Stadion (Längenmaß)

Stadion (Längenmaß)
Artikel eintragen Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Pseudowissenschaftliche Inhalte: siehe Diskussion --RPI 15:43, 28. Apr. 2009 (CEST)

Alle Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes sind miteinander verwandt.

Inhaltsverzeichnis

Mesopotamisches System

Mesopotamien umfasst mehrere Kulturen. Das sumerische Zahlensystem ist auf der Basis 60 begründet (Sexagesimalsystem.) Es ist der Ursprung für die noch heute gültige Teilung von Stunden und Winkeln.

Längen

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung
(Še (Gerstenkorn)) 0,31 cm (6 Še = 1 Fingerbreit)
(Fingerbreit) 1/16 Fuß = 1/30 Elle = 1,85 cm
(Fuß) 26,46 cm sumerischer Herrscher Gudea von Lagasch um 2575 v. Chr., das älteste erhaltene Längenmaß
kù (sumerisch), ammatu (akkadisch) Elle, 518,5 mm / 484 mm Der Kupferstab Cubit von Nippur, das älteste bekannte Referenzmaß, definiert die sumerische Elle zu ca. 518,5 mm, die im dritten vorchristlichen Jahrtausend weit verbreitet war. Sie wurde geteilt in 30 Finger. Die babylonische (oder Salamis-)Elle maß um 484 mm. Zum Vergleich: der Turm zu Babel sollte im Inneren 120 × 120 Ellen messen.
(Rohr) etwa 3 m = 6 Ellen
()Še etwa 30 m = 10 Rohr
(Stadion) 148,5 m
(NER) etwa 300 m = 10 UŠ
(SAR) etwa 1,8 km = 6 NER
(Parasang) 5,6 km
(BERU) etwa 10,5 km = 6 SAR

Flächen

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung
Še ammatu² 0,25m²
Gin 3 Se 0,75m²
Sar 60 Gin 45m²
Gan 1800 Sar 8100m²
iku von einem Kanal und Deich eingefasstes Grundstück 100 sar, möglicherweise 120 × 120 cubit²

Volumen

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung
log 0,54 l
homer 720 log 388,8 l

Gewicht und Währung

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung
še Sesamkorn (vergleiche Grain) ca 47 mg Hammurapi ca 1700 v. Chr.
šiklûm (auch Gin und Sekel, Shekal, Schekel) 180 se ca 8,36 g
manûm (auch Ma.na und Mine) 60 Siklûm ca 501,6 g
biltûm (auch Gún und Talent) 60 Minen ca 30 kg
Pim 7,18-8,13 g König Saul ca 1000 v. Chr.

Zeit

Bezeichnung Erklärung
(Jahr) Die Sumerer benutzten seit dem 21. Jahrhundert v. Chr. ein Jahr von 360 Tagen
(Woche) Die Babylonier führten die Woche zu sieben Tagen ein. Da 7 eine Unglückszahl war, war der entsprechende Tag arbeitsfrei.
(Stunde) Die Teilung des Tages in zwei mal zwölf Stunden geht auf Mesopotamien zurück. Sie waren über das Jahr nicht einheitlich lang, da man sich nach Sonnenauf- und -untergang richtete.

Ägyptisches System

Ein Großteil des ägyptischen Maßsystems basiert auf demjenigen Mesopotamiens und es hatte starken Einfluss auf das griechische System. Die Ägypter begründeten ihre Maße auf die königliche Elle, für die der Pharao einen Prototypen aus Granit bereitstellte. Mit diesem Standard war Präzision bis in den Bereich eines sechzehntel yeba (ca. 1 mm) möglich. Bemerkenswert ist, dass Elle und remen ein irrationales Verhältnis bilden. Außerdem basierten die Volumenmaße auf den Längenmaßen. Zwar ist die Länge der königlichen Elle sehr genau bekannt, aber von den Einheiten für die Landvermessung ist weit weniger genaues bekannt, speziell da später auch die griechischen stadion und schoinos benutzt wurden.

Die Geometrie war im alten Ägypten bereits hochentwickelt, so konnten die Ägypter zwar die Wurzel aus Zwei nicht berechnen, aber zeichnen. Da sie feststellten, dass „5 · √2 ~= 7“, teilten sie die Elle in 28 Teile.

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung
mit dem theoretischen Wert der mesopotanischen 30-Finger-Elle von Nippur (518,616 mm)
ägyptischer Remen (pygon) = 20/28 Nippur-Elle = 37,044 cm
alte ägyptische Königselle = 20√2/28 Nippur-Elle ~ 52,388 cm
ägyptische Königselle = 20√2/28 alte Königselle = 52,920 cm
  • Die ägyptischen Geometriker teilten die Nippur-Elle in 28 statt 30 Finger, da sie ohnehin nicht das Sexagesimalsystem benutzten. So definierten die Ägypter den späteren römischen digit.
  • Der ägyptischen Bau-Remens des dritten vorchristlichen Jahrtausend misst 20 römische digitis und heißt auf Griechisch pygon.
  • Jahrhunderte später benutzten sie einen Bau-Remen von 20 Fingern der alten königlichen Elle. Daher haben der Fuß der neuen Königselle (jap. Shaku) und der römische Fuß ein Verhältnis von genau 100 zu 98.

Das megalithische Yard (~ 83 cm) ist ziemlich genau 1,6 Nippur-Ellen. Die theoretische Länge eines römischen Gerstenkorns ist genau 8,252 mm.

Längen

Bezeichnung (Umschrift) Übersetzung Umrechnung Erklärung
(Remenfinger) 1/20 remen = 1,85 cm = späterer römischer digitus
yeba, zebo Finger 1/4 shesep = 1,87 cm
(Daumen) Daumen, Zoll 1/3 shesep = 4/3 yeba = 2,49 cm, Vorläufer des röm. uncia und engl. inch
shesep, shep Handfläche 1/7 meh nesut = 7,48 cm
remen 5/7 der Nippur-Elle = 37,0 cm
meh scherer (gemeine) Elle rund 6/7 meh nesut, weniger präzise festgelegt = 44,9 cm
meh nesut alte Königselle √2 · remen = 52,4 cm (Diagonale des Quadratremen), weniger als 5 mm Varianz über alle Zeiten
(Doppelremen) 2 remen, √2 · meh nesut = 74,0 cm (Diagonale der Quadratelle)
khet, jet, hayt Senus 100 meh nesut = 52,4 m
(stadion) 400 meh nesut = 209,2 m
(parasang) 10 000 meh nesut = 5,24 km
schoinos, (vermtl. gemeine) atur 12 000 meh nesut, laut [1] auch andere = 6,3 km
iter (Pl. iteru oder itrw), atur, ater königliches Flussmaß 20 000 meh nesut = 10,5 km

Parasang, Schoinos und ater wurden fast gleichbedeutend benutzt. Herodot schreibt, dass die ägyptische Meile zwei persische parasang, d.h. 20.000 meh nesut, misst.

Die Einführung des Faktors 7 erfolgte möglicherweise wegen der Näherung √2 ≈ 7/5 ≈ 10/7 oder der Näherung π ≈ 22/7.

Flächen

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung
jata 100 setat, angeblich noch heute in Gebrauch
setat, aura 100 × 100 meh nesut²
remen ½ setat
hebes ½ remen
sa ½ hebes

Volumen

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung Erklärung
hekat 1/30 meh nesut³ = 4,8 l, für Getreide; geteilt in ½, ¼, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64 nach einer Regel des Auge des Horus
oipe, ipet 4 hekat
jar 5 oipe
hinu 1/10 hekat für Parfum und Getreide
ro 1/32 hinu
des 0,5 l für Flüssigkeiten
secha für Bier
hebenet für Wein

Gewicht und Währung

Bezeichnung (Umschrift) Umrechnung
deben 91 g, in der Regel aus Kupfer, aber auch Silber, Gold und vermutlich Blei; auch Währung
qedety 1/10 deben
shaty 1/6 Silber-deben = 1/3 Blei-deben

Zeit

(Jahr) Das Jahr zu 365 Tagen wurde 2773 v. Chr. eingeführt

Sonstiges

Bezeichnung (Umschrift) Übersetzung Umrechnung Erklärung
seked, seqt Einheit der Neigung horizontal Handfläche (Finger) / vertikale Köngiselle, z.B. 5 seked = 54,46°, 5½ seked = 51,84°.

Griechisches System

Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen und diente seinerseits als Grundlage des römischen.

Längen

Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung
pous
(Pl. podes)
πους
(Pl. πόδες)
Fuß Attisch-ionischer Fuß: 296 mm. Andere: 31,6 cm, angeblich 3/5 ägypt. Königselle. Spanne von 29,6 cm (ionisch) bis 32,6 cm (dorisch)
daktulos
(Pl. daktuloi)
δάκτυλος
(Pl. δάκτυλοι)
Finger 1/16 pous
condulos 1/8 pous
palaiste παλαιστή Hand(fläche) ¼ pous
dikhas ½ pous
spithame σπιθαμή Spanne 3/4 pous
pygon πυγών homerische Elle 5/4 pous
pechua Elle 3/2 podes 47,4 cm
bema Doppelschritt 5/2 podes
khulon 9/2 podes
orguia Faden, Klafter 6 podes
akaina 10 podes
plethron
(Pl. plethra)
πλέθρον
(Pl. πλέθρα)
Seilmaß 100 podes
stadion
(Pl. stadia)
στάδιον
(Pl. στάδια)
6 plethra = 600 podes Attisches Stadion = 177,6 m. Nicht zu verwechseln mit der Länge des Stadion-Gebäudes in Athen von 185,4 m (157 m bis 211 m). Das Stadion-Gebäude in Olympia misst 192,3 m.
diaulos
(Pl. diauloi)
2 stadia, nur beim olympischen Laufen ab 724 v. Chr.
dolikhos 6 oder 12 diauloi, nur beim olympischen Laufen ab 720 v. Chr..
parasanges παρασάγγης (persisch) 30 stadia = 5,5 km, z.B. bei Xenophon
skhoinos
(Pl. skhoinoi)
wörtl. Riff, basierend auf ägypt. Flussmaß iter oder atur 60 stadia = 11,1 km, aber lokale Abweichungen
stathmos σταθμός Tagesreise = ca. 25 km, abhängig von Gegebenheiten

Volumen

Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung
kyathos Schöpfbecher = 0,05 l
kotule (Pl. kotulai) Flüssigmaß ¼ kheonix = 0,275 l
kheonix, khoinix (Pl. khoenikes) ursprüngl. für Weizen = 1,1 l
modios Metze, Scheffel 8 kheonikes = 8,8 l
medimnos 6 modios = 52,8 l
kotule Trockenmaß 6 kuathoi
khous Trockenmaß 12 kotulai = 3,3 l
metretes Trockenmaß 12 choes = 34 l

Gewicht und Währung

Bezeichnung (Umschrift) Original Übersetzung Umrechnung Erklärung
medimnos
khalkoi 1/8 obolo Kupfermünze
obolo Obolus 1/6 drachma Silbermünze
diobol 1/3 drachma
drachma Drachme = 4,5 bis 6 g, Gewicht einer Silbermünze
didrachm, stater 2 drachma nur Münze
tetradrachm 4 drachma nur Münze
decadrachm 10 drachma nur Münze
mina Mine 100 drachma
talent Talent 60 mina

Zählmaß

myriades μυριάδες 10.000 (größtes Zahlwort)

Römisches System

Siehe Hauptartikel: Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)

Weblinks, Einzelnachweise

  1. Strabon, Kapitel 24

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadion (Begriffsklärung) — Stadion bezeichnet: eine Sportstätte, siehe Stadion verschiedene antike Längenmaße, siehe Stadion (Längenmaß) Stadion (Adelsgeschlecht) ein Grafengeschlecht, mit den Linien Stadion Warthausen und Stadion Thannhausen Stadion (Zeitschrift)… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion — »mit Zuschauerrängen versehenes ovales Sportfeld; Kampfbahn«: Das Fremdwort beruht auf einer gelehrten Entlehnung des 19. Jh.s aus griech. stádion »Rennbahn, Laufbahn«. Das griech. Wort ist eigentlich Bezeichnung für ein Längenmaß (zwischen 179 m …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stadion — Wettkampfstätte; Arena * * * Sta|di|on [ ʃta:di̯ɔn], das; s, Stadien [ ʃta:di̯ən]: große Anlage für sportliche Wettkämpfe mit Rängen und Tribünen für die Zuschauer: im Stadion findet ein Fußballspiel statt. Syn.: ↑ Sportplatz. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Längenmaß — Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion — Sta|di|on [ʃt...] das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gr. stádion »ein Längenmaß; Rennbahn, Laufbahn« (die Rennbahn in Olympia war 1 stádion lang)>: 1. mit Zuschauerrängen versehenes ovales Sportfeld; Kampfbahn. 2. alt u. neugriechisches… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stadion — Das Stadion von Olympia in Griechenland Stadion in Messene …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion — Sta|di|on 〈n.; Gen.: s, Pl.: Sta|di|en〉 1. Kampfbahn 2. gesamte Anlage von Sportplätzen; SportStadion [Etym.: grch., »Längenmaß (185 m); Rennbahn von Olympia, Kampfplatz«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Längeneinheit — Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur …   Deutsch Wikipedia

  • Längenmaßeinheit — Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur …   Deutsch Wikipedia

  • Wegmaß — Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”