- Stadio Angelo Massimino
-
Stadio Angelo Massimino
früher Stadio CibaliHaupttribüne des Stadio Angelo Massimino Daten Ort Catania, Italien Koordinaten 37° 30′ 56,6″ N, 15° 4′ 17,9″ O37.51571915.071647Koordinaten: 37° 30′ 56,6″ N, 15° 4′ 17,9″ O Eigentümer Stadt Catania Eröffnung 28. November 1937 Erstes Spiel ACF Catania - US Foggia 1:0 Renovierungen 1982, 1991, 1997 Oberfläche Naturrasen Architekt Raffaele Leone Kapazität 23.420 Spielfläche 105×68 Verein(e) Veranstaltungen - Universiade 1997 (Leichtathletik)
Das Stadio Angelo Massimino (von 1937–2002: Stadio Cibali) ist ein Mehrzweckstadion mit einer Leichtathletikanlage in Catania, der zweitgrößten Stadt der italienischen Insel Sizilien. Es dient hauptsächlich als Spielstätte von Catania Calcio, welcher derzeit in der Serie A spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadion wurde 1937 gebaut und bietet Platz für 23.420 Zuschauer. Während der Universiade im August 1997 auf Sizilien fanden die Leichtathletik-Wettbewerbe in Catania statt. Hierfür wurde das Stadion renoviert. Im Jahr 2002 wurde es nach dem Vorsitzenden von Catania Calcio, Angelo Massimino, benannt. Nach Ausschreitungen zwischen den Fans von Catania Calcio und des US Palermo außerhalb des Stadions, die mit dem Tod des Polizisten Filippo Raciti endeten, durften vom 14. Februar 2007 bis zum 30. Juni 2007 keine Spiele der Serie A im Stadio Angelo Massimino abgehalten werden.
Stadionkapazität
- Gesamt: 23.420 Plätze[1]
- Haupttribüne (überdacht): 3.350 Plätze
- Gegentribüne: 4.620 Plätze
- Nordkurve: 7.850 Plätze
- Südkurve: 5.800 Plätze
- Gästebereich (Nordkurve): 1.800 Plätze
Länderspiele im Stadion von Catania
Zwei Mal spielte die Italienische Fußballnationalmannschaft der Männer in Catania.[2]
- 28. Januar 1998: Italien - Slowakei 3:0
- 13. Februar 2002: Italien - Vereinigte Staaten 1:0
Weblinks
- calciocatania.it: Stadion auf der Homepage des Vereins (italienisch)
- atleticocatania.altervista.org: Geschichte des Stadions (italienisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2004
Einzelnachweise
- ↑ atleticocatania.altervista.org: Stadionkapazität (italienisch)
- ↑ Stand: 1. Juli 2010
Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Atalanta Bergamo) | Stadio Renato Dall’Ara (FC Bologna) | Stadio Sant’Elia (Cagliari Calcio) | Stadio Angelo Massimino (Catania Calcio) | Stadio Dino Manuzzi (AC Cesena) | Stadio Artemio Franchi (AC Florenz) | Stadio Luigi Ferraris (CFC Genua) | Stadio Via del Mare (US Lecce) | Stadio Giuseppe Meazza (AC Mailand, Inter Mailand) | Stadio San Paolo (SSC Neapel) | Stadio Silvio Piola (Novara Calcio) | Stadio Renzo Barbera (US Palermo) | Stadio Ennio Tardini (FC Parma) | Stadio Olimpico Roma (AS Rom, Lazio Rom) | Stadio Artemio Franchi (AC Siena) | Juventus Stadium (Juventus Turin) | Stadio Friuli (Udinese Calcio) | Stadio Marcantonio Bentegodi (Chievo Verona)
Wikimedia Foundation.