StEG I 146–157

StEG I 146–157
StEG I 146–157 / StEG II 45–56 / StEG 20.0
Nummerierung: StEG I 146–157
StEG II 45–56
StEG 2001–2005
Anzahl: 12
Hersteller: Cockerill/Seraing
Baujahr(e): 1857–1858
Achsformel: B3 n2st
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Leermasse: 37,85 t
Dienstmasse: 50,25 t
Reibungsmasse: 24,25 t
Treibraddurchmesser: 1.738 mm
Laufraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 421 mm
Kolbenhub: 557 mm
Kesselüberdruck: 6,27 atm
Anzahl der Heizrohre: 154
Rostfläche: 1,23 m²
Strahlungsheizfläche: 7,50 m²
Rohrheizfläche: 113,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 121,0 m² (wasserberührt)
Wasservorrat: 6,47 m³
Brennstoffvorrat: 2,33 m³

Die StEG I 146–157 waren zwölf Engerth-Lokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Diese Lokomotiven wurden von Cockerill in Seraing 1857/58 geliefert. Sie waren ähnlich den StEG I 133–145, hatten allerdings einen dreiachsigen Stütztender. Die Fahrzeuge wurden als 146–157 eingereiht und ab 1873 mit den Nummern 45–56 der Kategorie IVg zugerechnet. Ab 1897 wurden sie als 2001–2005 bezeichnet, aber schon vor der Verstaatlichung der österreichischen Strecken 1909 ausgemustert.

Literatur

  • Übersicht des Lokomotivparkes (und Tender der k.k. priv. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft in Wien). Wien 1879.
  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
  • Ernő Lányi et al.; Közlekedési Múzeum (Hrsg.): Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Kölekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • StEG 20.0 — StEG I 146–157 / StEG II 45–56 / StEG 20.0 Nummerierung: StEG I 146–157 StEG II 45–56 StEG 2001–2005 Anzahl: 12 Hersteller: Cockerill/Seraing Baujahr(e): 1857–1858 Achsformel: B3 n2st Spurweite: 1.435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • StEG II 45–56 — StEG I 146–157 / StEG II 45–56 / StEG 20.0 Nummerierung: StEG I 146–157 StEG II 45–56 StEG 2001–2005 Anzahl: 12 Hersteller: Cockerill/Seraing Baujahr(e): 1857–1858 Achsformel: B3 n2st Spurweite: 1.435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft — Die k.k. priv. Österreich Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) (ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák ( Magyar) Államvasúttársaság (ÁVT)) ordnete ihre Triebfahrzeuge in mehreren Schemata. Das erste Schema von 1858 kannte keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzkammergutbahn — Stainach Irdning–Schärding Kursbuchstrecke (ÖBB): 170, 171 Streckennummer: 206 01 Stainach Irdning–Attnang Puchheim 206 02 Attnang Puchheim–Schärding Streckenlänge: 174,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”