- Stadio Armando Picchi
-
Stadio Armando Picchi Innenansicht des Stadio Armando Picchi Daten Ort Livorno, Italien
Koordinaten 43° 31′ 36″ N, 10° 18′ 51″ O43.52666666666710.314166666667Koordinaten: 43° 31′ 36″ N, 10° 18′ 51″ O Eigentümer Stadt Livorno Eröffnung 1935 Erstes Spiel Italien B – Österreich B 0:0 Oberfläche Naturrasen Architekt Raffaello Brizzi Kapazität 18.150 Spielfläche 108 × 68 Verein(e) Das Stadio Armando Picchi ist ein Stadion in der toskanischen Stadt Livorno in Italien. Es ist das Heimstadion des Serie B-Vereins AS Livorno und bietet Platz für 18.150 Zuschauer.
Geschichte
Die Bauarbeiten für das vom Architekten Raffaello Brizzi geplante Stadion begannen 1933, als Livorno in die Serie A aufgestiegen war. 1935 wurde das Stadio Edda Ciano Mussolini durch eine Partie zwischen der B-Auswahl Italiens und der B-Auswahl Österreichs eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß es Yankee Stadium, da zu jener Zeit viele amerikanische Soldaten in Livorno stationiert waren, die im Stadion American Football spielten und ihre Militärparaden durchführten. Im Jahre 2000 erhielt die Spielstätte zu Ehren des Spielers Armando Picchi ihren aktuellen Namen.
Weblinks
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (UC AlbinoLeffe) | Stadio Cino e Lillo del Duca (Ascoli Calcio) | Stadio San Nicola (AS Bari) | Stadio Mario Rigamonti (Brescia Calcio) | Stadio Pier Cesare Tombolato (AS Cittadella) | Stadio Ezio Scida (FC Crotone) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Luigi Ferraris (Sampdoria Genua) | Stadio Carlo Zecchini (US Grosseto) | Stadio Pietro Barbetti (AS Gubbio 1910) | Stadio Armando Picchi (AS Livorno) | Stadio Alberto Braglia (FC Modena) | Stadio San Francesco d’Assisi (ASG Nocerina) | Stadio Euganeo (Padova Calcio) | Stadio Adriatico (Pescara Calcio) | Stadio Oreste Granillo (Reggina Calcio) | Stadio Alberto Braglia (Sassuolo Calcio) | Stadio Romeo Menti (SS Juve Stabia) | Stadio Olimpico Torino (FC Turin) | Stadio Franco Ossola (AS Varese 1910) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Hellas Verona) Stadio Romeo Menti (Vicenza Calcio)
Wikimedia Foundation.