Sonnborn

Sonnborn
Bemalte Fassade eines Hauses in Sonnborn
Sonnborn mit der klassizistischen Kirche von 1838
Gruss aus Sonnborn -1899
Schwebebahn über der Autobahn (Sonnborner Kreuz)
Der kleine Feuerwehrdrache am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr in Sonnborn

Sonnborn war eine ehemalige selbstständige Bürgermeisterei und gehört heute zum Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West, der Kern Sonnborns bildet heute das Wohnquartier Sonnborn.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der etymologische Ursprung der alten Ortsbezeichnung Sonnborn taucht vorgeblich erstmals 874 mit der Erwähnung einer „basilica, quae est in Sunnebrunno“ (Sunnebrunno = Sonnenbrunnen) auf.[1] Dieser Name lässt sich auf eine heidnische Kultstätte schließen, an deren Stelle eine christliche Kirche (basilica) errichtet wurde.

Geschichte

Sonnborn war möglicherweise ein fränkischer Vorposten im Grenzgebiet zwischen dem Frankenreich und dem Einflussgebiet der Sachsen. Einziger Hinweis auf diese frühe Zeit ist allerdings Remigius-Patrozinium der Vorläuferbau der Sonnborner Hauptkirche, das in der Merowinger- und Karolingerzeit sehr beliebt war. Die häufig erwähnte Urkunde aus dem Jahre 874, die angeblich das älteste Gotteshaus im Wuppertal bezeugt, wurde als Fälschung entlarvt.[2] In neuerer Zeit galt Sonnborn jahrhundertelang als westlicher Vorposten Elberfelds.

Die Höfe unterstanden anfänglich der Hofgerichtsbarkeit des zu Stift Gerresheim gehörendes Gutes Lüntenbeck. Später wurden sie der Gerichtsbarkeit der Herren Elverfeld zugesprochen. 1359 wurden sie dem Amt Solingen unterstellt und blieben dort bis 1808. Unter der folgenden französischen Herrschaft wurde Sonnborn dem Kanton Elberfeld zugeordnete. In Zuge der preußischen Neuordnung der Kreise nach dem Abzug der Franzosen wurde Sonnborn 1816 dem Kreis Mettmann und der Bürgermeisterei Haan zugesprochen. Wiederholt gestellte Anträge, wieder nach Elberfeld zugeordnet zu werden, wurden nicht berücksichtigt.

1867 wurde Sonnborn von Haan getrennt und zur selbständigen Bürgermeisterei erhoben. Erster Bürgermeister wurde 1868 Emil Pahlke (1828–1893), er blieb bis 1871 im Amt und wurde von Gottfried Eschmann (1834–1890) abgelöst. Eschmann war dann von 1872 bis 1886 Bürgermeister und wurde von Gottlieb Heinrich (1856–1927) abgelöst.

Nach einer weiteren Neuordnung der Kreise 1888 wurde Sonnborn aufgelöst, der östliche Teil wurde Elberfeld untergeordnet. Der westliche Teil kam zu Vohwinkel, das im selben Jahr selbstständig wurde.[1]

Verkehrsinfrastruktur

Sonnborn liegt auf der Talachse Wuppertals. Von der Schwebebahnhaltestelle Vohwinkel aus gesehen ist die Station Sonnborn die vierte. Seit 1870 existiert der Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn an der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld, der seit 1988 ein reiner S-Bahn-Haltepunkt ist und von dem aus andere Stadtteile Wuppertals sowie die Städte Essen, Düsseldorf, Mönchengladbach und Hagen zu erreichen sind. Der Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn wird von den Linien S 8 und S 9 der S-Bahn Rhein-Ruhr bedient.

Bemerkenswert an der Lage Sonnborns ist die Tatsache, dass das Autobahnkreuz Sonnborner Kreuz in den späten 1960er Jahren mitten in den Ortskern gebaut wurde. Für dieses Vorhaben sind fast die Hälfte Sonnborns gerodet und zahlreiche, teils historische Gebäude abgerissen worden, darunter sogar die alte katholische Kirche, die an anderer Stelle im Stil der 1970er wiedererrichtet wurde. Heute kreuzen sich dort die Bundesautobahn 46 mit der A 535, Landesstraße 418 und Landesstraße 74. Nach der Fertigstellung des Autobahnkreuzes in Sonnborn 1974 wurde dieses als größtes und modernstes Autobahnkreuz in Europa gefeiert.

Die befestigte Straße von Elberfeld nach Sonnborn wurde auf Initiative von Johann Wilhelm Fischer 1809–1812 gebaut.

Bauwerke

Hauptkirche Sonnborn

Die frühmittelalterliche „Basilika“ bestand bis Mitte des 15. Jahrhunderts, sie wurde durch eine neue ersetzt. Diese wurde ihrerseits von 1836 bis 1838 vergrößert, fiel 1917 einem Brand zu Opfer.[1] 1922 bis 1926 wurde dann die große Sonnborner Hauptkirche an der Sonnborner Straße erbaut. Besonders bedeutend ist die Kirchenorgel aus der Orgelwerkstatt Faust. Die zwei Glocken aus dem 15. Jahrhundert sind die ältesten im Wuppertaler Raum.[1]

Söhne und Töchter des Ortes

  • Werner Graeff: Deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Fotograf ( * 24. August 1901 - † 29. August 1978 in Blackburg, Virginia)

Weblinks

 Commons: Sonnborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Wolfgang Stock: Wuppertaler Straßennamen. Thales Verlag, Essen-Werden 2002, ISBN 3-88908-481-8
  2. Hermann-Peter Eberlein: "Tausend Jahre Kirche in Elberfeld", 2011
51.2388037.102866

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnborn — Sonnborn, Dorf an der Wupper, Vergnügungsort der Elberfelder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnborn — Sonnborn, 1) früher selbständiges Dorf, jetzt in Vohwinkel einverleibt. – 2) Früher selbständige Landgemeinde, seit 1888 der Stadt Elberfeld einverleibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnborn (Quartier) — Sonnborn (10) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Sonnborn — Sonnborn (10) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburg in Sonnborn — p1 Wallburg in Sonnborn Alternativname(n): Wallburg bei Kirberg Entstehungszeit: vermtl. Frühmittelalter Burgentyp: Höhenburg Erhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkirche Sonnborn — Die Hauptkirche Sonnborn ist das Gotteshaus der seit spätestens 1539 bestehenden reformierten Gemeinde Sonnborn im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld West, Ortsteil Sonnborn. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Autobahnkreuz Sonnborn — Sonnborner Kreuz Bundesland: Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralgebäude — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Wuppertal — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Elberfeld-West — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”