Heinrich VI. (Waldeck)

Heinrich VI. (Waldeck)

Heinrich VI., genannt der „Eiserne“ (* um 1340; † 16. Februar 1397 auf der Burg Waldeck) war von 1369 bis 1397 Graf von Waldeck. Der Beiname der „Eiserne“ weist darauf hin, dass er wegen seiner Verwicklung in zahlreiche Kriege und Fehden meist gerüstet auftrat. Er war zwar erst der dritte regierende Graf namens Heinrich, aber weil es vor ihm im Hause Waldeck die nichtregierenden Heinrich II., Heinrich III. und Heinrich V. gegeben hatte, wird er meist als Heinrich VI. bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Sein Vater war Otto II., die Mutter war Mathilde (Mechthild) von Braunschweig-Lüneburg. Er selbst heiratete 1363 Elisabeth von Berg. Mit dieser hatte er die Söhne Adolf und Heinrich und die Töchter Margarethe (später Gräfin von Lippe), Elisabeth (später Gräfin von Gleichen), Irmgard (später Gräfin von Everstein), Mechthild (Äbtissin in Heerse) und Elisabeth (Äbtissin in Kaufungen).

Leben

Vor seiner Regierungsübernahme unternahm Heinrich 1356 eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Nach seiner Rückkehr ließ er das Schloss Landau neu erbauen. Dort lebte er auch zunächst, bis er später auf die Burg Waldeck zog.

Nach seiner Hochzeit wurde er seit 1363 Mitregent seines Vaters. Im Jahr 1366 zog er mit einer großen Truppe gegen die Stadt Korbach, um diese wegen Ungehorsams zu strafen. Er nahm die Stadt ein und führte Geiseln mit nach Landau. Nach langen Verhandlungen musste sich die Stadt unterwerfen. Später war sein Verhalten gegenüber Korbach durchaus wohlwollend: er gewährte den Bürgern zahlreiche Rechte und erlaubte ihnen etwa, die Stadt zu befestigen.

Als Erbe der Mutter war er auch ein Kandidat für die Übernahme des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Nach dem Tod Wilhelms II. von Braunschweig-Lüneburg reiste sogar eine Abordnung der braunschweig-lüneburger Landstände nach Waldeck, um Heinrich die Herrschaft anzutragen, aber als die Gesandtschaft von seinem harten Vorgehen gegen Korbach hörte, reiste sie sofort wieder ab.

Im Jahr 1370 versetzte Heinrich seinen Teil an der Burg Nordenau, sowie die Besitzungen Bigge, Rüdenberg und Olsberg und weitere Rechte (etwa bei Medelon) an die Familie von Gaugreben. Im Jahr 1371 schloss er ein Bündnis mit dem Landgrafen Heinrich II. von Hessen. Dem westfälischen Landfriedensbündnis trat er 1374 bei.

Während seiner Regierungszeit nahm er an zahlreichen Fehden und anderen Auseinandersetzungen teil. Allein zweimal war er an Belagerungen von Kassel beteiligt. Im Bündnis mit dem Landgrafen Heinrich II. war er im Kampf gegen die Raubritter von Padberg verbündet.

Heinrich starb an der Pest und wurde in der „Waldecker Kapelle“ im Kloster Marienthal in Netze bestattet. Nach seinem Tod wurde die Grafschaft von seinen Söhnen in eine Landauer Linie unter Adolf und eine Waldecker Linie unter Heinrich geteilt.

Literatur

  • L. Curtze: Geschichte und Beschreibung des Fürstentums Waldeck. Arolsen, 1850 (S. 605)
  • Johann Adolph Theodor Ludwig Varnhagen: Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1825 (S. 397-417)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich IV. (Waldeck) — Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck. Er war der zweite regierende Graf mit diesem Namen, und daher existiert auch die Zählung Heinrich II. Aber da es im Hause Waldeck zuvor die nichtregierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. (Waldeck) — Heinrich VII. von Waldeck († nach 1442[1]) war von 1397 bis zu seinem Tod Graf von Waldeck zu Waldeck und mehrfach Kurmainzer Oberamtmann in Ober und Niederhessen. Leben Er war der zweite Sohne des Grafen Heinrich VI. von Waldeck und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. (Waldeck) — Heinrich VIII. (* 1465; † 1513) war Graf von Waldeck und der Begründer der älteren Wildunger Linie des Hauses Waldeck. Er war zeitweise auch nassauischer Statthalter der Grafschaft Vianden. Leben Er war Sohn von Philipp I. von Waldeck und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IX. (Waldeck) — Heinrich IX. von Waldeck Wildungen (* 10. Dezember 1531; † 3. Oktober 1577 in Werbe) war der vierte Sohn des Grafen Philipp IV. (* 1493; † 1574) und dessen erster Frau Margarethe von Ostfriesland (* 1500; † 1537) und war vier Monate lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wolrad (Waldeck) — Heinrich Wolrad (* 28. März 1642 in Culemborg; † 15. Juli 1664 in Graz) war ab 1645 Graf von Waldeck Eisenberg sowie Graf von Cuylenburg. Leben Er war der Sohn des Grafen Philipp Dietrich von Waldeck Eisenberg und dessen Ehefrau Maria Magdalena… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Waldeck und Schwalenberg) — Heinrich I. von Waldeck und Schwalenberg (* vor 1178; † vor dem 21. September 1214) war ein Sohn des Grafen Volkwin II. von Schwalenberg. 1185 beteiligte er sich mit seinen Brüdern an der Gründung des Klosters Marienfeld. Im Jahre 1190 folgte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. — Heinrich I. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich I. (Haiti), Kaiser (1811–1820) Heinrich I. (Ostfrankenreich), König (919–936) Heinrich I. (Frankreich), König (1031–1060) Heinrich I. (England), König (1100–1135) Heinrich I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck (Begriffsklärung) — Waldeck steht für: die ehemalige Grafschaft, beziehungsweise das Fürstentum Waldeck, später den gleichnamigen Freistaat, heute Teil von Hessen den ehemaligen Landkreis Waldeck, einen Teil des Landkreises Waldeck Frankenberg in Hessen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. — Heinrich IV. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: Heinrich IV. (HRR), römisch deutscher Kaiser (1084–1106) Heinrich IV. (England), König (1399–1413) Heinrich IV. (Kastilien), König (1425–1474) Heinrich IV. (Frankreich), König (1589–1610) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”