson beendete die Rundfahrt als Fünfter im Gesamtklassement und Sieger der Nachwuchswertung.

Mitte der 80er Jahre folgte dann die stärkste Phase in seiner Karriere. 1983 gewann er das Amstel Gold Race, sowie zwei Etappen beim Critérium du Dauphiné Libéré. Im Jahr darauf unter anderem die Meisterschaft von Zürich und Rund um den Henninger Turm. Er krönte die Saison mit einem guten dritten Platz in der Super Prestige Pernod-Wertung. 1985 belegte er in dieser Wertung den zweiten Platz nach Gesamtsiegen bei den Etappenrennen Critérium du Dauphiné Libéré, Tour de Suisse und Mittelmeer-Rundfahrt, den Eintagesrennen Rund um den Henninger Turm und E3-Preis Flandern, sowie der Wiederholung des fünften Gesamtranges bei der Tour de France. Diese beiden fünften Plätze sind immer noch die besten Platzierungen eines australischen Rennfahrers bei der Tour de France. 1986 trug sich Anderson dann in die Siegerliste von Paris-Tours ein, im Jahr danach siegte er bei Mailand-Turin, dem ältesten Eintagesrennen der Welt.

Nach dem Tour-de-France-Etappensieg 1982 gewann er 1989 und 1990 Etappen beim Giro d'Italia, wo er 1990 auch die Intergiro-Wertung für sich entscheiden konnte. 1991 konnte er nach neun Jahren wieder eine Etappe bei der Tour de France gewinnen. Zudem siegte er im selben Jahr bei der Tour de Suisse, der Tour of Britain und der Mittelmeer-Rundfahrt.

In den folgenden Jahren kamen Siege beim GP d'Isbergues und der Tour of Britain hinzu, ehe er 1994 seinen Goldmedaillengewinn bei den Commonwealth Games, diesmal im Mannschaftszeitfahren, wiederholen konnte und daraufhin seine Karriere beendete.

Aufgrund seiner australischen Herkunft hatte er im Fahrerfeld den Beinamen „Skippy“ in Anlehnung an Skippy, das Buschkänguruh, einer australischen Fernsehserie, die zwischen 1966 und 1968 ausgestrahlt wurde.

Auszeichnungen

Wegen seiner Verdienste für den Radsport und die Gesellschaft in Australien erhielt Anderson im Laufe der Jahre folgende Auszeichnungen:

  • 1987 Medal of the Order of Australia (OAM)
  • 2000 Australian Sports Medal
  • 2001 Centenary Medal

Palmarès

1977
  • Tour of New Zealand
1978
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
  • Intergiro-Wertung + 3. Teiletappe Giro d'Italia
1991
1992
1993
1994

Teams

  • 1980 - 1981 Peugeot-Shell-Michelin
  • 1982 - 1983 Peugeot-Esso-Michelin
  • 1984 - 1987 Panasonic (1987 Panasonic-Isostar)
  • 1988 - 1990 TVM (1988 TVM-Van Schilt, 1989 TVM-Ragno)
  • 1991 - 1994 Motorola

Literatur

  • Christi Valentine-Anderson: Phil Anderson: Cycling Legend. Lothian Publishing Co Pty.Ltd, 1999, ISBN 0-85091-933-9 (engl.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philip H. Sheridan — Philip Sheridan Major général Philip Sheridan Philip Henry Sheridan (6 mars 1831 5 août 1888) est un officier de carrière de l armée américaine et général dans l Armée de l Union …   Wikipédia en Français

  • Philip Henry Sheridan — Philip Sheridan Major général Philip Sheridan Philip Henry Sheridan (6 mars 1831 5 août 1888) est un officier de carrière de l armée américaine et général dans l Armée de l Union …   Wikipédia en Français

  • Philip Sheridan — Le major général Sheridan entre 1863 et 1865 Naissance 6 mars 1831 …   Wikipédia en Français

  • Phil Anderson — Infobox Cyclist ridername= Phil Anderson image caption = fullname= Philip Grant Anderson nickname= Skippy, Dr Teeth dateofbirth= birth date and age|df=yes|1958|3|20 country= flagicon|AUS Australia height= currentteam= Retired discipline= Road… …   Wikipedia

  • Phil Anderson — Personendaten Vollständiger Name Philip Grant Anderson Spitzname Skippy Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Glass — (born January 31, 1937) is an American classical music composer who has been nominated for three Academy Awards. He is considered one of the most influential composers of the late 20th century [Naxos Classical Music Spotlight podcast: Philip… …   Wikipedia

  • Philip Ober — est un acteur américain né le 23 mars 1902 à Fort Payne, Alabama (États Unis), décédé le 13 septembre 1982 à Mexico (Mexique). Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue !… …   Wikipédia en Français

  • Philip H. Sheridan — Generalmajor Philip Henry Sheridan Philip Henry Sheridan (* 6. März 1831 in Albany, New York; † 5. August 1888 in Nonquitt, Massachusetts) war Offizier der United States Army und Oberbefehlshaber des Hee …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Henry Sheridan — Generalmajor Philip Henry Sheridan Philip Henry Sheridan (* 6. März 1831 in Albany, New York; † 5. August 1888 in Nonquitt, Massachusetts) war Offizier der United States Army und Oberbefehlshaber des Hee …   Deutsch Wikipedia

  • Philip Seymour Hoffman — Pour les articles homonymes, voir Hoffman. Philip Seymour Hoffman …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”