Manfred Gerlach

Manfred Gerlach
Manfred Gerlach (1986)
Manfred Gerlach mit Justizminister Hans-Joachim Heusinger (rechts) im Dezember 1989

Manfred Gerlach (* 8. Mai 1928 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Berlin[1]) war ein deutscher Politiker. Er war von 1967 bis 1990 LDPD-Vorsitzender, von 1960 bis 1989 stellvertretender Staatsratsvorsitzender und von Dezember 1989 bis März 1990 letzter Staatsratsvorsitzender der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerlach wurde nach Volks- und Mittelschule 1944 Justizangestellter. Wegen Gründung einer illegalen Jugendgruppe kam er im März desselben Jahres in Jugendarrest. 1945 trat er der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands bei und war 1946 Mitbegründer der FDJ in Leipzig. Von 1947 bis 1952 war er Mitglied des Landesverbandes Sachsen und Mitglied des Beirates für Jugendfragen beim Zentralverband der LDPD. Außerdem war er in den Jahren 1949 bis 1959 im Zentralrat der FDJ. Seit 1949 war Gerlach Mitglied der Volkskammer. Seit 1950 war er Stadtverordneter von Leipzig, und am 19. April 1950 wurde er von den Leipziger Stadtverordneten mit 54 gegen 13 bei 6 Enthaltungen zum Bürgermeister von Leipzig gewählt. Er selbst erinnerte sich später, dass er dabei zwar alle Stimmen der SED-Vertreter, aber nicht alle Stimmen der LDPD-Verordneten erhielt.[2] Von 1952 bis 1954 war Gerlach stellvertretender Oberbürgermeister von Leipzig und stellvertretender Vorsitzender des Stadtrates. In den Jahren 1951 bis 1954 absolvierte er ein Fernstudium, promovierte daraufhin 1964 an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ zum Dr. jur. mit der Arbeit Funktion und Entwicklung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands im Mehrparteiensystem der Deutschen Demokratischen Republik. 1984 wurde er Professor.

Politik

Manfred Gerlach, Generalsekretär der LDPD, 1961, verleiht Orden für den Mauerbau.

In der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands war er von 1951 bis 1953 stellvertretender Vorsitzender, bis 1967 Generalsekretär und bis 1990 als Nachfolger von Max Suhrbier Vorsitzender. Er war von 1960 bis 1989 einer der Stellvertreter des Staatsratsvorsitzenden, stellvertretender Vorsitzender des Volkskammerausschusses für Nationale Verteidigung und seit 1967 Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front.

Am 20. September 1989 stellte er als erster führender Politiker der DDR die Vormachtstellung der SED in Frage und forderte Reformen. Bei der Wahl eines neuen Präsidenten der Volkskammer unterlag er am 13. November 1989 Günther Maleuda, da dieser die Unterstützung der SED-Abgeordneten erhielt. Vom 6. Dezember 1989 bis zum März 1990 war er als Nachfolger von Egon Krenz Vorsitzender des Staatsrates. Schließlich übernahm 1990, nach den ersten freien Wahlen, durch eine Verfassungsänderung die neugewählte Präsidentin der Volkskammer, Sabine Bergmann-Pohl, die Aufgaben des Staatsoberhauptes. Weiter im Jahr 1990 wurde er Mitglied des Bundes Freier Demokraten, danach der FDP. Nach der Einleitung eines Parteiausschlussverfahrens 1992 wegen des Vorwurfes, Leipziger LDPD-Mitglieder bei den sowjetischen Militärbehörden denunziert zu haben, trat Gerlach am 23. November 1993 aus der FDP aus.

Sonstiges

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft beim Berliner Kammergericht gegen Gerlach wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung mit Todesfolge wurden eingestellt. Im Jahr 2000 erklärte das Landgericht Leipzig ihn für nicht verhandlungsfähig. Zwei Jahre später fand vor dem Landgericht Leipzig ein Verfahren statt, in dem Gerlach beschuldigt wurde, die Gruppe um Werner Ihmels und weitere Personen beim NKWD denunziert zu haben. Das Verfahren wurde wegen Verjährung eingestellt.

Gerlach war Mitarbeiter des Alternativen Geschichtsforums Berlin, eines Arbeitskreises der Gesellschaft für Bürgerrechte und Menschenwürde. Er erhielt 1964 den Vaterländischen Verdienstorden und den Stern der Völkerfreundschaft, 1988 den Karl-Marx-Orden.

Schriften

  • Dem Frieden eine sichere Heimstatt in ganz Deutschland, Berlin 1961
  • Wir Liberaldemokraten stärken das sozialistische Vaterland, Berlin 1966
  • Wortmeldungen zur Zeitgeschichte. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1980
  • Äußerungen über uns und unsere Zeit. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1985
  • Standortbestimmung. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1989
  • Mitverantwortlich: Als Liberaler im SED-Staat. Morgenbuch-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-371-00333-7

Zitate

„Nachdenken in der LDPD über Politik und Gesellschaft heute bedeutet Nachdenken über den Sozialismus und seine Zukunft in der DDR …“[3]

„Jawohl, die LDPD ist eine demokratische Partei, die ohne Wenn und Aber im und für den Sozialismus wirkt. Wir Liberaldemokraten haben uns für alle Zeit unwiderruflich an die Seite der Partei der Arbeiterklasse gestellt.“

[4]

Literatur

Belege

  1. Letzter-DDR-Staatsratsvorsitzender-Gerlach-tot; dpa-Artikel auf Welt Online vom 18. Oktober 2011.
  2. Manfred Gerlach Äußerungen über uns und unsere Zeit. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1985. S. 51.
  3. Am 12. Oktober 1989 auf einer Tagung von LDPD-Funktionären. Zitiert in Die Transformation der DDR-Blockparteien während und nach der politischen Wende von Olaf Freier, 1994 http://paper.olaf-freier.de/blockpt.htm#4
  4. Heucheln für die Macht - die FDP und ihre Ost-Vergangenheit. NDR.de, 1. November 2001, abgerufen am 7. November 2011.

Weblinks

 Commons: Manfred Gerlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manfred Gerlach — in 1968 Manfred Gerlach (8 May 1928 – 17 October 2011) was a German jurist and politician (LDPD). He served as the acting Chairman of the Council of State and was thus head of state of East Germany from 6 December 1989 to 5 April 1990 …   Wikipedia

  • Manfred Gerlach — Mandats 5e président du Conseil d Éta …   Wikipédia en Français

  • Manfred Gerlach — Mangred Gerlach en 1986 …   Wikipedia Español

  • Gerlach (Familienname) — Gerlach ist ein deutscher Familienname, abgeleitet vom männlichen Vornamen Gerlach, der sich aus „ger“ (Spieß) und „lach“ von löcken (schlagen, spielen) zusammensetzt. Gehäuft tritt er in der Mitte Deutschlands auf, wo mehr als 159 von 100.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred — ist ein männlicher Vorname. Der Name ist alemannisch und leitet sich ab aus man (Mann) und fridu (Friede, Sicherheit), bedeutet also „Mann des Friedens“. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerlach — Personal names= * Elsie Gerlach, 20th Century dental educator * Ernst Ludwig von Gerlach * Hellmut von Gerlach * Jim Gerlach, U.S. Congressman from Pennsylvania * Joseph von Gerlach, German anatomist (1820 1896) * Kurt Albert Gerlach * Leopold… …   Wikipedia

  • Gerlach — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Les personnes célèbres suivantes portent le nom de Gerlach ou de von Gerlach: Walther Gerlach, (1er août 1889 10 août 1979) est un physicien… …   Wikipédia en Français

  • Manfred Kyber — (* 18. Februarjul./ 1. März 1880greg. in Riga, damals Russisches Kaiserreich; † 10. März 1933 in Löwenstein) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Dramatiker, Lyriker und Übersetzer deutschbaltischer Herkunft, der vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Stolpe — (2005) Manfred Stolpe (* 16. Mai 1936 in Stettin) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1990 bis 2002 Ministerpräsident des Landes Brandenburg und von 2002 bis 2005 Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Streubel — (* 5. November 1932 in Leipzig; † 10. Juli 1992 in Dresden) war ein deutscher Lyriker und Kinderbuchschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werke 1.1 Konflikt mit der Staatsmacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”