Sprunggelenk

Sprunggelenk
Röntgenbild eines rechten Sprunggelenks von der Seite
Legende:
1-Wadenbein
2-Schienbein
3-Talus (Sprungbein)
4-Calcaneus (Fersenbein)
5-Kahnbein (Os naviculare)
6-Mittelfußknochen

Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß. Man unterscheidet das obere Sprunggelenk (OSG) und das untere Sprunggelenk (USG).

Inhaltsverzeichnis

Oberes Sprunggelenk (OSG)

Im oberen Sprunggelenk (lat. Articulatio talocruralis; auch Knöchelgelenk) sind die unteren (distalen) Enden des Schienbeins (Tibia) und des Wadenbeins (Fibula) sowie das Sprungbein (Talus) die gelenkbildenden Knochen. Im Detail handelt es sich dabei um die durch den Innenknöchel (Malleolus medialis ) des Schienbeins und den Außenknöchel (Malleolus lateralis) des Wadenbeins gebildete Malleolengabel (auch Sprunggelenksgabel) und die Sprungbeinrolle (Trochlea tali).

Die Malleolengabel wird durch Bänder – vorn durch das Ligamentum tibiofibulare anterius und hinten durch das Ligamentum tibiofibulare posterius – zusammengehalten. In einigen Anatomiebüchern wird auch ein Ligamentum tibiofibulare intermedium beschrieben. Diese Bänder bilden somit eine Bandhaft zwischen Schienbein und Wadenbein und werden daher anatomisch als Syndesmosenbänder bezeichnet.

Die Mechanik des oberen Sprunggelenkes entspricht nicht ganz einem Scharniergelenk, weil dessen Achse schräg durch die Sprungbeinrolle und die Sprunggelenksgabel verläuft. Dies ermöglicht – vereinfacht beschrieben – die Senkung (Plantarflexion) und das Heben des Fußes (Dorsalflexion bzw. Dorsalextension). Darüber hinaus ist auch ein geringes Maß an Innen- und Außenrotation sowie eine Ein- (Pronation) und minimale Auswärtsdrehung (Supination) der Sprungbeinrolle möglich. Nach der Neutral-Null-Methode umfasst der Bewegungsumfang (plantar-dorsal) damit einen Bereich von 50°–0°–30°. Die Sprungbeinrolle erreicht allerdings nicht vollständig die Form eines Zylinders, da sie im vorderen Bereich breiter ist als hinten. Die geringfügigen Bewegungen zur Seite (Abduktion und Adduktion), welcher beim gesenkten Fuß größer sind, sind somit bei angehobenem Fuß kaum mehr möglich. Das Sprunggelenk ist eines der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers, da es bei jedem Schritt die gesamte Körperlast tragen und auf den Boden umsetzen muss.

Durch diese hohe Belastung und die nicht vollständig zylinderförmige Anatomie sowie die unterschiedliche Ausbildung von Bandverbindungen ergeben sich mannigfaltige Verletzungsmöglichkeiten, die vor allem die Bänder, aber auch die Knochen betreffen. Verletzungen des Sprunggelenks sind ausgesprochen häufig. Besonders die „Verstauchungen“ und das „Umknicken“ des Gelenks kommen oft vor.

Im Sprunggelenk entwickeln sich ohne vorausgegangene Verletzung im Vergleich zu anderen Gelenken seltener Abnutzungserscheinungen (Arthrosen). Die meisten Arthrosen des Sprunggelenkes sind somit sekundäre (posttraumatische) Arthrosen, also Spätfolgen schwerer oder unzureichend behandelter Verletzungen wie Sprunggelenkverrenkungsbrüchen oder komplexer Kapsel-Band-Verletzungen. Entwicklungen und Techniken, die am Kniegelenk ausgereift sind, um die Knorpeloberfläche zu verbessern (Transplantation von Knorpelzellen oder von Knorpel-Knochenzylindern) oder durch eine Endoprothese (künstliches Gelenk) zu ersetzen, gelingen mittlerweile auch am Sprunggelenk. Die Behandlungsmöglichkeiten sind noch eingeschränkt, vor allem, weil das Gelenk unregelmäßig sowie sehr eng geformt ist und damit einer mannigfaltigen arthroskopischen Behandlung nicht so gut zugänglich ist wie beispielsweise das Kniegelenk. Grundsätzlich wird in vielen Fällen ein gestuftes Therapieschema angewendet und mit der konservativen Behandlung (einschließlich schuhtechnischer Maßnahmen) begonnen, die in einigen Fällen zu jahrelanger Linderung der Beschwerden führt. Wenn bei einer Arthroseentwicklung diese Möglichkeiten erschöpft sind, gibt es im Wesentlichen zwei operative Therapie-Optionen: Die Versteifung des oberen Sprunggelenkes (Arthrodese des OSG) oder der Einbau eines künstlichen Gelenkes (Sprunggelenks-Endoprothese).

Unteres Sprunggelenk (USG)

Das untere Sprunggelenk (lat. Articulatio talotarsalis) ist Teil des Fußes und wird in das vordere untere (Articulatio talocalcaneonavicularis) und das hintere untere Sprunggelenk (Articulatio subtalaris, Articulatio talocalcanearis) unterteilt. Die beiden Kammern werden durch das Sprungbein-Fersenbein-Band (Ligamentum talocalcaneum interosseum) getrennt, dieses Band verläuft im Canalis tarsi. Die Funktion dieses Bandes ist vor allem die Führung von Blutgefäßen zur Ernährung des Sprungbeins.

Die hintere Kammer des unteren Sprunggelenks (Articulatio subtalaris) wird von Sprungbein (Talus) und Fersenbein (Calcaneus) gebildet. Hier stehen die hintere Gelenkfläche des Fersenbeins (Facies articularis talaris posterior) und die hintere Gelenkfläche des Sprungbeins (Facies articularis calcanea posterior) in Verbindung. Die vordere Kammer des unteren Sprunggelenks (Articulatio talocalcaneonaviculare) wird von Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein (Os naviculare) gebildet. Hierbei artikulieren vordere und mittlere Gelenkfläche des Fersen- und Sprungbeins miteinander. Eine weitere gelenkige Verbindung besteht zwischen Fersenbein und Kahnbein, hierbei stehen die entsprechenden Gelenkflächen des Fersenbeins (Facies articularis calcanea) und des Kahnbeins (Facies articularis navicularis) in gelenkiger Verbindung. Fersen- und Kahnbein bilden gemeinsam eine Mulde, in der das Sprungbein nur eine Bewegungsachse hat.

Die Bewegungsachse des unteren Sprunggelenks verläuft vom Zentrum des Kahnbeins zur Außenseite des Fersenbeins. Der Winkel zur Horizontalebenen beträgt ungefähr 30°, der Winkel zur Sagittalebene etwa 20°. Im unteren Sprunggelenk sind also nur zwei Bewegungen möglich: 10° Eversion (Heben der Außenseite des Fußes) und 20° Inversion (Heben der Innenseite des Fußes) aus der Neutral-Null-Stellung.

Beide Sprunggelenke zusammen sind funktionell eine Articulatio cylindrica.

Bänder des Sprunggelenkes

Das Sprunggelenk (lateral) mit allen Bändern im Anatomie-Atlas von Gray

Das Sprunggelenk wird durch eine Reihe von Bändern zusammengehalten. Das Deltaband (Ligamentum deltoideum oder Ligamentum collaterale mediale) besteht aus einem Schienbein-Kahnbein-Teil (Pars tibionavicularis), einem Schienbein-Fersenbein-Teil (Pars tibiocalcanea) und einem vorderen und hinteren Schienbein-Rollbein-Teil (Pars tibiotalaris anterior und posterior). Das Außenband (Ligamentum collaterale laterale) wird vom vorderen und hinteren Rollbein-Wadenbein-Band (Ligamentum talofibulare anterius und Ligamentum talofibulare posterius) sowie einem Fersenbein-Wadenbein-Band (Ligamentum calcaneofibulare) gebildet. Die Sprunggelenksgabel wird durch das vordere und hintere Schienbein-Wadenbein-Band (Ligamentum tibiofibulare anterius und Ligamentum tibiofibulare posterius) zusammengehalten.

Die Außenbänder sind besonders häufig von Umknickverletzungen betroffen; man spricht in diesem Fall von einer Außenbandruptur. Umknickverletzungen führen oftmals zu Schädigungen des Kapsel-Bandapparates (Bänderzerrung, -dehnung, -zerreißung). Knöcherne Verletzungen treten eher selten auf (Bruch der Außen- und Innenknöchel, Zerreißung des Verbindungsbandes zwischen Schien- und Wadenbein). Die Sprunggelenke sind mit etwa 20 % aller Sportverletzungen sehr häufig betroffen.

Weblinks

 Commons: Sprunggelenk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprunggelenk — Sprunggelenk, das mittlere Gelenk des Hinterfußes am Pferd zwischen Knie, Unterschenkel u. Schienbein, besteht aus dem Sprungbein (Fersenbein, Os calcaneum), dem Rollbein (Trochlea), dem großen schiffförmigen Bein (Os naviforme majus), dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprunggelenk — Sprunggelenk, beim Menschen das Fußgelenk (s. Fuß, S. 227), beim Pferd das dem Fußgelenk entsprechende Gelenk des Hinterfußes. Es besteht aus sieben kurzen in mehreren Reihen übereinander geschichteten Knochen. Von den beiden (größten) Knochen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprunggelenk — das Sprunggelenk, e (Aufbaustufe) Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß Beispiel: Er hat sich beim Training das rechte Sprunggelenk verstaucht …   Extremes Deutsch

  • Sprunggelenk — Sprụng|ge|lenk 〈n. 11〉 Fußgelenk zw. Unterschenkel u. Fußwurzelknochen: Tarsalgelenk * * * Sprụng|ge|lenk, das (Anat.): Gelenk zwischen den Unterschenkelknochen u. der Fußwurzel. * * * Sprụng|ge|lenk, das (Anat.): Gelenk zwischen den… …   Universal-Lexikon

  • Sprunggelenk — Sprụng·ge·lenk das; das Gelenk zwischen Bein und Fuß …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprunggelenk — Sprụng|ge|lenk …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sprunggelenk, unteres — Sprụnggelenk, unteres bzw. oberes vgl. Articulatio talocalcaneonavicularis bzw. Articulatio talocruralis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Syndesmoseband — Röntgenbild eines rechten Sprunggelenks von der Seite Legende: 1 Wadenbein 2 Schienbein 3 Talus (Sprungbein) 4 Calcaneus (Fersenbein) 5 Kahnbein (Os naviculare) 6 M …   Deutsch Wikipedia

  • Bimalleolarfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S82 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes S82.5 Fraktur des Innenknöchels Tibia, mit Beteiligung des oberen Sprunggelenkes …   Deutsch Wikipedia

  • Fuss — Der Fuß (lat. pes) ist der unterste Teil des Beines. Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen derselben Fünf Finger Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”