Standortverwaltung (KZ)

Standortverwaltung (KZ)

Die Standortverwaltung war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bzw. Vernichtungs-/Todeslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen. Nach der Einrichtung der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) unterstand sie dieser und war als „Abteilung IV“ obligatorischer Bestandteil des Kommandanturstabes in den Konzentrationslagern. Gegen Ende der 1930er Jahre erfolgte unter Oswald Pohl eine Reorganisation des KZ-Verwaltungswesens. Innerhalb des Konzentrationslagers wurde die Verwaltung der jeweiligen Kommandantur unterstellt und bei der IKL der „Verwaltung des Führers der SS-TV und KL“ organisatorisch zugeteilt. Zudem war die Verwaltung gegenüber dem Verwaltungsamt beim SS-Hauptamt weisungsgebunden.

Die Standortverwaltung war für die Regelung der wirtschaftlichen Belange innerhalb der Konzentrationslager zuständig. Die Leitung dieser Abteilung übernahm der Verwaltungsführer, der formal der Kommandantur unterstellt war. Der Aufgabenbereich der Standortverwaltung umfasste die Sicherstellung der Verpflegung, Unterkunft und Bekleidung des Lagerpersonals als auch der Häftlinge. Weitere Aufgaben der Standortverwaltung bestanden in der Abwicklung von Einnahmen aus Häftlingseinsätzen, der Verwaltung des Eigentums (Geld, Effekten) der Häftlinge, sowie der Einrichtungen (Wäscherei, Werkstätten, Küchen), in denen die Häftlinge eingesetzt waren.

Die Standortverwaltung war partiell auch mit der Sortierung, Verarbeitung und Weiterleitung des Vermögens von jüdischen Opfern beauftragt. Teilweise gehörte auch das Ordern von Zyklon B zur Vergasung zum Aufgabenbereich. Die Geldmittel und die Wertgegenstände wurden in der Standortverwaltung registriert, die Devisen und Banknoten auf Konten bei der Reichsbank eingezahlt und die Wertgegenstände an das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt nach Berlin geschickt.

Die Standortverwaltung bestand in der Regel aus fünf bis sechs Unterabschnitten., die sich beispielsweise folgendermaßen gliederten:

  • Registratur und Kassen
  • Bekleidung
  • Verpflegung
  • Technische Abteilung
  • Gebäude
  • Gefangenen-Eigentumsverwaltung

Literatur

  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1
  • Wolfgang Kirsten: Das Konzentrationslager als Institution totalen Terrors. Centaurus, Pfaffenweiler 1992, ISBN 3-89085-649-7
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, Alber, München 1946, zuletzt: Heyne, München 1995, ISBN 3-453-02978-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Standortverwaltung — Eine Standortverwaltung (StOV) war bis zum 1. Januar 2007 eine Ortsbehörde der Territorialen Wehrverwaltung der Bundeswehr und als solche einer Wehrbereichsverwaltung (Mittelbehörde) nachgeordnet. Die StOV gehörten zum Geschäftsbereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • StOV — Standortverwaltung EN post administration …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Liste ehemaliger Bundeswehr-Liegenschaften —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerpersonal im KZ Majdanek — Das Personal im KZ Majdanek arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrations bzw. Vernichtungs /Todeslager Majdanek. Die personelle Aufteilung war für alle Konzentrationslager einheitlich vorgegeben durch die SS Inspektion der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colmar-Kaserne — Auf den Wuppertaler Südhöhen befinden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen. Inhaltsverzeichnis 1 Saarburg Kaserne (alte Generaloberst Hoepner Kaserne) 2 Sagan Kaserne 3 Colmar Kaserne 4 Diede …   Deutsch Wikipedia

  • Diedenhofen-Kaserne — Auf den Wuppertaler Südhöhen befinden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen. Inhaltsverzeichnis 1 Saarburg Kaserne (alte Generaloberst Hoepner Kaserne) 2 Sagan Kaserne 3 Colmar Kaserne 4 Diede …   Deutsch Wikipedia

  • Diedenhofer Kaserne — Auf den Wuppertaler Südhöhen befinden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen. Inhaltsverzeichnis 1 Saarburg Kaserne (alte Generaloberst Hoepner Kaserne) 2 Sagan Kaserne 3 Colmar Kaserne 4 Diede …   Deutsch Wikipedia

  • Generaloberst-Hoepner-Kaserne — Auf den Wuppertaler Südhöhen befinden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen. Inhaltsverzeichnis 1 Saarburg Kaserne (alte Generaloberst Hoepner Kaserne) 2 Sagan Kaserne 3 Colmar Kaserne 4 Diede …   Deutsch Wikipedia

  • Generaloberst-Höppner-Kaserne — Auf den Wuppertaler Südhöhen befinden sich vier ehemals militärisch genutzte Kasernen. Inhaltsverzeichnis 1 Saarburg Kaserne (alte Generaloberst Hoepner Kaserne) 2 Sagan Kaserne 3 Colmar Kaserne 4 Diede …   Deutsch Wikipedia

  • Personal im KZ Majdanek — Das Personal im KZ Majdanek arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrations bzw. Vernichtungs /Todeslager Majdanek. Die personelle Aufteilung war für alle Konzentrationslager einheitlich vorgegeben durch die SS Inspektion der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”