Römpp Lexikon Chemie

Römpp Lexikon Chemie

Das RÖMPP Lexikon Chemie erschien zum ersten Mal im Jahre 1947. Inzwischen ist das Nachschlagewerk Teil der Online-Enzyklopädie RÖMPP Online, die im Georg Thieme Verlag (Stuttgart) erscheint. Das Werk umfasst rund 60.000 Stichwörter, die durch 200.000 Querverweise miteinander verknüpft sind, sowie mehr als 10.000 Strukturformeln und Grafiken und ist zu einem Standardwerk der chemischen Literatur geworden.

Eine elektronische Variante auf CD-ROM läuft unter der Software Office-Bibliothek und ist somit für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar. Außerdem ist das Lexikon als USB-Stick erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Chronik

Anfänge

6. Auflage in 4 Bänden.
Römpp Lexikon Chemie
Auflage Erscheinungsjahr Bände Stichwörter
1 1947 1 7.700
2 1950 2 12.000
3 1952 2 15.000
4 1958 2 24.700
5 1962 3 28.850

Die 1. Ausgabe des „Chemie-Lexikons“, herausgegeben von Hermann Römpp, erschien im Jahre 1947 bei der Franckh'schen Verlagshandlung Stuttgart. Die Idee zu einem Lexikon hatte Römpp schon im Jahr 1938, als er erkannte, dass es im deutschsprachigen Raum kein umfassendes Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Chemie gab.

Das Lexikon erschien zunächst in Einzellieferungen von jeweils etwa 80 Seiten und war im Frühjahr 1948 komplett. Kurz darauf begann Hermann Römpp mit der Überarbeitung und Erweiterung, sodass bereits 1950 die zweite Auflage in zwei Bänden erschien. Im Folgenden sind alle von Hermann Römpp verfassten und bei der Franckh'schen Verlagshandlung Stuttgart erschienenen Auflagen aufgeführt.

Hermann Römpp war in all diesen Jahren als alleiniger Autor tätig. Noch während der Arbeiten an der 6. Auflage verstarb Römpp nach langer Krankheit im April 1964. Nach dem Tode von Römpp übernahm Erhard Ühlein 1964 die Arbeit am Chemie-Lexikon. Ühlein, der schon als Schüler mit Römpp im Briefkontakt stand, war seit der 2. Auflage durch seine Anregungen und Korrekturarbeiten am Lexikon beteiligt. 1966 vollendete er die bereits zum großen Teil von Römpp selbst bearbeitete 6. Auflage.

Kurz nach Veröffentlichung der 6. Auflage begann er mit der Arbeit an der 7. Auflage. Doch bald darauf, Ühlein hatte gerade 150 Stichwörter neu verfasst, wurde diese Arbeit durch seinen frühen Tod unterbrochen. Erhard Ühlein verstarb 1969 im Alter von 44 Jahren.

7. und 8. Auflage

1973 brachte Otto-Albrecht Neumüller seine Erfahrungen als Bibliothekar und Dokumentar mit in die Arbeit am Lexikon, die er sich mit zwei Mitarbeitern teilte. Es wurde auf Basis eines Karteikartensystems mit ca. 300.000 Eintragungen gearbeitet.

Neumüller und seine Mitarbeiter hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die 6. Auflage zu erweitern und sämtliche Stichwörter auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Die Erweiterung diente der Integration neuer Erkenntnisse wie beispielsweise der HMO-Theorie, den Quarks und den Woodward-Hoffmann-Regeln. Die Überprüfung wurde u. a. durch die Anpassung von Namen, Bezeichnungen und Formeln an die IUPAC-Nomenklatur notwendig.

Sowohl die 7. als auch die 8. Auflage sind sechsbändig und umfassen jeweils etwa 40.000 Stichwörter.

Verlagswechsel

1988 fand der RÖMPP beim Georg Thieme Verlag eine neue Heimat. An die Stelle der "kleinen Redaktion" Neumüllers trat für die Bearbeitung der 9. Auflage ein Team aus insgesamt 32 Autoren, den beiden Herausgebern Jürgen Falbe und Manfred Regitz und der Redaktion.

Durch diese Teamarbeit war es möglich, innerhalb von drei Jahren das gesamte Lexikon zu aktualisieren: 1992 lag die erweiterte und neu bearbeitete 9. Auflage komplett vor. 1999 erschien der letzte Band der sechsbändigen 10. Auflage. Die Arbeitsteilung zwischen Autoren, Herausgebern und Redaktion hatte sich bewährt und wird daher bis heute fortgesetzt.

Entwicklung

Bereiche wie Umwelt, Naturstoffe oder Biochemie wurden bereits in der 9. Auflage stark ausgebaut. Um jedoch der Bedeutung dieser Fachgebiete besser gerecht zu werden, entschloss sich der Georg Thieme Verlag, das RÖMPP Chemie Lexikon durch folgende Speziallexika zu ergänzen:

  • Biotechnologie und Gentechnik (1. Auflage 1992, 2. Auflage 1999)
  • Umwelt (1. Auflage 1993, 2. Auflage 1999)
  • Lebensmittelchemie (1. Auflage 1994, 2. Auflage 2006)
  • Lacke und Druckfarben (1997)
  • Naturstoffe (1997, englische Ausgabe 2000)

RÖMPP Online

RÖMPP Online
Fachgebiet Herausgeber
Biotechnologie und Gentechnik Uwe Bornscheuer (Greifswald)
Alfred Pühler (Bielefeld)
Chemie Bernd Dill (Frankfurt)
Fred Robert Heiker (Wuppertal)
Andreas Kirschning (Hannover)
Lebensmittelchemie Gerhard Eisenbrand (Kaiserslautern)
Peter Schreier (Würzburg)
Naturstoffe Burkhard Fugmann (Düsseldorf)
Georg Pohnert (Jena)
Umwelt Thomas Gamse (Graz)
Herwig Hulpke (Wuppertal)

Seit 2002 liegt das Nachschlagewerk als Online-Version vor, für dessen Nutzung eine Lizenzvereinbarung mit dem Georg Thieme Verlag abgeschlossen werden muss. Die Online-Version der RÖMPP-Lexika beinhaltet rund 60.000 Stichwörter, die durch 200.000 Querverweise miteinander verknüpft sind, sowie mehr als 10.000 Strukturformeln und Grafiken. Bis Juni 2011 sind 33 Updates eingearbeitet worden.

Der Stichwortbestand ist in fünf Fachgebiete gemäß der Tabelle rechts aufgeteilt.

Die gedruckte Ausgabe des Hauptwerks fand mit der 10. Auflage ihren Abschluss; sie wird nicht mehr weitergeführt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römpp — bezeichnet: Römpp Lexikon Chemie, ein Chemie Lexikon Römpp ist der Familienname folgender Personen: Georg Römpp (* 1950), deutscher Philosoph Hermann Römpp (1901–1964), deutscher Chemiker und wissenschaftlicher Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Römpp Chemie Lexikon — Das RÖMPP Lexikon Chemie erschien zum ersten Mal im Jahre 1947. Inzwischen ist das Nachschlagewerk Teil der Online Enzyklopädie RÖMPP Online, die im Georg Thieme Verlag (Stuttgart) erscheint. Das Werk beinhaltet rund 60.000 Stichwörter, die durch …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Römpp — (* 18. Februar 1901 in Weiden, ehemals Kreis Horb am Neckar, heute zu Dornhan bei Sulz am Neckar; † 28. April 1964 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Lehrer und wissenschaftlicher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Römpp — Hermann Römpp, né à Weiden en Allemagne le 18 février 1901 et mort le 28 avril 1964 dans la même ville, fut un chimiste et un auteur scientifique allemand. Sommaire 1 Vie 2 Travaux 3 Sources bibliogra …   Wikipédia en Français

  • Heiße Chemie — Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Während es sich hierbei im weitesten Sinne um den Teil der Chemie handelt, der allgemein radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat, wird unter Radiochemie oftmals lediglich der Teil der Kernchemie… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodierung (Organische Chemie) — Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw. Substitution. Sie ist ein Spezialfall der Halogenierung. Inhaltsverzeichnis 1 Iodierungsmittel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Derivat (Chemie) — Als Derivat (auch Abkömmling, lateinisch derivare, abfließen, ableiten) wird in der Chemie ein abgeleiteter Stoff ähnlicher Struktur zu einer entsprechenden Grundsubstanz bezeichnet. Derivate sind Stoffe, deren Moleküle an Stelle eines H Atoms… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodierung (Chemie) — Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw. Substitution. Sie ist ein Spezialfall der Halogenierung. Inhaltsverzeichnis 1 Iodierungsmittel 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Römpp — Rọ̈mpp,   Hermann, Chemiker, * Weiden (heute zu Dornhan) 18. 2. 1901, ✝ ebenda 24. 4. 1964; Lehrer in Stuttgart und Ludwigsburg. Römpp verfasste zahlreiche populärwissenschaftliche Werke über Chemie (u. a. »Chemie des Alltags«, 1936;… …   Universal-Lexikon

  • Konzentration (Chemie) — Die Konzentration ist eine Gehaltsangabe, die angibt, wie viel von einem Stoff, Stoffgemisch oder Material in einer Vergleichsmenge des Gesamtgemisches oder gemenges vorhanden ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Konzentration in einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”