Solvabilitätsspanne

Solvabilitätsspanne

Die Solvabilitätsspanne ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen. Die Solvabilitätsspanne ist hierbei ein Soll- oder Mindestbetrag für die Eigenmittel, die ein Versicherer zur Währung der Belange der Versicherungsnehmer haben muss. Sie ist ein Baustein der Solvabilität. Eigenmittel sind - vereinfacht dargestellt - ein Kapital-Puffer, der extreme, über die Beitragseinnahmen hinausgehende Schäden absichern soll. Die Höhe der Solvabilitätsspanne bestimmt sich auf Grund der Verordnung über die Kapitalausstattung von Versicherungsunternehmen (KapAusstV).


Die Solvabilitätsspanne ergibt sich für die Schadenversicherung hiernach aus dem Maximum zweier Indizes:

  1. Beitragsindex
  2. Schadenindex

Das Ergebnis wird dann Soll- Solvabilität genannt. Zur Durchführung des Solvabilitätstests wird die Ist - Solvabilität mit der Soll - Solvabilität verglichen. Ist die Soll-Solvabilität niedriger als die Ist-Solvabilität, gilt der Test als bestanden. Es wird erwartet, dass sich im Laufe der nächsten Jahre diese Art des Solvabilitätstests verschwinden wird und an seine Stelle Methoden treten, welche tatsächlich die zu Grunde liegenden Risiken messen (Solvency II).

Die Berechnung:

  1. Beitragsindex (18% x Bruttoprämien (für Prämienvolumen bis 57,5 Mio Euro)+ 16% der Bruttoprämien (für Prämienvolumen über 57,5 Mio Euro)) x Selbstbehaltquote (mind. 50%)
  2. Schadenindex (26% x Bruttoschäden (für Schadenaufwendungen bis 40,3 Mio Euro)+ 23% der Bruttoschäden (für Schadenvolumen über 40,3 Mio Euro)) x Selbstbehaltquote (mind. 50%)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solvabilitätskoeffizient — Unter Solvabilität versteht man im Versicherungs und Bankwesen die Ausstattung eines Versicherers oder eines Kreditinstituts mit Eigenmitteln, also freiem, unbelastetem Vermögen. Die Eigenmittel dienen dazu, sich realisierende Risiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Solvabilität — Unter Solvabilität versteht man im Versicherungs und Bankwesen die Ausstattung eines Versicherers oder eines Kreditinstituts mit Eigenmitteln, also freiem, unbelastetem Vermögen. Die Eigenmittel dienen dazu, sich realisierende Risiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Verantwortlicher Aktuar — Der Verantwortliche Aktuar ist eine von bestimmten Versicherern aufgrund gesetzlicher Vorschriften zu bestellende Person, die besondere gesetzliche Aufgaben bei der Sicherung der finanziellen Solidität des Versicherers und dem Schutz der Belange… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertungsreserven — (auch: stille Reserven) sind ein Begriff aus der Versicherungswirtschaft. Bewertungsreserven ergeben sich aus der Differenz des Marktwertes von Kapitalanlagen (Zeitwert) gegenüber den nach dem Niederstwertprinzip in den Bilanzen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungsaufsicht — Versicherungs|aufsicht,   staatliche Überwachung der Individualversicherung, die in Deutschland durch das Versicherungsaufsichtsgesetz vom 12. 5. 1901 (gültig in der Fassung vom 17. 12. 1992) eingeführt worden ist. Die staatliche… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”