- Smendes I.
-
Smendes I.[1] Horusname
K3-nḫt-mrj-Rˁ-swsr-Jmn-ḫpš=f-r-sq3j-m3ˁt
Siegreicher Stier, Geliebter des Re, dessen Schlagkraft Amun gestärkt hat, um die Maat zu erhöhenNebtiname
Sḫm-pḥtj-ḥwj-rqw=f-bh3.tw=f-ḥtp-m (...)
Mit mächtiger Kraft, der seine Gegner und die vor ihm Fliehenden schlägt, der (...) umfasstGoldname
(...) Ḫsf-dndn
(...) der den Zorn abwehrtThronname
Ḥḏ-ḫpr-Rˁ-stp.n-Rˁ
Mit glänzender Gestalt, ein Re, Erwählter des ReEigenname
(Meri Amun nesu Ba neb djedet)
Mrj Jmn nsw b3 nb ḏdt
Geliebter des Amun, der zum Widder (dem Herrn) von Mendes gehörigeSmendes I. war der Begründer und damit der erste altägyptische König (Pharao) der 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit). Er regierte etwa von 1070 bis 1044 v. Chr.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Einordnung
Seine Herkunft, Stellung und historische Einordnung sind sehr umstritten. Er ist möglicherweise ein Sohn des Herihor und Nedjmet.[2] Womöglich heiratete er neben seiner ersten Frau Tentamun auch Henuttaui Q, eine jüngere Tochter Ramses' XI., wodurch er legitimer Thronfolger des alterndernden Königs ohne hinterbliebene Söhne wurde.[3]
Regentschaft
Nach Manetho hat er 26 Jahre regiert. Dies sah man durch die Nennung eines 25. Jahres auf der Stele der Verbannten bestätigt, was aber zweifelhaft ist.
Smendes I. war wohl Militärbefehlshaber und Regent von Unterägypten in den letzten Regierungsjahren Ramses XI. Er lebte und arbeitete in Tanis, das 20 km nördlich von Pi-Ramesse liegt und vermutlich dessen Hafen war. Nach seiner Regierungsübernahme verlegte er die Residenz nach Tanis, er residierte aber auch in Memphis. Der Fund eines seiner Kanopenkrüge in der Nähe von Tanis lässt vermuten, dass er auch dort beerdigt wurde.[4]
In der Erzählung des Wenamun wird er und seine Gemahlin Tentamun als „Pfeiler, die Amun für den Norden des Landes aufgestellt hat“ bezeichnet. In der Erzählung ist von einer Fahrt des Wenamun mit dem Schiff nach Byblos die Rede, bei der Holz für eine Barke des Amun in Karnak beschafft werden soll. Er wird aber ausgeraubt. Smendes bezahlt trotzdem den Kaufpreis. Das fünfte Jahr, in dem Wenamun abreist, bezieht man meist auf Ramses XI. (= sein 23. Jahr). Deshalb kann Smendes I. bis dahin auch nicht als Pharao bezeichnet werden (Name nicht in Kartuschen). Das oben genannte Jahr und ein auf Sargetiketten in Theben genanntes sechste Jahr kann aber auch auf Smendes I. bezogen werden (fehlende Kartuschen in diesem Text nicht relevant). Ob Tanis zu diesem Zeitpunkt schon Hauptstadt war, hängt davon ab, ob man Smendes I. zu diesem Zeitpunkt schon als Herrscher sehen kann oder ob erst nach dem Tode Ramses XI. die Hauptstadt von Pi-Ramesse nach Tanis verlegt wurde.
Unter dem in Tanis regierenden Semendes war Oberägypten politisch und wirtschaftlich nahezu unabhängig und wurde von den Hohepriestern des Amun verwaltet. Der Pharao wurde aber als Oberherrscher anerkannt, was die Inschrift einer Stele in den Steinbrüchen von Dibabieh in der Nähe von Gebelen belegt.[5] Der Haupttext berichtet in Form der Königsnovelle, wie der König über Zerstörungen des Luxor-Tempels durch Flutungen Informiert wurde, Anweisungen gab, diese zu reparieren (deshalb die Arbeit in den Steinbrüchen), und über den Erfolg der Mission informiert wurde. Interessanterweise residierte der König laut Inschrift in Memphis (und nicht wie anzunehmen in Tanis).[6]
Pinudjem I. wurde etwa zur Zeit der Thronbesteigung Semendes' I. Hohepriester des Amun in Theben und war vielleicht sein Neffe. Die Beziehungen zwischen Tanis und Theben blieben freundschaftlich und waren verwandtschaftlich wohl eng verbunden und wurden durch Eheschließungen weiter gestärkt, so wurde Hentaui A, eine Tochter Semendes' I., mit Pinudjem I. vermählt.[7]
Literatur
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2310-7, S. 99–102
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. 2. Aufl., Zabern, Mainz 1999, ISBN 3-8053-2591-6, S. 178–179
- Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, ISBN 977-424-878-3, S. 196–209
- Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800-950 v.Chr.). Marburger Edition, 2009
- Kenneth A. Kitchen: The Third Intermediate Period in Egypt. 1973
- Robert Kriech Ritner: Inscriptions from Egypt's Third Intermediate Period. 2009
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 276–277
- E. F. Wente: On the Chronology of the Twenty First Dynastie. In: Journal of Near Eastern Studies (JNES) 26, 1967, S. 155-176
Einzelnachweise
- ↑ weitestgehend Hieroglyphen nach von Beckerath, Königsnamen, S. 253, Umschrift nach Hannig, Handwörterbuch (ME), S. 1310, Übersetzung nach Schneider, Lexikon der Pharaonen, S. 277
- ↑ vgl. Wente, in: JNES 26, 1967, S. 174
- ↑ vgl. Kitchen, The Third Intermediate Period in Egypt, S. 47ff. und S. 254; Zur Genealogie der 21. Dynastie siehe auch Kitchen, S. 473-5, Tafel 7-9
- ↑ vgl. Kitchen, Third Intermediate Period, S. 257
- ↑ siehe Robert Kriech Ritner, Inscriptions from Egypt's Third Intermediate Period, S. 101ff.
- ↑ vgl. Kitchen, S. 256 und Ritner, S. 101
- ↑ vgl. Kitchen, S. 256
Vorgänger Amt Nachfolger Ramses XI. Pharao von Ägypten
21. Dynastie (Beginn)Amenemnesut Kategorien:- Altägyptischer König (3. Zwischenzeit)
- 21. Dynastie (Ägypten)
- Geboren im 12. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 11. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.