- Frauenkirche (Nürnberg)
-
Die Frauenkirche, heute katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau, steht als eine der bedeutenden Kirchen Nürnbergs an der Ostseite des Hauptmarkts. Sie wurde auf Veranlassung von Kaiser Karl in der Parlerzeit von 1352 bis 1362 als Hallenkirche mit drei mal drei Jochen errichtet; an der Westseite, zum Markt hin, ist eine Vorhalle vorgelagert, im Osten schließt sich in der Breite des Mittelschiffs ein zweijochiger Chor mit 5/8-Schluss an. Von Adam Kraft stammt der westliche Giebel mit einem Maßwerktabernakel für das sogenannte Männleinlaufen von 1509, das noch in Betrieb ist. Aus der Erbauungszeit um 1360 sind viele Skulpturen von hoher Qualität erhalten (teils stark restauriert).
Inhaltsverzeichnis
Innenausstattung
Im Innern der Frauenkirche sind zahlreiche Kunstwerke aus dem Mittelalter überliefert, z. B. der so genannte Tucheraltar (um 1440/1450), Verkündigungsengel und Leuchterengel aus dem Umkreis von Veit Stoß (Anfang 16. Jahrhundert), Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph von Adam Kraft (um 1498).
Orgel
Die Orgel der Frauenkirche wurde 1988 von der Orgelbaufirma Johannes Klais (Bonn) erbaut. Das Instrument hat 42 Register auf Schleifwindladen, von denen 20 aus der Vorgängerorgel aus dem Jahr 1958 stammen, die ebenfalls von der Firma Klais errichtet worden war. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. [1]
I Hauptwerk C–a3
26. Gedackt 16′ 27. Principal 8′ 28. Doppelflöte 8′ 29. Gemshorn 8′ 30. Octave 4′ 31. Spitzflöte 4′ 32. Quinte 22/3′ 33. Superoctave 2′ 34. Mixtur V 35. Cornet V 8′ 36. Trompete 8′ II Positiv C–a3 14. Bourdon 8′ 15. Quintade 8′ 16. Principal 4′ 17. Flötgedeckt 4′ 18. Nasard 22/3′ 19. Octave 2′ 20. Terz 13/5′ 21. Larigot 11/3′ 22. Scharff IV 23. Cromorne 8′ 24. Vox humana 8′ 25. Tremulant III Schwellwerk C–a3 1. Holzprincipal 8′ 2. Rohrflöte 8′ 3. Gamba 8′ 4. Vox coelestis 8′ 5. Geigenprincipal 4′ 6. Flûte octaviante 4′ 7. Blockflöte 2′ 8. Plein jeu V 9. Basson 16′ 10. Trompette harmonique 8′ 11. Hautbois 8′ 13. Tremulant Pedal C–a1 39. Principalbaß 16′ 40. Subbaß 16′ 41. Quinte 102/3′ 42. Octave 8′ 43. Rohrgedackt 8′ 44. Tenoroctave 4′ 45. Rauschpfeife IV 46. Posaune 16′ 47. Trompete 8′ - Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III 4'/P (Nr. 12, 37, 38, 48-51)
- Spielhilfen: Zwei freie Kombinationen, 32-fache elektronische Setzeranlage
Geschichte
Die Kirche wurde an dem Ort der beim Judenpogrom im Jahre 1349 zerstörten Synagoge erbaut und 1358 geweiht. Sie diente in der Folgezeit als kaiserliche Hofkapelle. Im Zusammenhang mit der Taufe des kaiserliche Thronfolgers Wenzel in der nahegelegenen Kirche St. Sebald im Jahre 1361 ist die Präsentation der Reichskleinodien vom Umgang des Michaelschors überliefert.
Von dem Parlier Heinrich Beheim stammt „die spätere Vorhalle [...] mit ihren Statuen“[2]
In den Jahren 1442 und 1443 baute Heinrich Traxdorf aus Mainz eine „mittlere und eine kleine Orgel“. 1487 wurde die 1466 abgebrannte Sakristei wiederhergestellt. In den Jahren 1506–1508 schuf Adam Kraft einen neuen Westgiebel. Die Kirche wurde 1810-1816 unter Lorenz Rotermundt in Hinblick auf eine Neunutzung als katholische Pfarrkirche grundlegend erneuert. 1946–1953 wurden Kriegszerstörungen behoben; nur die Mauern des Langhauses und der Fassade waren erhalten geblieben. 1989–1991 wurde das Bauwerk instandgesetzt. Hierbei wurde in den Chorboden ein Davidstern mit Jahreszahl eingesetzt zum Gedenken an das Pogrom gegen die jüdische Siedlung am Hauptmarkt im Jahre 1349. Seit 2003 wird die äußere Westfassade saniert.
Männleinlaufen
Das Männleinlaufen wurde 1356 von Kaiser Karl zur Erinnerung an die Goldene Bulle gestiftet. Über dem Hauptportal sollten die Kurfürsten und der Kaiser in einem kunstvollen Uhrwerk dargestellt werden. In den Jahren 1506-1509 fertigten der Schlossermeister Jörg Heuss und Sebastian Lindenast der Ältere die Uhr an. Das Werk wurde von Heuss konstruiert und gebaut, während Lindenast die kupfergetriebenen Figuren dazu lieferte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Uhrwerk im Nürnberger Kunstbunker aufbewahrt.
Ablauf: Mittags um zwölf Uhr öffnet sich an der Uhr ein Tor. Es erscheint ein Herold und eröffnet das Spiel mit dem Geläut eines Glöckchens, dazu öffnet und schließt er seinen Mund. Wenig später folgt in einem anderen Fenster der Ordner und gibt mit seinem Stab den Takt vor. Es folgen zwei Posaunenbläser, ein Flötenpfeifer und ein Trommelschläger, die lautlos spielen, daraufhin kommen die sieben Kurfürsten mit den Reichskleinodien, verneigen sich und umrunden dreimal den Kaiser, der mit seinem Zepter grüßt. Im schmiedeeisernen Türmchen schlagen zwei in türkische Tracht gekleidete Männer mit einem Hammer abwechselnd auf eine Glocke. Nachdem die Glocke die Stunden geschlagen hat, verschwindet der ganze Zug wieder im Innern der Uhr.
Ursprünglich nahmen die Kurfürsten vor dem Kaiser ihre Hermelinmützen ab. Im Laufe der Jahrhunderte zerstörte aber der Rost die Uhr und die Figuren zerbrachen. Die hölzernen Ersatzfiguren sind viel steifer und können ihre Mützen nicht mehr abnehmen. Über dem Zifferblatt zeigt eine blau-goldene Mondkugel die Mondphasen an.
Bilder
-
Westportal, Archivolte mit Skulpturen
Literatur
- Robert Leyh: Die Frauenkirche zu Nürnberg. Katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau. Fotos Reinhard Bruckner. [Engl. Übers. der Bildunterschr.: Margaret Marks]. München; Zürich: Schnell und Steiner, 1992, 56 S., ISBN 3-7954-0721-4 (Große Kunstführer; Band 167)
- Günther Bräutigam Buchbesprechung Robert Leyh: Die Frauenkirche zu Nürnberg. München; Zürich: Schnell und Steiner, 1992, S. 264 f. - online
- Dehio-Handbuch: Bayern I. Franken. 2. Auflage, München 1999, S. 739 ff.
- Gerhard Weilandt: Das Hochaltarretabel der Nürnberger Frauenkirche. Ein Hauptwerk der Kunst um 1400 (Standortstudien V), in: Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext, hg. v. Jiří Fajt/Andrea Langer, Berlin/München 2009, S. 196-220.
- Günter Heß, Viktoria Huck: 500 Jahre Männleinlaufen, hg. v. Kath. Pfarramt Zu Unserer Lieben Frau, Nürnberg, 2009
Einzelnachweise
- ↑ Näheres zur Orgel der Frauenkirche
- ↑ Heinrich Otte, Ernst Wernicke: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, Bd. 2, S. 513; online:
Weblinks
Commons: Frauenkirche (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frauenkirche — oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt und bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern, ehemalige deutsche Reichsstadt, jetzt unmittelbare Stadt, liegt im Regbez. Mittelfranken, 296–352 m ü. M., in flacher, gut angebauter… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nürnberg — Nürnberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken; 31/6 QM., 16,000 Ew.; 2) Stadt darin, zweite Haupt aber erste Handelsstadt des Königreichs Baiern; Sitz eines Kreis u. Stadtgerichts, eines Handelsappellationsgerichts, der… … Pierer's Universal-Lexikon
Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) — Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr. Sie entstand im 14. Jahrhundert und galt trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauern bis ins 16. Jahrhundert als Mutter und Hauptkirche Dresdens. Die… … Deutsch Wikipedia
Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau) — Die romanische Frauenkirche ist der erste, durch bauliche Überreste nachgewiesene Vorgängerbau der Frauenkirche in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung und mögliche erste Frauenkirchbauten 3 Der romanische Steinbau … Deutsch Wikipedia
Nuremberg Frauenkirche — Frauenkirche Church of Our Lady West facade of the Frauenkirche Basic information Location Nuremberg Affiliation Roman Catholic Year consecrated … Wikipedia
Nürnberg — /nyuurddn berddk /, n. German name of Nuremberg. * * * I also known as Nuremberg City (pop., 2002 est.: city, 491,307; metro. area, 1,018,211), Bavaria, southern Germany, on the Pegnitz River. It grew up around a castle in the 11th century, and… … Universalium
Nürnberg — Frankenmetropole; Lebkuchenstadt (umgangssprachlich); Meistersingerstadt (umgangssprachlich) * * * Nụ̈rn|berg: Stadt in Mittelfranken. * * * Nụ̈rnberg, 1) kreisfreie Stadt in Mittelfranken, mit 486 600 Einwohnern … Universal-Lexikon
Nürnberg — Nuremberg Nuremberg … Wikipédia en Français