- 77 Sunset Strip
-
Seriendaten Deutscher Titel 77 Sunset Strip Produktionsland USA Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1958–1964 Länge 50 Minuten Episoden 206 in 6 Staffeln Genre Kriminalfilm Idee Roy Huggins Musik Jerry Livingston, Mack David Erstausstrahlung 10. Oktober 1958 (USA) auf ABC Deutschsprachige
Erstausstrahlung11. Januar 1960 auf ARD Besetzung - Efrem Zimbalist Jr.: Stuart Bailey
- Roger Smith: Jeff Spencer
- Edward Byrnes: Gerald Lloyd „Kookie“ Kookson III
- Louis Quinn: Roscoe
- Richard Long: Rex Randolph
- Jacqueline Beer: Suzanne Fabray
- Byron Keith: Lt. Roy Gilmore
77 Sunset Strip ist ein Serienklassiker aus den USA um das gleichnamige, in Los Angeles am Sunset Boulevard angesiedelte Detektivbüro.
Inhaltsverzeichnis
Serienprofil
Die Detektive des Büros, die vormals als Geheimagenten tätig waren, wurden verkörpert von Efrem Zimbalist Jr. (als Stuart Baily) und Roger LaVerne Smith (als Jeff Spencer). Edward Byrnes spielte anfänglich den für die lustigen Elemente zuständigen Parkplatzwächter Kookie (eigentlich: Gerald Lloyd Kookson III), der später in die Garde der Detektive aufstieg und wie seine älteren Kollegen ein eigenes Büro in der Detektei erhielt. Er wurde in der deutschen Fassung von Hans Clarin mit kieksender Stimme synchronisiert, eine Rolle die damit sein Durchbruch in der Synchronisation wurde.
Unterstützt wird die Detektei von Roscoe (Louis Quinn), einem passionierten Wetter in Pferderennen und von der Sekretärin Suzanne Fabray (Jacqueline Beer), die mit ihrem französischen Akzent für die Exotik in der Serie zuständig war. 1960/61 war als Ermittler auch Rex Randolph (Richard Long) in der Detektei, der 1959/60 die Hauptrolle in der Kriminalserie New Orleans, Bourbon Street (Bourbon Street Beat) spielte. Auf der Polizeiseite bekamen die Detektive Unterstützung von Lt. Gilmore (Byron Keith).
Das coole Auftreten der Protagonisten traf damals den Zeitgeist der jungen Generation und Edward Byrnes avancierte zu einem Teenager-Idol. 1958 landete er gar, begleitet von Connie Stevens, einen Charts-Hit mit Kookie, Kookie, Lend Me Your Comb, der in der zweiten Episode zu hören war. Dieser Treffer war sicherlich maßgeblich dafür, dass sich am Ende dieses Jahres die Serie bis auf Rang sechs des Nielsen-ratings vorarbeiten konnte. Das Lied nahm Bezug auf die Tatsache, dass sich Kookie in der Serie ständig mit einem Taschenkamm die Haare kämmte. Auch Gitta Lind sang 1962 zusammen mit Hans Clarin zu der Musik von Martin Böttcher und einem Text von Hans Hee einen Titel mit den Bezeichnung Kookie [1].
Byrnes forderte daher für die 2. Staffel eine höhere Gage und einen bedeutsameren Rollenpart in der Serie. Zuvor hatte er zur Lösung der Fälle außer Fingerschnippen und coolen, mit kieksender Stimme vorgetragenen Sprüchen nicht allzu viel beigetragen. Er wurde daraufhin von der Produktionsfirma Warner Bros. Television für diese Staffel von der Besetzungsliste gestrichen, musste aber ab der 3. Staffel wegen stürmischer Zuschauerproteste wieder besetzt werden. Als Byrnes nach dem großen Erfolg der Serie versuchte, in Deutschland ins Filmgeschäft zu kommen, machte er sich durch Hollywood-Starallüren unbeliebt und musste unverrichteter Dinge zurückreisen.
Zwischen 1958 und 1964 wurden insgesamt 205 Folgen produziert. 61 davon kamen in synchronisierter Fassung ins Deutsche Fernsehen.
Eine Besonderheit stellte die Folge Ein Fall ohne Worte dar. In der spannenden Episode wurde kein einziges Wort gesprochen. Was die Bilder alleine nicht erklären konnten, ersetzten wenige kurze Notizen, die an passender Stelle auftauchten. Der ermittelnde Detektiv war Jeff Spencer.
Autor der Serie war Roy Huggins, bekannt durch weitere Serienschöpfungen wie Auf der Flucht, Detektiv Rockford – Anruf genügt und Maverick.
Regisseure der Serie
- George Waggner (41 Folgen, 1959–1963)
- Montgomery Pittman (15 Folgen, 1959–1962)
- Robert Douglas (12 Folgen, 1960–1962)
- Leslie H. Martinson (9 Folgen, 1958–1963)
- Paul Landres (8 Folgen, 1962–1963)
- Lawrence Dobkin (8 Folgen, 1963–1964)
- Jeffrey Hayden (7 Folgen, 1961–1963)
- Richard L. Bare (6 Folgen, 1958–1959)
- Irving J. Moore (6 Folgen, 1960–1962)
- Robert Sparr (6 Folgen, 1961–1964)
- William Conrad (6 Folgen, 1963)
- James V. Kern (4 Folgen, 1958–1960)
- William J. Hole Jr. (4 Folgen, 1960)
- Michael O'Herlihy (4 Folgen, 1961–1962)
- Charles R. Rondeau (4 Folgen, 1962–1963)
- Sidney Salkow (4 Folgen, 1962)
- André De Toth (3 Folgen, 1959–1960)
- Charles F. Haas (3 Folgen, 1959–1960)
- Mark Sandrich Jr. (3 Folgen, 1959–1960)
- Arthur Lubin (3 Folgen, 1959)
- Robert B. Sinclair (3 Folgen, 1960)
- Richard Bartlett (3 Folgen, 1961–1962)
- Paton Price (3 Folgen, 1961–1962)
- Richard C. Sarafian (3 Folgen, 1962–1963)
- Abner Biberman (3 Folgen, 1963–1964)
- Reginald Le Borg (2 Folgen, 1959–1960)
- Ida Lupino (2 Folgen, 1959)
- Leslie Goodwins (2 Folgen, 1961)
- Andrew McCullough (2 Folgen, 1961)
- Byron Paul (2 Folgen, 1963)
- Budd Boetticher (unbekannte Anzahl Folgen)
- Gunther von Fritsch (unbekannte Anzahl Folgen)
Autoren der Serie
- Robert C. Dennis (15 Folgen, 1961–1963)
- Montgomery Pittman (14 Folgen, 1959–1962)
- Frederick Brady (13 Folgen, 1958–1962)
- Leonard Lee (13 Folgen, 1958–1962)
- Gloria Elmore (11 Folgen, 1960–1963)
- Lawrence Kimble (10 Folgen, 1962–1963)
- Fenton Earnshaw (8 Folgen, 1958–1961)
- Howard Browne (6 Folgen, 1958–1961)
- William L. Stuart (5 Folgen, 1958–1959)
- Roger Smith (5 Folgen, 1960–1963)
- Harry Essex (5 Folgen, 1963)
- James O'Hanlon (4 Folgen, 1958–1964)
- Roy Huggins (4 Folgen, 1958–1963)
- Jerry Davis (4 Folgen, 1959–1963)
- Charles Sinclair (4 Folgen, 1960–1961)
- W. Hermanos (4 Folgen, 1960)
- Paul Savage (4 Folgen, 1962–1963)
- Robert Leslie Bellem (4 Folgen, 1963–1964)
- Charles Hoffman (3 Folgen, 1958–1959)
- Maurita Pittman (3 Folgen, 1959–1962)
- Dean Riesner (3 Folgen, 1960–1963)
- Ed Jurist (3 Folgen, 1960–1961)
- Sonya Roberts (3 Folgen, 1961–1962)
- Bill Finger (3 Folgen, 1961)
- John K. Butler (3 Folgen, 1962–1963)
- Louis Vittes (3 Folgen, 1963–1964)
- Ardel Wray (3 Folgen, 1963–1964)
- Howie Horwitz (2 Folgen, 1958–1960)
- Gene Levitt (2 Folgen, 1958–1960)
- James Barnett (2 Folgen, 1958–1959)
- Jack Emanuel (2 Folgen, 1958–1959)
- Peter R. Brooke (2 Folgen, 1959–1960)
- James Gunn (2 Folgen, 1959–1960)
- N.B. Stone Jr. (2 Folgen, 1959–1960)
- Steve Fisher (2 Folgen, 1959)
- Don Tait (2 Folgen, 1960–1963)
- Richard De Roy (2 Folgen, 1960–1962)
- C.L. Moore (2 Folgen, 1960–1962)
- Douglas Morrow (2 Folgen, 1960–1961)
- Richard Newhafer (2 Folgen, 1960–1961)
- George Waggner (2 Folgen, 1960)
- Robert J. Shaw (2 Folgen, 1961–1963)
- Whitman Chambers (2 Folgen, 1961–1962)
- Lou Huston (2 Folgen, 1962–1963)
- A.I. Bezzerides (2 Folgen, 1962)
- Brevarde Lee (2 Folgen, 1962)
- Tony Barrett (2 Folgen, 1963)
- Chris Hayward (unbekannte Anzahl Folgen)
- Steve McNeil (unbekannte Anzahl Folgen)
- Jo Pagano (unbekannte Anzahl Folgen)
Medien
- Tonträger mit der Filmmusik
- Auf der CD 77 Sunset Strip, WB 936 247 762-2, befinden sich 13 instrumentale Titel in Stereo aus der Serie von 1959.
Einzelnachweise
Weblinks
- 77 Sunset Strip in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Episodenführer (deutsch)
- TV-Nostalgie: 77 Sunset Strip
Kategorien:- Fernsehserie (Vereinigte Staaten)
- Kriminal-Fernsehserie
Wikimedia Foundation.