Stadtpfarrkirche St. Blasius (Fulda)

Stadtpfarrkirche St. Blasius (Fulda)
Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda
Vorderseite

Die Stadtpfarrkirche St. Blasius ist die Mutterpfarrei aller katholischen Pfarreien der Stadt Fulda sowie das letzte bedeutende Gebäude, welches im Zeitalter des Barocks errichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon kurz nach der Gründung des Klosters Fulda siedelten sich in unmittelbarer Nähe Handwerker und Kaufleute an. Um die pfarrliche Betreuung sicherzustellen, wurde um 970 eine erste Kirche errichtet, welche wahrscheinlich dem Hl. Mauritius geweiht war. 1049 wurde die Pfarrei als „Marktpfarrei“ erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem Brand im Jahre 1103 wurde die Kirche im romanischen Stil wieder aufgebaut. Seit der Regierungszeit des Abtes Konrad von Malkos ist der Hl. Blasius als Patron der Kirche verbürgt.

In der Zeit von 1447 bis 1470 wurde die Kirche im gotischem Stil neu errichtet, wovon heute noch der Nordwestturm erhalten ist. Während der Reformation predigte Adam Krafft die neue Lehre, welche sich nicht durchsetzte. In der Zeit der hessischen Besetzung Fuldas bis zur Gegenreformation fand in der Stadtpfarrkirche evangelischer Gottesdienst statt. 1771 wurde unter Fürstbischof Heinrich von Bibra die alte Kirche abgerissen und mit dem Bau einer barocken Kirche begonnen. Die Pläne hierzu stammen vom Jesuitenpater Andreas Anderjoch. Die Weihe erfolgte am 17. August 1785. 1837 wurde eine neue Orgel angeschafft, welche im Jahre 1901 erneuert wurde.

Architektur

Die Kirche wurde als eine dreischiffige Pfeilerbasilika im Stile des Barocks errichtet. Sie besitzt zwei Türme: zum einen den noch von der Vorgängerkirche stammenden Nordturm, der als Glockenturm dient. In dem aus der Barockzeit stammenden Südturm befindet sich die ehem. Türmerwohnung des Fuldaer Türmers. An der von den beiden Türmen umgebenen Westfassade befindet sich über dem Hauptportal das fuldaer Stadtwappen. Darüber folgt ein Rundbogenfenster sowie das Wappen Heinrich von Bibras. Über diesem Wappen findet sich eine Steinplastik des Hl. Blasius.

Der Hochaltar wurde von den Künstlern Hoys und Wittmann aus rotbraunen Stuckmarmorist in Anlehnung an den Hochaltar des Fuldaer Domes geschaffen. Statt des Altarblatts findet sich hier ein großes Kruzifix, welches noch aus der Vorgängerkirche stammt, darüber wiederum das Wappen Heinrich von Bibras. Flankiert wird der Altar von zwei Statuen des Hl. Bonifatius sowie des Hl. Blasius. Die Seitenaltäre sind dem Hl. Aloysius (dieser Stammt aus der Fuldaer Jesuitenkirche) sowie dem Hl. Bonifatius geweiht.

An der Gewölbedecke befinden sich zwei Fresken von Johann Andreas Herrlein, welche die Bergpredigt und die Vertreibung der Händler aus dem Tempel darstellen. Daneben finden sich über den Arkardenbögen Medaillons mit Darstellungen von acht der zwölf Apostel.

Orgel

Die Orgel der Stadtpfarrkirche stammt aus dem Jahr 1837. Sie wurde in den Jahren 2003–2004 durch die Orgelbaufirma Klais Bonn reorganisiert. Das Instrument hat 51 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Traktur ist mechanisch- pneumatisch. Seit 2004 verfügt das Instrument über eine elektronische Setzeranlage[1][2]

I Hauptwerk C–f3
1. Principal 16'
2. Principal 8'
3. Quintatön 8'
4. Bordun 8'
5. Hohlflöte 8'
6. Fugara 8'
7. Octave 4'
8. Gedeckt 4’
9. Rauschpfeife II 22/3'
10. Cornet III (ab g0) 4'
11. Mixtur II-V 2'
12. Trompete 8'
II Nebenwerk C–f3
13. Quintatön 16'
14. Principal 8'
15. Gedeckt 8'
16. Gamba 8'
17. Unda maris (ab e0) 8'
18. Octave 4'
19. Fugara 4'
20. Rohrflöte 4'
21. Octave 2'
22. Mixtur IV 11/3'
23. Clarinette 8'
Tremulant
III Schwellwerk C–f3
24. Bordun 16'
25. Gamba 16'
26. Geigenprincipal 8'
27. Salicional 8'
28. Aeoline 8'
29. Vox coelestis (ab c0) 8'
30. Wiener Flöte 8'
31. Lieblich Gedeckt 8'
32. Principal 4'
33. Traversflöte 4'
34. Gemshorn 4'
35. Viola 4'
36. Harmonia aeth. IV 22/3'
37. Flageolet 2'
38. Progressio I-V 2'
39. Tuba 8'
40. Oboe 8'
Tremulant
Pedal C–f1
41. Untersatz 32'
42. Principalbass 16'
43. Subbass 16'
44. Salicetbass 16'
45. Quintbass 102/3'
46. Octavbass 8'
47. Gedecktbass 8'
48. Octave 4'
49. Posaune 16'
50. Trompete 8'
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Glocken

Der Nordturm beherbergt ein ausgesprochen klangschönes Geläut aus fünf Glocken, die in der Glockengießerei Otto gegossen wurden, sowie die alte Ave- und Verirrtenglocke aus dem 14. Jahrhundert, die jeden Abend um 21 Uhr (Mai bis Sempetmber um 22 Uhr) erklingt.

Glocke I II III IV V VI
Name/Widmung Erlöserglocke Rosenkranzkönigin-Glocke Konzilsglocke Blasiusglocke Simpliciusglocke Ave- oder Verirrtenglocke
Gussjahr 1966 1966 1966 1966 1961 14. Jh.
Gießer, Gussort Otto Otto Otto Otto Otto unbekannt
Masse (kg) 4600 3260 1360 1360 1000
Schlagton a0 h0 d1 e1 fis1 g1

Einzelnachweise

  1. Ausführlicher Restaurierungsbericht auf www.stadtpfarrei-fulda.de.
  2. Restaurierungsbericht auf www.orgelbau-klais.com.

Literatur

  • Erwin Sturm: Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Fulda. Fulda 1984.

Weblinks

 Commons: Stadtpfarrkirche St. Blasius (Fulda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


50.5517059.676793

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche — Diese Liste führt alle Kirchen auf, welche in ihrer offiziellen Namensgebung die Bezeichnung Stadtpfarrkirche tragen. Der römisch katholische Begriff Stadtpfarrkirche entspricht etwa dem evangelischen Stadtkirche und bezeichnet Kirchen, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Fulda — Stadtpfarrkirche von Fulda Vorderseite Die Stadtpfarrkirche St. Blasius ist die Mutterpfarrei aller katholischen Pfarreien der Stadt F …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — 1Fụl|da, die; : Quellfluss der Weser. 2Fụl|da: Stadt an der ↑ 1Fulda. * * * I Fụlda,   1) die, einer der beiden Quellflüsse der Weser, 218 km lang, entspringt am Südhang der Wasserkuppe (Rhön), nimmt die Eder auf und vereinigt sich bei Hann …   Universal-Lexikon

  • St.-Blasius-Kirche — Folgende Blasiuskirchen tragen nach dem heiligen Blasius von Sebaste den Namen St. Blasius, Sankt Blasius oder St. Blasii. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Italien (S. Biagio) 3 Kroatien (Sv. Blaž) 4 Österreich 5 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Blasius — Folgende Blasiuskirchen tragen nach dem heiligen Blasius von Sebaste den Namen St. Blasius, Sankt Blasius oder St. Blasii. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Italien (S. Biagio) 3 Kroatien (Sv. Blaž) 4 Österreich 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Severikirche (Fulda) — Severikirche Die Kirche St. Maria und Severus („Severikirche“) ist eine gotische Filialkirche der Stadtpfarrei der Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda. Geschichte Die Kirche wurde in den Jahren 1438 bis 1445 im Stil der Gotik erbaut. 1451 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Blasii-Kirche — Folgende Blasiuskirchen tragen nach dem heiligen Blasius von Sebaste den Namen St. Blasius, Sankt Blasius oder St. Blasii. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Italien (S. Biagio) 3 Kroatien (Sv. Blaž) 4 Österreich 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Blasiuskirche — Folgende Blasiuskirchen bzw. Blasiuskapellen tragen nach dem heiligen Blasius von Sebaste den Namen St. Blasius, Sankt Blasius oder St. Blasii. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Italien (S. Biagio) 3 Kroatien (Sv. Blaž) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”