- Slatina (Rumänien)
-
Slatina Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Olt Koordinaten: 44° 26′ N, 24° 22′ O44.42972222222224.364166666667Koordinaten: 44° 25′ 47″ N, 24° 21′ 51″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Einwohner: 78.570 (1. Juli 2007) Postleitzahl: Telefonvorwahl: (+40) 02 49 Kfz-Kennzeichen: OT Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Munizipium Bürgermeister: Darius Bogdan Vâlcov (PD-L) Slatina ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Olt, in der Großen Walachei. Die Stadt am Fluss Olt hatte im Jahr 2007 ungefähr 78.500 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name Slatina stammt vom slawischen Wort Slam-tina ab und bedeutet so viel wie salziges Land, darüber hinaus wird im Lateinischen noch der Begriff Salatina verwendet. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahr 1368, als dort eine Zollstation errichtet wurde.
Industrie
In der Stadt ist mit der Firma ALRO die größte Aluminiumfabrik von Südosteuropa angesiedelt. Der Fluss Olt wird nach seinem Austritt aus den Karpaten durch mehrere Staudämme aufgestaut. Bei Slatina befinden sich zwei solcher Stauseen, die der Gewinnung von Strom dienen.
Persönlichkeiten
- Ovidiu Burcă (* 1980), Fußballspieler
- Ionel Dănciulescu (* 1976), Fußballspieler
- Iulian Filipescu (* 1974), Fußballspieler
- Eugène Ionesco (1909–1994), Dramatiker des Absurden Theaters
- Ion Minulescu, Dichter
- Răzvan Raț (* 1981), Fußballspieler
- Romeo Stancu (* 1978), Fußballspieler
- Nicolae Titulescu (1882–1941), Staatsmann und Präsident des Völkerbundes
- Spiru Vergulescu, bildender Künstler
Siehe auch
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistrița | Botoșani | Brăila | Brașov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călărași | Cluj-Napoca | Constanța | Craiova | Deva | Drobeta Turnu Severin | Focșani | Galați | Giurgiu | Iași | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamț | Pitești | Ploiești | Râmnicu Vâlcea | Reșița | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgoviște | Târgu Jiu | Târgu Mureș | Timișoara | Tulcea | Vaslui | Zalău
Wikimedia Foundation.