Heinz Lilienthal

Heinz Lilienthal

Heinz Lilienthal (* 25. April 1927 in Neidenburg in Ostpreußen; † 6. Juni 2006 in Javea, Spanien) war einer der für den Kirchenbau der Nachkriegsjahre wegweisenden Glasmaler. Darüber hinaus entwarf er Wanddekorationen in Metall, Holz und Beton, richtete Schiffe für die griechischen Reeder Aristoteles Onassis und Stavros Niarchos ein und wurde schließlich erfolgreicher Designer von Tischmöbeln.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Lilienthals erster Berufswunsch war Marineoffizier, deshalb trat er in die Marineschule Mürwik ein. Im Zweiten Weltkriegs erlebte er unter anderem die Bombenangriffe auf Kiel und Wilhelmshaven. Er gehörte zu der Generation junger Männer, die die Wehrmacht in die aussichtslosen Abwehrkämpfe nach Pommern und in die Schlacht um Berlin schickte. Schließlich kam er in britische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg versammelte sich die aus Ostpreußen geflohene Familie Lilienthals in Bremen, wo der älteste Bruder eine Anlaufstelle bot. Dieser hatte noch zu Friedenszeiten in der Hansestadt eine Anstellung gefunden. Lilienthal begann hier zu zeichnen. Seine Zeichnungen und Aquarelle fanden bald Liebhaber, die im Tauschhandel der Nachkriegszeit eine Skizze des Weserufers gegen ein Kilo Kartoffeln oder ein Dutzend Eier erwarben.

Ausbildung

Nach einem Baupraktikum wurde Lilienthal Schüler an der 1946 gegründeten Staatlichen Kunstschule – Meisterschule für das gestaltende Handwerk. Bevor das Semester beginnen konnte, räumten Dozenten und Schüler gemeinsam die Trümmer des im Krieg beschädigten Gebäudes. Lilienthals Lehrer waren Walter Ohlsen und August Welp, die Zeichnen, Malen und „dekorative Malerei“ unterrichteten. Als einziger Schüler hatte Lilienthal sich für das Fach Glasmalerei entschieden.

Einstieg in den Beruf

Noch während des Studiums bewarb sich Lilienthal 1949 um seinen ersten Auftrag. Es handelte sich um die Reparatur des im Krieg zerstörten Fenster der evangelischen Kirchengemeinde in seinem Heimatort Bremen-Blumenthal. Ein Zusammentreffen mit dem Konsistorialbaumeister der Evangelischen Landeskirche in Hannover, dem Architekten Ernst Witt (1898–1971), erwies sich für Lilienthal als wegweisend für die Zukunft. Witt war auf der Suche nach jungen Künstlern, die den Wunsch der Gemeinden nach neuzeitlichen und dennoch spirituellen Kirchenfenstern befriedigen konnten. Daraufhin erklärte Lilienthal sein Studium für beendet. Er richtete einen ersten Arbeitsraum in der Bremer Händelstraße ein, im Haus der Eltern einer Mitstudentin und späteren Ehefrau.

Werk

Glasfenster von Heinz Lilienthal in einem Wohnhaus (Bassum)

Lilienthal machte sich selbstständig und gründete 1952 das Atelier für kirchliche Kunst in Bremen-Lesum. Für die Herstellung der Kirchenfenster bediente er sich sowohl der klassischen Bleiverglasung als auch der erst in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelten Technik der Betonverglasung. Letztere sollte die größere Bedeutung für sein Werk erlangen. Stilistisch sind sowohl gegenständliche als auch völlig abstrakte Darstellungen in seinem Werk vorhanden und zwar auch in einem einzigen Bauwerk in harmonischer Koexistenz.

Zusätzlich zu den Glasmalereien erarbeitete sich Lilienthal weitere gestalterische Tätigkeitsfelder. So schuf er schuf Mosaike, entwarf Tischmöbel und experimentierte seit den 1960er Jahren mit den Materialien Metall, Beton, Naturstein und Holz für großangelegte Wandgestaltungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Er fand zu einem künstlerischen Ausdruck, der vom Kontrast zwischen kreisrunden und linearen Formen sowie hellen und dunklen Materialien lebt. Seine innovative Metallschmelzarbeiten bescherten ihm Anerkennung im In- und Ausland.

Glasmalerei

Seine ersten Arbeiten entstanden in Bremen in Zusammenarbeit mit dem Architekten Eberhard Gildemeister. Es handelte sich um die Fenster der Methodisten-Kirche und der Rembertikirche. 1952 schuf er Fenster für St. Sylvester in Quakenbrück, in Bremerhaven für die Paulus-Kirche und die Christuskirche. In Kiel gestaltete er 1956 die Fenster der vom Architekten Gerhard Langmaack wiederaufgebauten Nikolaikirche mit der Glasmalerei „Der versinkende Petrus“.

Mosaik

Neben der Glasmalerei arbeitete Lilienthal an Mosaiken, beispielsweise für die Christuskirche in Spradow bei Bielefeld und die Kirche von Leybuchtpolder, Kreis Norden (Ostfriesland).

Holzintarsien

  • Sparkasse in Bremen-Lesum
  • Autobahnraststätte Oldenburg-Wardenburg

Metallwände

Für die Inneneinrichtung von Schiffen suchten die griechischen Großreeder Onassis und Niarchos nach feuerfesten Lösungen. Lilienthal entwarf für ihre Luxusliner aus Stahl und metallbeschichteten Materialien Gestaltungselemente für den Innenraum. Die Auseinandersetzung mit dem Metall als künstlerischen Werkstoff setzte er in der Folge auch für die Gestaltung an Land ein.

Naturstein

  • Landesversicherungsanstalt in Hannover: Außenwand im Eingangsbereich
  • Knappschaftskrankenhaus in Recklinghausen (1982)

Plastiken

Reliefs in Beton

Tisch-Design

Einen Namen machte sich Lilienthal auch als Entwerfer/Konstrukteur von Tischmöbeln für Unternehmen.

Ausstellungen

Seit 1950 nahm Lilienthal an zahlreichen Ausstellungen teil, etwa 1964 an der internationalen Sonderschau „Das beste Glasbild“.

  • Heinz Lilienthal (1927-2006). Kunst am Bau in Glas, Stein, Beton und Metall. Künstlerhaus Sootbörn, Hamburg (Veranstalter: Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern e.V.). 7. Juni bis 28. Juni 2009.

Ehrungen

  • 1965 Bayerischer Staatspreis und Goldmedaille
  • 1970 Preis der Sparkasse Bremen

Nachlass

Der künstlerische Nachlass Lilienthals wurde 2008 an das „Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern e.V., Hamburg“ übergeben.

Literatur

Weblinks

  1. [1] Ausführlicher Bericht über die Gestaltung des Kirchenfensters in Marburg-Wehrda

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lilienthal (Begriffsklärung) — Lilienthal steht für: eine Gemeinde in Niedersachsen, siehe Lilienthal ein Dorf in der holsteinischen Gemeinde Dobersdorf eine Kirchengemeinde in KwaZulu Natal, Südafrika Lilienthal ist der Familienname folgender Personen: Andor Lilienthal… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Lemmermann — (* 18. August 1930 in Trupe bei Lilienthal; † 6. Juni 2007 in Lilienthal) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Herausgeber, Hochschullehrer und Lokalpolitiker in Lilienthal. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Dieter Kallbach — (* 11. September 1940 in Essen) ist ein deutscher Verkehrspilot. Im Guinness Buch der Rekorde hat er einen Eintrag für die Landung eines Langstreckenjets auf einer kurzen Grasbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Besonderheiten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz S. Fuchs — (* 12. September 1917 in Plauen; † 12. März 2008 in Bad Godesberg) war ein deutscher Arzt und Generalstabsarzt der Bundeswehr. Er war Facharzt für Innere Krankheiten und für Lungenerkrankungen, Arbeitsmediziner, Sport sowie Flugmediziner. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Holtgrefe — (* 1949 in Bremen) ist ein deutscher Autor, Journalist und Fotograf. Biografie Bereits als Jugendlicher entdeckte er seine Begeisterung für die Fotografie und begann, in einer eigenen Dunkelkammer zu arbeiten. Nachdem er 1968 nach Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Spitzner — Heinz Max Georg Spitzner (* 30. Oktober[1] 1916 in Berlin Schöneberg; † 14. September 1992 in Kleinmachnow b. Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • Lilienthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lilienthal — Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin nach einem Absturz mit einem seiner Flugapparate) war ein deutscher Luftfahrtpionier. Nach heutigem Wissen war er der erste Mensch, der erfolgreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • St. Petrus-Kirche (Quakenbrück) — St. Petrus Die 1966 geweihte evangelische Kirche St. Petrus entstand unweit des Fliegerhorstes und der militärischen Anlagen des Zweiten Weltkriegs in dem damals „Merschland“ genannten späteren Quakenbrücker Stadtteil Neustadt. Der nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”