St. Petrus-Kirche (Quakenbrück)
- St. Petrus-Kirche (Quakenbrück)
-
St. Petrus
Die 1966 geweihte evangelische Kirche St. Petrus entstand unweit des Fliegerhorstes und der militärischen Anlagen des Zweiten Weltkriegs in dem damals „Merschland“ genannten späteren Quakenbrücker Stadtteil Neustadt.
Der nach zeitgenössischen Gesichtspunkten konzipierte, zweiteilige Bau besteht aus Kirchenschiff und freistehendem Glockenturm in der Art eines Campanile. Die Wände sind innen und außen fast vollständig mit handgestrichenen, holländischen Klinkern verkleidet. In Betonwabensteine sind 132 farbige Scheiben des Bremer Glasmalers Heinz Lilienthal eingefasst. Von Lilienthal stammen auch fünf bunte Seitenfenster, die jeweils zwei Szenen aus der Passionsgeschichte Jesu Christi mit je einem Symbol darstellen.
Der Innenraum wird von einem weit vorgezogen wuchtigen Altar beherrscht, der karolingische Altarformen aufnimmt. Kruzifix, Taufbecken, Lesepult, dreiarmiger Leuchter und die Tür des Hauptportals sind Bronzearbeiten des Nürnberger Künstlers Heinz Heiber. Der 3,15 auf 2,20 Meter große Wandteppich auf der Kanzelseite stammt aus der Werkstatt der Handweberei Huhs in Ganderkesee und stellt den Fischzug des Petrus dar. Die die Apsis schmückende, aus 132 farbigen Scheiben bestehende Fensterwand sowie die fünf Seitenfenster schuf der Bremer Glasmaler Heinz Lilienthal.[1]
Der nach den zeitgenössischen Gesichtspunkten der 1960er Jahre konzipierte Bau und unterscheidet sich deutlich von den Sakralbauten vergangener Jahrhunderte. So fällt viel Tageslicht in das Kircheninnere, das, zusammen mit der Innenarchitektur, wie der großen, bunten Fensterwand in der runden Nische hinter dem Altarbereich, der Apsis, eine Konzentration auf das Geschehen im Altarbereich fördern soll. Der weit vorgezogene Altar ermöglicht eine Teilnahme am Altargeschehen im ursprünglichen Sinn. Der Altarbereich selbst vermittelt traditionelle Kirchenarchitektur in Gestalt des wuchtigen, viereckigen Altares, der auf einem kreisrunden Podest steht und eine alte, karolingische Altarform aufnimmt. Dahinter blickt man auf ein Bronzekreuz mit einem stilisierten Korpus des leidenden Christus, dessen Schattenwurf sich an der Decke abzeichnet.
Einzelnachweise
- ↑ Kirchenkreis Bramsche
52.6701388888897.93916666666677Koordinaten: 52° 40′ 12,5″ N, 7° 56′ 21″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St.-Petrus-Kirche (Quakenbrück) — St. Petrus Die 1966 geweihte evangelische Kirche St. Petrus entstand unweit des Fliegerhorstes und der militärischen Anlagen des Zweiten Weltkriegs in dem damals „Merschland“ genannten späteren Quakenbrücker Stadtteil Neustadt. Der nach… … Deutsch Wikipedia
Quakenbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirche Bagband — Kirchturm mit Pleishof Kreuzigungsgruppe … Deutsch Wikipedia
Heilig-Geist-Kapelle (Quakenbrück) — Die katholische Heilig Geist Kapelle in Quakenbrück bestand von 1947 bis 1954 in einer von der polnischen Besatzung übernommenen Baracke und ab 1954 als ein auf den Grundmauern der früheren Flughafenkommandantur des Quakenbrücker Flughafens… … Deutsch Wikipedia
St. Sylvester (Quakenbrück) — St. Sylvester Die St. Sylvester Kirche in Quakenbrück ist ein aus drei Schiffen mit zwei Jochen bestehendes Kirchengebäude des Typs der westfälischen Hallenkirche. Anlässlich der Gründung eines Kanonikerstifts durch den Bischof Konrad I.… … Deutsch Wikipedia
Bagbander Kirche — Kirchturm mit Pleishof Kreuzigungsgruppe … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers — Die Kirchen und Kapellen dieser Seite finden sich in dem dunkel hervorgehobenen Gebiet der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers Die Liste der Kirchen in der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers enthält alle Kirchen und… … Deutsch Wikipedia
Kirchenkreis Bramsche — Basisdaten Landeskirche: Ev. luth. Landeskirche Hannovers Sprengel: Osnabrück Fläche: ca. 1000 km² Gliederung: 18 Kirchengemeinden … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in der Landeskirche Hannovers — Die Liste der Kirchen in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers ist alphabetisch nach Ortsnamen sortiert: A Achim Laurentiuskirche (Achim) Dorfkirche (Baden) Adelebsen Martinikirche (Adelebsen) Vitikirche (Erbsen) Adelheidsdorf… … Deutsch Wikipedia
Heinz Lilienthal — (* 25. April 1927 in Neidenburg in Ostpreußen; † 6. Juni 2006 in Javea, Spanien) war einer der für den Kirchenbau der Nachkriegsjahre wegweisenden Glasmaler. Darüber hinaus entwarf er Wanddekorationen in Metall, Holz und Beton, richtete Schiffe… … Deutsch Wikipedia