- St. Austell
-
Lage von St Austell
St Austell (kornisch: Sen Ostell, IPA: [sɛn 'ɔstɛl]) ist eine Stadt an der Südküste der englischen Grafschaft Cornwall. Im Jahr 2001 hatte sie 22.658 Einwohner und ist somit die größte Stadt Cornwalls. Die Stadt ist der Sitz der Kreisverwaltung des Restormel Borough, ist aber selbst kreisfrei.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Nachdem im 18. Jahrhundert der Chemiker Williarn Cookworthy große Kaolin-Lagerstätten entdeckt hatte, wurde die weitere Entwicklung St Austells stark von der Kaolin-Industrie geprägt. Um 1850 waren im Austell Clay District an die 7000 Personen, Männer, Frauen und Kinder beschäftigt. Beim Abbau von Kaolin besteht rund 90 Prozent des Materials aus Abraum, und speziell im Norden der Stadt prägen die vielen im Laufe der Zeit entstandenen Halden inzwischen das Landschaftsbild.
Im Ort selbst ist die St Austell Bierbrauerei die dominante Produktionsstätte, die die Region mit dem traditionellen Ale versorgt. Die Brauerei ist seit 1893 im Besitz der Gründerfamilie.
Tourismus
Obwohl St Austell nicht direkt an der Küste liegt, hat der Tourismus zunehmende wirtschaftliche Bedeutung. Dazu tragen die Strände entlang des Küstenweges an der Austell Bay und der populäre Ferienort Par sowie mehrere regionale Sehenswürdigkeiten bei:
- Das Besucherzentrum der St Austell Brauerei bietet Führungen durch das Gebäude an.
- Im ehemaligen Abbaugebiet wurde rund 4 km außerhalb der Stadt das Wheal Martyn China Clay Heritage Centre eingerichtet. Die dortige Ausstellung vermittelt dem Besucher Einblicke in den Abbau von Kaolin. Mit originalen "Grubenbahnen" geht die Tour durch die alten Lagerstätten. Auf einem Naturpfad läßt sich das Gelände aber auch auf eigene Faust erkunden.
- Ein junger aber schon sehr bekannter botanischer Garten ist das Eden Project bei Bodelva, etwa 5 Meilen nordöstlich von St Austell.
- Einer der bekanntesten botanischen Gärten in Großbritannien ist The Lost Gardens of Heligan in der Nähe der Stadt Mevagissey.
- Relativ unverändert präsentiert sich der nahe Hafen des Ortes Charlestown, von dem aus noch bis in die 1990er Kaolin verschifft wurde. Wegen seiner unverfälschten Atmosphäre wird er häufig als Drehort für Spielfilme genutzt. Jetziger Besitzer der Docks ist der Square Sail Shipyard. Der Gesellschaft gehören drei alte Briggs, die wie in alten Zeiten im Hafen festgemacht sind und besichtigt werden können.
- Hinter dem Hafen befindet sich das Shipwreck & Heritage Centre mit einer Sammlung historischer Gegenstände und Fotos sowie Modellen von historischen Schauplätzen.
- Am äußersten östlichen Ende der Austell Bay in der Nähe des Gribbin Head befindet sich Menabilly House, wo Daphne du Maurier 24 Jahre lang gewohnt hat. Angeblich war das Anwesen das Vorbild für Manderley in ihrem Roman „Rebecca“.
Verkehr
St Austell liegt an der Bahnstrecke von London über Plymouth nach Penzance. Der Bahnhof von St Austell wurde im Mai 1859 eröffnet. Er liegt in den Hügeln über der Stadt. Täglich halten hier mehrere Schnellzüge, die Cornwall mit der Hauptstadt verbinden. Außerdem hat die Stadt ein Bus/Coach-Depot, das Fahrgästen das Umsteigen erleichtert. Örtliche Buslinien verbinden St Austell mit den umliegenden Städten.
Über die Landstraße ist St Austell von Truro und Liskeard auf der A390 zu erreichen. Die A3058 verbindet St Austell mit Newquay.
Literatur
- Robert Andrews: The Rough Guide to Devon & Cornwall; Rough Guides, New York, London, Delhi, 3. Auflage 2007, ISBN 978-1-84353-807-3, S. 236.
Weblinks
50.337777777778-4.795Koordinaten: 50° 20′ N, 4° 48′ W
Wikimedia Foundation.