- Sprachlinie
-
Rund 45.000 Muttersprachler auf 1.400 Quadratkilometern, und doch grundlegende dialektale Unterschiede: Einige Isoglossen der färöischen Sprache
Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus griechisch ισο-, iso-, „gleich-“ und griechisch γλῶσσα, glōssa, „die Zunge“, „Sprache“) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.
Ein sprachliches Merkmal ist beispielsweise die Aussprache eines Konsonanten oder Vokals (China: [ˈçiːnaː], [ˈʃiːnaː] oder [ˈkiːnaː]), eine grammatische Form, die Verwendung und Bedeutung eines Wortes oder ähnliches. Solche sprachlichen Merkmale werden auch als linguistische Variablen bezeichnet. Dialekt- oder Sprachgrenzen wie die Benrather Linie sind durch Bündel von Isoglossen charakterisiert.
In neueren Sprachatlanten werden statt Isoglossen auch unterschiedliche Farben für die verschiedenen Merkmalausprägungen verwendet. Die Isoglosse oder das Isoglossenbündel ist dann der Rand einer Farbzone. Wenn eine bestimmte Merkmalausprägung nur in einem Ort oder in einem sehr kleinen Gebiet oder vereinzelt auftaucht, wird sie durch ein Symbol, einen Buchstaben oder eine Zahl markiert.
Wikimedia Foundation.