Sokrates der Jüngere

Sokrates der Jüngere

Sokrates der Jüngere (* um 425 v. Chr.; † um 364 v. Chr.) war ein Philosoph und Mathematiker im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges und ein jüngerer Zeitgenosse seines berühmten Namensvetters, des älteren Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.). Sein Altersgenosse Platon (* 428/427 v. Chr.; † 347 v. Chr.) erwähnt und schildert ihn in mehreren Dialogen.

Im Theätet erwähnt er ihn nur sehr kurz. Wir erfahren jedoch im Dialog Der Sophist (Sophistes), dass der jüngere Sokrates ein „Übungsgenosse“ des früh verstorbenen Theaitetos, eines Freundes des älteren Sokrates, gewesen ist. Dieser Hinweis muss wohl so verstanden werden, dass er dessen Nachbar bei den militärischen Stellungs- und Bewegungsübungen war, an denen sich alle wehrfähigen Athener (während des Peloponnesischen Krieges in verstärkter Weise) beteiligen mussten.

Im Staatsmann (Politikos) schildert Platon, wie der jüngere Sokrates mit dem älteren zusammentrifft und lässt ihn das Gespräch mit dem „Fremdling“ über das Wesen des rechten Staatsmanns und der Staatskunst führen. Dabei trägt der jüngere Sokrates nicht viel zur eigentlichen Erkenntnisgewinnung bei, da er sich in seinen Aussagen zumeist auf eine Zustimmung zu den Aussagen des „Fremdlings“ oder auf das Stellen von Verständnisfragen beschränkt. Er zeigt sich aber als ein intelligenter und gebildeter Gesprächspartner.

Platon teilt in seinem Elften Brief, der von einigen Forschern allerdings für unecht gehalten wird, mit, dass der jüngere Sokrates an einer urologischen Krankheit litt.

Der jüngere Sokrates gehörte in seinen philosophischen Überzeugungen in die Nähe des älteren Sokrates, war jedoch ein eigenständiger Denker.

Der bedeutsamste Hinweis auf den jüngeren Sokrates und seine philosophische Haltung und Tätigkeit ist bei Aristoteles zu finden. In seiner Metaphysik (1036 b 24) kritisiert Aristoteles den jüngeren Sokrates und wendet sich gegen eine bei diesem – wie er sagt – übliche Behauptung, die seiner Ansicht nach zu der falschen Vorstellung führe, „dass es für einen Menschen möglich sei, ohne seine Teile zu existieren so wie ein Kreis existiert ohne die Bronze, aus der er gemacht ist. Aber der Fall hier ist anders: Das Lebewesen ist empfindend und kann nicht ohne Bewegung definiert werden, und deshalb auch nicht, ohne dass seine Teile in einem bestimmten Zustand sind; denn es ist nicht die Hand in irgendwelchem Zustand, die ein Teil des Menschen ist, sondern nur die Hand, die ihre Funktion erfüllen kann und Leben in sich hat. Ohne Leben ist sie kein Teil des Menschen.“ Offensichtlich hat Sokrates der Jüngere in dieser Hinsicht eine idealistischere Position vertreten, die die Möglichkeit einer Existenz des Menschen auch ohne seine konkreten Teile nahelegte.

Der Philologe E. Kapp (der dabei der Darstellung in einer antiken Biographie des Aristoteles folgt) weist darauf hin, dass Aristoteles eventuell sogar als 17jähriger im Jahr 367 v. Chr., bevor er sich an Platon anschloss, drei Jahre lang ein Schüler des jüngeren Sokrates gewesen ist. In der erwähnten Biographie wird gesagt, dass Aristoteles bis zum Tode des (jüngeren) Sokrates (der dann in das Jahr 364 v. Chr. gesetzt werden müsste), bei ihm gelernt hat und sich erst dann an Platon angeschlossen hat.

Quelle

  • Aristoteles: Metaphysik (Abschnitt 1036 b 24).
  • Platon: Sophistes (p. 218).
  • Platon: Politikos (p. 257 ff.).
  • Platon: Elfter Brief. (p. 358e).

Literatur

  • E. Kapp: Sokrates der Jüngere. In: Philologus 79 (1924), S. 225–233.
  • Debra Nails: The People of Plato. Indianapolis/Cambridge 2002. S. 269.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiodoros der Jüngere — (griechisch Ὀλυμπιόδωρος Olympiódōros, auch Olympiodoros von Alexandria; * im späten 5. Jahrhundert oder zu Beginn des 6. Jahrhunderts; † nach 565) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte in seiner Heimatstadt Alexandria und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sokrates (Begriffsklärung) — Sokrates ist der Name folgender Personen: Sokrates (* 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.), bedeutender griechischer Philosoph Sokrates der Jüngere (* um 425 v. Chr.; † um 364 v. Chr.), griechischer Philosoph und Mathematiker Sokrates Scholastikos (* um… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”