Sportgeschichte

Sportgeschichte

Sportgeschichte ist „ein wichtiger Teil einer interdisziplinären und selbstreflexiven Kulturwissenschaft, die Fragen nach historischen Wahrnehmungs- und Sinnstrukturen im Sport und damit in der Gesellschaft stellt“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Früher spielte die Sportgeschichte in der Sportlehrerausbildung eine wesentlich größere Rolle als heute. Heute führt sie eher ein Schattendasein hinter den mächtigeren anderen Disziplinen der Sportwissenschaft, wie Bewegungslehre, Trainingslehre und Sportmedizin.

Wie wichtig die Kenntnis und Erforschung der Geschichte für die Entwicklung des modernen Sports und der Sportwissenschaft waren, zeigen sowohl Pierre de Coubertin, als auch Carl Diem. Für Coubertin waren der Olympismus und die modernen Olympischen Spiele unmittelbar mit der Geschichtsschreibung verbunden. Auch Carl Diem suchte weit in der Vergangenheit nach Vorläufern und Vorbildern der modernen Sportwissenschaft (Platon, Aristoteles, Philostratos und andere antike Gelehrte und Philosophen).

Die Sportgeschichte gehört auch deshalb von Anfang an zu den wichtigsten Disziplinen der Sportwissenschaft, weil sie sich mit dem Blick in die Vergangenheit beschäftigt und weil sich mit dem Wissen über diese Vergangenheit auch die Gegenwart von Turnen und Sport rechtfertigen ließen. Die Turnpioniere des 19. Jahrhunderts, die den Grundstein für die Sportwissenschaft legten, bemühten sich deshalb besonders um eine Erforschung der Leibes- und Bewegungskultur in der griechischen Antike.[2] Diem verfasste nicht zuletzt aus diesem Grund eine Weltgeschichte des Sports (1960), mit der gewissermaßen ein kulturhistorischer Beweis geliefert werden sollte, dass Bewegung, Turnen, Spiel und Sport anthropologische Konstanten darstellen.

Die Gesamtdarstellungen zur neueren deutschen Sportgeschichte von Edmund Neuendorff und Eichel sind Beispiele für ein geschlossenes und finalistisches Verständnis von Sportgeschichte. Edmund Neuendorffs vierbändige Geschichte der neueren deutschen Leibesübung entstand als Standardwerk von 1930 bis 1932. Eichels Geschichte der Körperkultur in Deutschland erschien 1965 in Ostberlin und wurde im Sinne der marxistisch-leninistischen Ideologie geschrieben. Horst Ueberhorst, der Herausgeber des sechsbändigen Sammelwerks Geschichte der Leibesübungen, sieht dagegen die Aufgabe der Sportgeschichte darin, die Vergangenheit zu erhellen, um Gegenwart besser verstehen zu können.

Gegenwartstendenzen

Die Auffassungen über Sinn und Aufgabe der Sportgeschichte, sowie über ihre Themen und Vorgehensweisen stehen auch im Zusammenhang mit der Theoriediskussion in der Geschichtswissenschaft allgemein. Hier war die Entwicklung durch die Abkehr vom Historismus als der im 19. Jahrhundert beherrschenden historischen Wissenschaftstheorie gekennzeichnet. Die moderne Geschichtswissenschaft versteht sich nicht mehr nur als historische Geschichtsschreibung, sondern auch als historische Sozialwissenschaft, in der die Ergebnisse und Methoden anderer Wissenschaften berücksichtigt werden sollen.

Im Gegensatz zur älteren Sportgeschichte, die eine Kontinuität konstruierte, betont Pierre Bourdieu aus sportsoziologischer Sicht den Bruch des modernen Sports mit älteren Bewegungskulturen.

Siehe auch

Literatur

Einen Überblick über eine Vielzahl jüngerer Veröffentlichungen gibt der Forschungsbericht:

  • Olaf Stieglitz: Sportreportage: Sportgeschichte als Kultur- und Sozialgeschichte. In: H-Soz-u-Kult, 28. Mai 2009 (online).
Monografien und Aufsätze
  • Scott A. G. M. Crawford (Hrsg.): Serious sport. J. A. Mangan's contribution to the history of sport. Portland 2004.
  • Steven W. Pope, John R. Nauright (Hrsg.): Routledge Companion to Sports History. London 2010, ISBN 978-0-415-77339-3.[3]
  • Julius Bohus: Sportgeschichte. Gesellschaft und Sport von Mykene bis heute. München 1986, ISBN 3-405-13136-7.
  • Pierre Bourdieu: Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In: Gerd Hortleder, Gunter Gebauer (Hrsg.): Sport – Eros – Tod. Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-11335-6, S. 91-112.
  • Carl Diem: Olympiaden: 776 v. Chr. – 1964. eine Geschichte des Sports. Stuttgart 1964, ISBN 3-518-11335-6.
  • Allen Guttmann: Women's Sports. A History. Columbia University Press, 1992.
  • Allen Guttmann: Games and Empires. Modern Sports and Cultural Imperialism. Columbia University Press, 1996.
  • Allen Guttmann: Vom Ritual zum Rekord. Das Wesen des modernen Sports. Schorndorf 1979.
  • Roger Hutchinson: Empire Games: The British Invention of Twentieth-Century Sport. Mainstream Publishing, 1996.
  • Michael Krüger: Sportgeschichte. In: Herbert Haag, Bernd G. Strauß (Hrsg.): Theoriefelder der Sportwissenschaft. Schorndorf 2003, ISBN 3-7780-7887-9, S. 241–267.
  • Lorenz Peiffer, Matthias Fink: Zum aktuellen Forschungsstand der Geschichte von Körperkultur und Sport in der DDR. Eine kommentierte Bibliografie. Köln 2003.
  • Manfred Lämmer (Hrsg.): Deutschland in der Olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz. Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-87064-110-X.
Zeitschriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Wedemeyer-Kolwe: Was ist und wozu dient Sportgeschichte? In: SportZeiten. Heft 3, 2002.
  2. Vor allem Vith: Beiträge zur Geschichte der Leibesübungen. 1794; Euler: Geschichte der Turnkunst. 1891.
  3. Vgl. Christian Orban: Rezension zu: Pope, Steven W.; Nauright, John R. (Hrsg.): Routledge Companion to Sports History. London 2010. In: H-Soz-u-Kult, 15. März 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportgeschichte — Spọrt|ge|schich|te, die <o. Pl.>: ↑Geschichte (1 a) des Sports …   Universal-Lexikon

  • Sportgeschichte — Spọrt|ge|schich|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Internationale Assoziation für Körperkultur und Sportgeschichte — Tarptautinė kūno kultūros ir sporto istorijos asociacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Politikos, religijos ir filosofijos atžvilgiu neutralus susivienijimas. Įkurtas 1973 m. Ciuriche (Šveicarija). Tarptautinė kūno kultūros …   Sporto terminų žodynas

  • Bernd Wedemeyer-Kolwe — (* 1961; gebürtig Bernd Wedemeyer) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Volkskundler. Er ist vor allem mit sporthistorischen Arbeiten hervorgetreten. Leben und Wirken Bernd Wedemeyer studierte Volkskunde, Vor und Frühgeschichte sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hoffmeister — Enthüllung der Gedenktafel für Konrad Koch mit dem Braunschweiger Oberbürgermeister Gert Hoffmann (links), Volkmar v. Carolath (Mitte) und Kurt Hoffmeister (rechts). Kurt Hoffmeister (* 26. September 1924 in Braunschweig) ist ein deutscher Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Sports — Der Begriff Sport entstand im 18. Jahrhundert und bezeichnete ursprüngliche die spezifische Form der Leibesübungen im damaligen England. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff vermehrt für jegliche Bewegungs und Wettkampfformen verwendet. So werden …   Deutsch Wikipedia

  • Magath — Felix Magath Spielerinformationen Geburtstag 26. Juli 1953 Geburtsort Aschaffenburg, Deutschland Position …   Deutsch Wikipedia

  • Turnen — Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports, die bekanntesten Disziplinen sind Geräteturnen und Bodenturnen. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) als Begründer. Turnen entwickelt konditionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Magath — Felix Magath Spielerinformationen Geburtstag 26. Juli 1953 Geburtsort Aschaffenburg, Deutschland Position …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Mehl — (* 28. März 1890 in Klosterneuburg bei Wien; † 28. Dezember 1984 ebenda) war ein Sportwissenschaftler und völkischer Ideologe, der die nationalsozialistische Radikalisierung des Deutschen Turnerbundes mit einleitete.[1] Mehl hielt ab dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”