Spruchdichtung — Sprụch|dich|tung 〈f. 20; unz.; bes. im MA〉 Dichtung von Sprüchen (als Literaturgattung) * * * Spruchdichtung, von K. Simrock in seiner Ausgabe der Werke Walthers von der Vogelweide (»Gedichte«, 1833) eingeführte Bezeichnung für… … Universal-Lexikon
Spruchdichtung — Sprụch|dich|tung … Die deutsche Rechtschreibung
Minnesang und Spruchdichtung: Ideal und Wirklichkeit — Neben der ritterlichen Epik war der Minnesang die zweite große Schöpfung der höfischen Kultur im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die Liebeslyrik ist ein internationales und überzeitliches Phänomen, und schon im Frühmittelalter muss dieses … Universal-Lexikon
Sangspruchdichtung — Unter dem Begriff Spruchdichtung (genauer: Sangspruchdichtung) lassen sich allgemein die Lieder und Gedichte des Mittelalters zusammenfassen, die sich thematisch und formal vom eigentlichen Minnesang abgrenzen. Dabei ist eine stark didaktische… … Deutsch Wikipedia
Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Minnesänger — Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser selbst… … Deutsch Wikipedia
Minnesang — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (Minne – mhd. Verehrung einer meist hochgestellten Dame oder Frau, ungleich spontaner Gefühlsäußerung) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form … Deutsch Wikipedia
Fastnachtspiel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Fastnachtsspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im… … Deutsch Wikipedia
Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… … Deutsch Wikipedia
Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der … Deutsch Wikipedia