- Standardwerk
-
Standardwerk oder Standardliteratur ist die Bezeichnung für Werke, in der Regel Bücher, über deren Inhalte innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht. Die allgemein anerkannten Inhalte von Standardwerken sichern die Kontinuität des Fachgebiets. Standardwerke „leisten eine gegenstandsbezogene Reduktion des Fachwissens“[1] und ermöglichen eine einfachere „Teilnahme an der Kommunikation“ des Fachs.[2] Sie erfüllen dadurch eine wichtige Funktion für die Kanonisierung von Wissen, da sie eine Verbindung zu Institutionen schaffen, „die das kanonisierte Wissen in ihre lebensweltlichen Zusammenhänge transferieren“.[1]
Beispielsweise wird das seit 1915 in 24 Auflagen veröffentlichte Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache als Standardwerk der deutschen Sprachwissenschaft bezeichnet und als das Standardwerk der Etymologie der deutschen Sprache.[3] In der Orientalistik gilt das Arabische Wörterbuch von Hans Wehr, ein umfangreiches arabisch-deutsches Wörterbuch, als ein Standardwerk, sogar außerhalb des deutschsprachigen Raumes[4]. In der Mathematik wird das Buch Algebraic Geometry von Robin Hartshorne als Standardwerk der modernen algebraischen Geometrie angesehen[5]. Alle drei Werke sind in ihren Fachgebieten unter den Namen ihrer Autoren bekannt, das etymologische Wörterbuch als „der Kluge“, nach seinem ersten Bearbeiter Friedrich Kluge, das arabische Wörterbuch als „der Wehr“, das mathematische Lehrbuch als „der Hartshorne“ oder „das Buch von Hartshorne“.
Für die Naturwissenschaften sei hier das Römpp Lexikon Chemie genannt, das seit 1947 in zehn Auflagen erschienen ist und als „der Römpp“ zitiert wird.
Einzelnachweise
- ↑ a b Klaus Michael Bogdal: Wissenskanon und Kanonwissen. Literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, 2002
- ↑ Alois Hahn: Kanonisierungsstile In: A. Assmann, J. Assmann (Hg.): Kanon und Zensur. S. 32. Zitiert nach Klaus Michael Bogdal: Wissenskanon und Kanonwissen. Literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, 2002, S. 37.
- ↑ Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage, W. de Gruyter, 1990, ISBN 978-3110115963, S. 453 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
- ↑ Majed F. Saʿid: Review of ‚A Dictionary of Modern Written Arabic by Hans Wehr‘. In: Language. 38, Nr. 3, 1962, S. 328–330 (Online verfügbar über JSTOR)
- ↑ W. Hackbusch, H. R. Schwarz, Eberhard Zeidler, Ilja N. Bronstein: Teubner – Taschenbuch der Mathematik. 2. Ausgabe. Vieweg+Teubner Verlag, 2003, ISBN 978-3519200123, S. 1257 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Kategorien:- Literarischer Begriff
- Sachliteratur
- Wissenschaftliche Literatur
Wikimedia Foundation.