- Staatsratsgebäude
-
Das Staatsratsgebäude wurde in den Jahren 1962 bis 1964 errichtet, um den Staatsrat der DDR zu beherbergen. Es befindet sich am Schloßplatz 1 (bis 1994 Marx-Engels-Platz) im Berliner Ortsteil Mitte und wurde unter anderem auch für Auszeichnungsveranstaltungen und diplomatische Empfänge genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Die Architektur des Gebäudes kann als erster Ausdruck der stilistischen Sachlichkeit in der DDR-Baukunst der 1960er-Jahre gelten. Das Architektenkollektiv Roland Korn und Hans Erich Bogatzky legte damit den Grundstein für die Ost-Moderne.
In die Fassade asymmetrisch integriert ist das sogenannte „Karl-Liebknecht-Portal“, das ehemalige Portal IV des Berliner Stadtschlosses, von dessen Balkon aus Karl Liebknecht am 9. November 1918 die „sozialistische Republik“ ausgerufen hatte. Mehr als zehn Jahre nach der finalen Sprengung des Schlosses wieder aufgebaut, besteht das Portal jedoch nur noch zu einem Fünftel aus Originalteilen. Die Integration des berühmten Balkons in das Staatsratsgebäude war Symbol für die Verwirklichung der Ziele Karl Liebknechts und der Novemberrevolution in Form der sozialistischen DDR.
Unterstrichen wird dieser Anspruch durch ein gebäudehohes Glasbild des Künstlers Walter Womacka in Foyer und Treppenhalle, das die Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland aus Sicht der SED darstellt. Darin wird der sozialistische Spartakusbund Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts mit der traditionellen Arbeiterbewegung verknüpft, deren höchste Entwicklungsstufe man in der DDR sehen wollte.
Nutzung
Von seiner Fertigstellung bis zum 5. April 1990 diente das Gebäude seinem zugedachten Zweck. Als Vorsitzende des Staatsrats arbeiteten nacheinander in dem Gebäude Walter Ulbricht (bis 1973), Willi Stoph (1973–1976), Erich Honecker (1976–1989), Egon Krenz (24. Oktober 1989 bis 6. Dezember 1989) und schließlich Manfred Gerlach (6. Dezember 1989 bis 5. April 1990).
In den folgenden Jahren wurde der repräsentative Bau keiner geregelten Nutzung zugeführt. Zwischenzeitlich befand sich ein Informationszentrum zum Hauptstadtbau in den Räumlichkeiten.
Von 1999 bis 2001 zur Fertigstellung des neuen Bundeskanzleramtes am Reichstagsgebäude hatte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen Berliner Dienstsitz im Staatsratsgebäude.
Sanierung
Das seit 1993 unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde von 2003 bis 2005 für 35 Mio. Euro grundsaniert und für Hochschulzwecke umgebaut. Ausführender Architekt war Hans-Günter Merz. Die Machtsymbole der DDR sind bei der denkmalgerechten Sanierung erhalten geblieben, darunter das Glasbild von Womacka sowie ein Mosaik des DDR-Staatswappens mit Hammer und Zirkel nach einem Entwurf von Heinrich Jungbloedt in einem Vorlesungssaal.
Seit Anfang 2006 nutzt die Managerhochschule European School of Management and Technology (ESMT) das ehemalige Staatsratsgebäude. Das Gebäude wurde ihr vom Land Berlin vorerst bis zum Jahr 2027 im Erbbaurecht zur Verfügung gestellt.
Literatur
- Philipp Meuser: Schlossplatz Eins: European School of Management and Technology = Schlossplatz One: European School of Management and Technology, DOM Publishers, Berlin 2006, ISBN 3-938666-03-X.
Weblinks
Commons: Staatsratsgebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- Renate Fuchs: "Haus ohne Mieter" - DIE ZEIT Nr. 14/2001
52.51555555555613.401111111111Koordinaten: 52° 30′ 56″ N, 13° 24′ 4″ OKategorien:- Bauwerk in Berlin
- Baudenkmal (Berlin)
- Berlin-Mitte
- Architektur (DDR)
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.