St.-Georgs-Bruderschaft

St.-Georgs-Bruderschaft

Die St.-Georgs-Bruderschaften des Spätmittelalters waren Patriziergesellschaften, die am Fernhandel der Hanse beteiligt waren. Ihre Gründungszeit liegt vor 1350. Die Versammlungsräume dieser Bruderschaften befanden sich in den teilweise heute noch erhaltenen Artushöfen verschiedener Hansestädte im Ostseeraum, insbesondere in Danzig (Gdańsk), Elbing (Elbląg) und Thorn (Toruń).

Die ursprünglich in Riga (Riga) und Reval (Tallinn) bestehenden Bruderschaften gingen 1399 in der Compagnie der Schwarzen Häupter bzw. Bruderschaft der Schwarzhäupter auf; die ehemaligen Artushöfe wurden zu Schwarzhäupterhäusern.

Mit dem Niedergang der Hanse im ausgehenden 17. Jahrhundert verloren auch die Bruderschaften an Funktion und Bedeutung; der genaue Zeitpunkt ihrer Auflösung ist unbestimmt.

Literatur

  • Roman Czaja: Korporative Organisationsformen der herrschenden Gruppen in den Ostseestädten. Zusammenfassung des Artikels aus Zapiski Historyczne. Poświęcone Historii Pomorza I Krajów Bałtyckich Ukazują Się Od 1908 Roku, Band LXIX, Heft 2–3. Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Toruń 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St.-Georgs-Bruderschaft (Begriffsklärung) — St. Georgs Bruderschaft steht für: Patriziergesellschaften, die am Fernhandel der Hanse beteiligt waren und in verschiedenen Hansestädten sogenannte Artushöfe unterhielten, siehe St. Georgs Bruderschaft. die durch Kaiser Maximilian I. errichtete… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgs-Orden (Österreich) — Papst Paul II. setzt 1469 in Anwesenheit von Friedrich III. den ersten Hofmeister des St. Georgs Ritterorden ein …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Georgs-Kirche (Dinkelsbühl) — Außenansicht St. Georg mit Südfassade und Westturm Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgs-Kirche (Dinkelsbühl) — Außenansicht St., Georg mit Südfassade und Westturm Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georg — Sankt Georg (St. Georg) ist der Name für: Georg (Heiliger) († 303), Märtyrer, Nothelfer sowie zahlreiche andere Heilige, siehe Heiliger Georg Geographische Orte: den Stadtteil Hamburg Sankt Georg den Ortsteil der Kreisstadt Mindelheim des… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm von Fürstenberg — (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei W …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Georg — steht für: Georg (Heiliger), der Drachentöter († 303), Märtyrer, Nothelfer sowie andere Heilige, siehe Heiliger Georg Georgstag, 23. April, Gedenktag des Nothelfer Sankt Georg oder St. Georg ist der Name folgender geographischer Objekte: Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Artushof Toruń — Artushof Thorn Der Artushof (polnisch: Dwór Artusa) in Toruń (deutsch: Thorn) ist ein Wahrzeichen Thorns am Altstädtischen Markt. Ein erster Bau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Das heutige Bauwerk stammt jedoch aus dem späten 19. Jahrhundert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenburse — Die Georgenburse war eine Studentenburse in der Altstadt von Erfurt. Sie diente im Mittelalter als Wohnhaus für Studenten und Lehrkräfte der Universität Erfurt, zwischen 1501 und 1505 wohnte Martin Luther dort. Die Georgenburse lag am südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzhäupter — Schwarzhäupterwappen im Rigaer Schwarzhäupterhaus Die Schwarzhäupter (bisweilen auch Schwarzenhäupter) waren Vereinigungen zumeist (nord)deutscher Kaufleute in den baltischen Städten Riga, Reval, Pernau und Dorpat, die im Jahre 1399 aus den zuvor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”