- Stadio Adriatico
-
Stadio Adriatico - Giovanni Cornacchia Das renovierte Stadio Adriatico Daten Ort Pescara, Italien
Koordinaten 42° 27′ 19″ N, 14° 13′ 46″ O42.45527777777814.229444444444Koordinaten: 42° 27′ 19″ N, 14° 13′ 46″ O Eigentümer Stadt Pescara Eröffnung 29. Dezember 1955 Erstes Spiel Pescara Calcio-Como Calcio Renovierungen 1977, 1985, 2008-2009 Oberfläche Naturrasen Architekt Luigi Piccinato Kapazität 24.400 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Pescara Calcio
- Olympische Sommerspiele 1960
- Mittelmeerspiele 2009
Das Stadio Adriatico ist ein Mehrzweckstadion mit einer Leichtathletikanlage in der italienischen Stadt Pescara; gelegen in der gleichnamigen Provinz in der Region Abruzzen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Neben der Leichtathletik wird die Sportstätte hauptsächlich vom Fußballclub Pescara Calcio als Heimspielstätte genutzt. Das Stadion wurde am 29. Dezember 1955 mit dem Spiel Pescara Calcio gegen Como Calcio eingeweiht. Es ist auch ein Zentrum des Nationalen Olympischen Komitees von Italien (CONI). Der erste Bau des Stadions wurde von Luigi Piccinato entworfen. Es hatte anfangs nur einen Tribünenring rundum und fasste ca. 10.000 Zuschauer.[1]
Während der Olympische Sommerspiele 1960 fanden drei Spiele des Fußballturniers in Pescara statt.
- 26.8.1960: Jugoslawien – Ägypten 6:1 (3:0)
- 29.8.1960: Tunesien – Argentinien 1:2 (1:1)
- 1.9.1960: Peru – Indien 3:1 (1:0)
Im Jahr 1977 stieg Pescara Calcio in die Serie A auf und die Anlage wurde renoviert und mit einem zweiten Tribünenring auf 34.000 Plätze erweitert. Bis 1985 stieg die Kapazität auf 40.000 Plätze. Nach der Katastrophe von Heysel wurden strenge Vorschriften eingeführt und die Platzzahl sank wieder. Das Stadion war als ein Ersatzspielort für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 vorgesehen. Im Jahr 2007 wurden Drehkreuze in den Eingängen installiert.
Zuletzt wurde es von Mitte 2008 bis Mai 2009 für die 16. Mittelmeerspiele 2009 renoviert. In der Arena fanden die Eröffnungs- wie Schlussfeier, Fußball, Leichtathletik und Handisport statt. Der Umbau kostetete ca. 15 Mio. €. Die Haupttribüne ist mit einer laminierten Holz-Konstruktion überdacht worden. Die Pressetribüne mit 180 Plätzen wie auch die klimatisierte VIP-Tribüne wurden gebaut. Das Erdgeschoss wurde abgerissen; musste aber nach den alten Plänen von Luigi Piccinato wieder errichtet werden. Eine Videoanlage überwacht Außen- wie Innenraum. Der Naturrasen hat eine Rasenheizung. Dazu gibt es u.a. noch eine Bar und ein Fitness-Studio. Das Stadion bietet heute nach dem Umbau 24.400 Plätze (5.500 überdacht).
Tribünen
- VIP-Tribüne: 1350 Plätze
- Maiella-Tribüne: 3850
- Adriatica-Tribüne: 5750 Plätze
- Südkurve: 5500 Plätze
- Nordkurve: 5850 Plätze
- Behindertenbereich: 850 Plätze
- Gästeblock: 1250 Plätze
Weblinks
- Homepage Pescara Calcio (italienisch)
- Besucherbericht von 2005 vor der letzten Renovierung
- Bilder des umgebauten Stadions
- Stadion auf der Webseite der Mittelmeerspiele 2009 (italienisch)
Quellen
- ↑ Stadion auf der Vereins-Homepage (italienisch)
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (UC AlbinoLeffe) | Stadio Cino e Lillo del Duca (Ascoli Calcio) | Stadio San Nicola (AS Bari) | Stadio Mario Rigamonti (Brescia Calcio) | Stadio Pier Cesare Tombolato (AS Cittadella) | Stadio Ezio Scida (FC Crotone) | Stadio Carlo Castellani (FC Empoli) | Stadio Luigi Ferraris (Sampdoria Genua) | Stadio Carlo Zecchini (US Grosseto) | Stadio Pietro Barbetti (AS Gubbio 1910) | Stadio Armando Picchi (AS Livorno) | Stadio Alberto Braglia (FC Modena) | Stadio San Francesco d’Assisi (ASG Nocerina) | Stadio Euganeo (Padova Calcio) | Stadio Adriatico (Pescara Calcio) | Stadio Oreste Granillo (Reggina Calcio) | Stadio Alberto Braglia (Sassuolo Calcio) | Stadio Romeo Menti (SS Juve Stabia) | Stadio Olimpico Torino (FC Turin) | Stadio Franco Ossola (AS Varese 1910) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Hellas Verona) Stadio Romeo Menti (Vicenza Calcio)
Wikimedia Foundation.