Stadtwüstung Blankenrode

Stadtwüstung Blankenrode
Die Rundbefestigung der Stadtwüstung

Die Stadtwüstung Blankenrode liegt östlich des heutigen Ortes Blankenrode (Stadt Lichtenau (Westfalen)). Auf der heutigen Wüstung lag früher eine Stadtbefestigung, die im 14. Jahrhundert aufgegeben werden musste.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mitte des 13. Jahrhunderts beschlossen der Fürstbischof Simon I. von Paderborn (Bischof von 1247–1277) und der Abt des Klosters Corvey, ihre Territorien besser vom Machtbereich der expandierenden Grafen von Waldeck zu trennen und abzusichern. Sie errichteten deshalb auf einem Sporn der südlichen Egge eine Grenzfestung. Die Festungsstadt wurde 1267 in einer Fehde zwischen Paderborn/Corvey und Waldeck/Osnabrück zum ersten Mal zerstört, wurde aber erneut aufgebaut; sicher bezeugt ist die Existenz von Burg und Stadt durch eine Urkunde von 1298. Eine Kirche ist für 1302 bezeugt.

Etwas sehr Besonderes ist, dass die Burgstadt durch einen doppelten Mittelwall, der die Stadt vom Königsweg, einer wichtigen Straßenverbindung trennte, in zwei Teile geteilt wurde. Im Ostteil der Stadt wohnten die Burgmannen und Ritter, im Westteil, der sehr wahrscheinlich erst nach 1267 hinzukam, lebten die Ackerbürger und Handwerker. Im Burgbezirk - dem castrum oder der borgh - lag auf einem Hügel die im Durchmesser 25 Meter große Rundburg, die von einem Burgvogt bewohnt wurde. Vögte waren "vor allem die Brobeke, Rabe von Pappenheim die von Spiegel." (H. Stoob)

Um 1307 wies der Ort nach einer Hardehauser Urkunde eine städtische Selbstverwaltung auf. Urkundlich erwähnt werden Blankenroder Stadträte, das Stadtsiegel und ein Stadtrichter erstmals im Jahr 1321. Blankenrode hatte sich zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelt und hatte Rathaus, Richter, Bürgermeister, Kirche und auf der Ostseite einen Friedhof. Chronisten sprechen von 4 000 Einwohnern, was aber wesentlich zu hoch gegriffen sein dürfte. Nach neueren Forschungen war die bebaute Flache aber groß genug, dass der Ort damals über 1000 Einwohner gezählt haben dürfte.

Als Grenzfestung wurde Blankenrode immer wieder heftig umkämpft, teils zerstört, aber auch wieder aufgebaut und verstärkt. Im 14. Jahrhundert verlor der Ort für den Fürstbischof in Paderborn an Interesse und wurde mehrfach verpfändet. Die Pappenheim und die Brobeke teilten sich in den Pfandbesitz von Burg und Stadt.

Untergang der Stadt

Im Jahr 1390 nutzte der Waldecker Graf Heinrich VI. die Abwesenheit der Burgbesatzung während einer Fehde zwischen dem Paderborner Bischof Ruprecht von Berg und den Bengelern, brach in die Stadt ein und zerstörte sie völlig. Danach wurde die Stadt nicht wieder aufgebaut.

Die von Brobeke verkauften ihr letztes Eigentum bei der Stadtwüstung Blankenrode 1449 an die Stadt Warburg; die Ansprüche der von Pappenheim gingen 1451 an das Kloster Hardehausen über. Die Stätte blieb allerdings leer, und heute wachsen Bäume auf dem ehemaligen Siedlungsraum.

Literatur

Stoob: Blankenrode, in: Führer zu vor- und frühgeschichtl. Denkm., 1971, S. 261 f.

Weblinks

51.5383018.935361

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blankenrode — Stadt Lichtenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenau (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald — Lage des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge ist ein 1965 gegründeter Naturpark im Nordosten Nordrhein Westfalens. Nach Erweiterung der Gebietskulisse 2008 ist der Naturpark im südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald — Lage des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge ist ein 1965 gegründeter Naturpark im Nordosten Nordrhein Westfalens. Nach Erweiterung der Gebietskulisse 2008 ist der Naturpark im südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eggeweg — Der Eggeweg am Scholandstein bei Altenbeken …   Deutsch Wikipedia

  • Warburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”