Sozialistische Freie Gewerkschaft
- Sozialistische Freie Gewerkschaft
-
Die Gründungsversammlung der Sozialistischen Freien Gewerkschaft (SFG) fand am 11. Mai 1945 statt. Der Tagungsort war das Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof in Hamburg. Die Tagung leitete Adolph Schönfelder. Versammelt hatten sich etwa 40 Sozialdemokraten und Kommunisten. Wesentlichen Anteil an der Gründung hatte Hellmut Kalbitzer, ein Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes. Innerhalb weniger Wochen lagen etwa 50.000 Aufnahmeanträge vor. Doch die Britischen Besatzungsbehörden verboten politische Betätigungen und damit diese sozialistische Organisation am 20. Juni 1945. Es wurden nur Gewerkschaften, die sich politisch neutral nannten, zugelassen.
Weblinks
- Holger Mertens, Hrsg. Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS), Wegweiser zu den Stätten von Verfolgung und sozialdemokratischem Widerstand in Hamburg, Teil I: Die innere Stadt. Hamburg 2005, S. 47 f [1] Abruf 23. Mai 2008
Kategorien: - Ehemalige Gewerkschaft (Deutschland)
- Organisation in Hamburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands — Parteivorsitzender Präsident Wilhelm Pieck un … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft — (GEW) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: 1. Ulrich Thöne 2. Marianne Demmer Gründungsdatum: 1948 … Deutsch Wikipedia
Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein im Vergleich zu den freien Gewerkschaften kleiner aber radikaler… … Deutsch Wikipedia
Freie Deutsche Jugend Westberlins — Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW) war eine mit der SED und der DKP eng verbundene kommunistische Partei in West Berlin. Sie ging aus den Berliner Kreisorganisationen der SED in den zwölf westlichen Bezirken Berlins hervor,… … Deutsch Wikipedia
Sozialistische Einheitspartei Westberlins — Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW) war eine mit der SED und der DKP eng verbundene und von der SED angeleitete[1] kommunistische Partei in West Berlin. Sie ging aus den Kreisorganisationen der SED in den zwölf westlichen Bezirken … Deutsch Wikipedia
Freie Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Freie Demokratische Partei Bremen — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei … Deutsch Wikipedia
Adolph Ludwig Kummernuss — (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben während des Kaiserreichs und dem ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Kummernuss — Adolph Ludwig Kummernuss (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben während des Kaiserreichs und dem ersten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Adolph Kummernuss — Adolph Ludwig Kummernuss (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben während des Kaiserreichs und des ersten Weltkriegs 2 … Deutsch Wikipedia