St. Jakob (Nürnberg)

St. Jakob (Nürnberg)
St. Jakob in Nürnberg
Blick zum Chor
Blick zur Orgel

St. Jakob ist eine evangelische Kirche in Nürnberg.

Sie liegt im südwestlich gelegenen Jakoberviertel der Altstadt und ist der Ausgangspunkt für den mittelfränkischen Jakobsweg nach Rothenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kirche wurde am 20. Februar 1209 von Kaiser Otto IV. an den deutschen Ritterorden übergeben. Die kleine romanische Kapelle wurde etwa 80 Jahre später abgerissen, man verwendete das Abbruchmaterial für einen Neubau, der auf dem alten Chorfundament errichtet wurde. Der Deutsche Orden gründet gegenüber der Kirche das St. Elisabeth-Hospital. Von König Friedrich II. wurde der Orden mit immer mehr Besitz ausgestattet. 1304 kamen der alte Königshof und das umliegende Gelände dazu. In der Reformationszeit wurde die St. Jakobskirche eine der evangelischen Stadtkirchen. 1531 wurde eine Predigerstelle geschaffen, die Kirche blieb aber weiterhin im Besitz des katholischen Deutschen Ordens.

1632 während des 30-jährigen Kriegs enteignete König Gustav Adolf den Deutschen Orden, übergab die Jakobskirche der Stadt Nürnberg und ließ eine umfangreiche Renovierung durchführen. 1648 wurde sie durch die Bestimmungen des Westfälischen Friedens an den Deutschen Orden zurückgegeben. Im Rahmen der Säkularisation fiel das Deutschordenshaus 1806 mit allen Gebäuden an das Königreich Bayern.

1810 wurde St. Jakob die dritte evangelische Stadtpfarrkirche.

Glocken

Im Turm hängen vier Glocken im Holzglockenstuhl an Holzjochen.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
(16tel)
1 Betglocke 1756 Christian Victor Herold 1210 1180 e1 −2
2 Jakobusglocke 1960 Glockengießerei Bachert 988 615 gis1 +2
3 Melanchtonglocke 1960 Glockengießerei Bachert 833 405 h1 +4
4 Taufglocke 1502 (Hans Glockengieser II) 655 190 g2 +6

Deutschordenskommende Nürnberg

Hauptartikel: Deutschordenskommende Nürnberg

An Stelle des Ordenshauses (auch Deutsches Haus) entstand die Deutschhauskaserne und später das Polizeipräsidium. Der 1785 begonnene, aber unfertige Kuppelbau der St. Elisabethkirche diente als staatliches Baumagazin und Militärdepot, später als Notkirche. 1902 wurde sie endlich fertiggestellt. Nach der Frauenkirche wurde sie die zweite katholische Pfarrkirche Nürnbergs. 1943 wurde der Kuppelbau durch Luftangriffe schwer beschädigt, der Wiederaufbau dauerte bis 1962. Im Inneren wurden einige Änderungen vorgenommen: So wurde der dreischiffige, gewölbte Saal durch einen sich selbst tragenden Saal ersetzt.

Weblinks

 Commons: St. Jakob (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.44952777777811.069888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Ayrer — der Ältere (* um 1544 in Nürnberg; † 26. März 1605 ebenda) war ein deutscher Dramatiker und Autor von Fastnachtsspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Herz — Jakob Herz, um 1850 Jakob Herz (* 2. Februar 1816 in Bayreuth; † 27. September 1871 in Erlangen) war Arzt und später erster jüdischer Professor in Bayern. Seine Verdienste waren weniger im wissenschaftlichen, als viel mehr im zwischenmenschlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wolff der Jüngere — (* 1571 in Bamberg; † 24. Februar 1620 in Nürnberg) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer in der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Brendel — (* 18. September 1907 in Speyer; † 13. Februar 1964) war ein deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Friedrich Binder — (* 25. April 1787 in Oberferrieden; † 26. Dezember 1856 in Nürnberg) war von 1821 bis 1853 Erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg. Leben Binder, Sohn eines protestantischen Pfarrers, studierte Rechtswissenschaften a …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Nagel — (m. Gürtel) 1937 Jakob Nagel (* 2. Oktober 1899 in Oberlustadt; † 14. Januar 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Elektroingenieur, Ministerialbeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Bürgi (Maler) — (* 17. Oktober 1737 in Waldshut; † 29. März 1795 in Mainz) war ein deutscher Maler und Kunstverleger in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wolff der Ältere — (* 1546 in Bamberg; † 16. Juli 1612 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Bildhauer in der Renaissance. Leben 1571 wurde sein Sohn Jakob (Jakob Wolff der Jüngere) geboren, das Geburtsdatum seines Sohnes Hans ist unklar. Wolff arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Neser — (* 30. Dezember 1883 in Friesenheim; † 1939 in Ludwigshafen) war ein deutscher Ringer aus der Frühzeit des modernen Ringens. Jakob Neser stammt aus der Ringerhochburg Friesenheim bei Ludwigshafen. Als junger Mann kam er zum Ringen und entwickelte …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Eckert — (* 19. September 1916 in Worms Rheindürkheim; † 5. Juni 1940) war ein deutscher Fußball Nationalspieler, der mit Wormatia Worms dreimal in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft stand. In diesen Endrunden bestritt er insgesamt 18 Spiele und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”